In früheren Blogposts habe ich gezeigt, wie die gefaltete Erbslochkante gearbeitet wird und wie die Eckbildung der gefalteten Erbslochkante erfolgt. Nun präsentiere ich einen breiten Saum mit Briefecke und einer gefalteten Erbslochkante.
13,5-fädiges Leinen wird auf ein Maß von 26 cm x 26 cm zugeschnitten. Die Mitte wird markiert.
E-Saum_1
Ausgehend vom Mittelpunkt werden in beide Richtungen, sowohl horizontal als auch vertikal, 40 Fäden abgezählt. Der jeweils einundvierzigste Faden wird durchtrennt und bis zum Kreuzungspunkt
beider Fäden ausgezogen.
E-Saum_2
Der Bereich des Fadenauszuges misst 3 cm. Das gegenüberliegende Fadenende wird nun ungefähr 3,5 cm weit ausgezogen.
E-Saum_3
Ausgehend von der soeben gebildeten Fadenrinne lässt man nach oben hin 4 Fäden stehen, durchtrennt den fünften in der Mitte und zieht beide Fadenenden ca. 3,5 cm weit aus.
E-Saum_4
Man arbeitet auf der linken Stoffseite und stickt von links nach rechts. Man beginnt rechts der senkrechten Fadenrinne und arbeitet Kästchenstiche über 4 Fäden zwischen die beiden waagerechten Fadenrinnen. Man arbeitet zunächst insgesamt 20 Kästchenstiche und stoppt dann.
E-Saum_5
Man durchtrennt den rechts des zwanzigsten Kästchenstiches gelegenen Faden in Höhe des Mittelpunktes und zieht beide Fadenenden ca. 3,5 cm weit aus.
E-Saum_6
Man lässt 4 Fäden nach rechts stehen und zieht den fünften aus. Danach dreht man die Arbeit um 90° gegen den Uhrzeigersinn
E-Saum_7
und setzt die Stickerei der Kästchenstiche um die Ecke herum fort.
E-Saum_8
Nach 21 Kästchenstichen (der Eck-Kästchenstich wird mitgezählt) werden senkrechte Fäden in der zuvor beschriebenen Weise ausgezogen. Auch wird die anfangs gebildete Fadenrinne um ca. 3,5 cm verlängert. Der fünfte Faden außerhalb dieser Linie wird ausgezogen (siehe Bild). Kästchenstiche werden rund um das Quadrat fortgeführt.
E-Saum_9
Außerhalb jeder Seite werden 6 Fäden stehen gelassen und der jeweils siebte in der Mitte durchtrennt. Weitere 4 Fäden werden stehen gelassen und der fünfte in der Mitte durchtrennt. Die Enden der zuletzt durchtrennten Fäden werden bis zu ihren Kreuzungspunkten zurückgezogen.
E-Saum_10
Nun werden die innen liegenden durchtrennten Fäden ebenfalls bis zu diesen Fadenrinnen zurückgezogen. Die Fadenenden bleiben dort hängen, Sie verschwinden später im Saum.
E-Saum_11
Um das Quadrat werden je 20 Kästchenstiche zwischen die beiden äußeren Fadenrinnen gestickt.
Sie müssen mit den innenliegenden Kästchenstichen übereinstimmen. Die Eckbereiche bleiben frei.
E-Saum_12
Die zwischen den beiden Kästchenstichreihen verbliebenen 6 Fäden werden durchtrennt und ausgezogen. Die Fadenenden werden zurückgebogen und mit kurzen Vorstichen auf ihrem Platz gehalten. Erbslöcher werden gearbeitet.
E-Saum_14
Nun wird der Bereich für den breiten Saum vorbereitet. Dazu ist eine Anzahl von Fäden notwendig, die durch 8 teilbar ist und der man 2 hinzuzählt. Ich habe in diesem Beispiel 34 gewählt (4 x 8 + 2).
E-Saum_15
So zählt man, ausgehend von der äußeren Fadenrinne, 34 Fäden ab und durchtrennt den fünfunddreißigsten. Von hier an kann man alle Fäden komplett von Stoffkante zu Stoffkante ausziehen.

Bitte beachten Sie, wenn Sie einen solchen Saum arbeiten wollen, folgendes: Der gerade abgezählte Bereich ist die Vorderseite des Saumes. Man muss einen weiteren Bereich zum Arbeiten des Erbsloches, für die Rückseite des Saumes und für den Saumeinschlag zur Verfügung haben. Dies muss man bedenken, damit man am Ende nicht zu wenig Stoff übrig hat. (Ist zu wenig Stoff vorhanden, muss man den Saum schmaler gestalten.)
Man lässt nach außen hin 4 Fäden stehen und zieht den fünften aus.
E-Saum_16
Man arbeitet Kästchenstiche einmal um das Quadrat.
E-Saum_17
Mehr Fäden werden ausgezogen:

8 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen
4 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen
34 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen

E-Saum_18
Man arbeitet Erbslöcher für die gefaltete Erbslochkante und schneidet den Stoffüberstand so ab, dass außerhalb der letzen Fadenrinne ca. 1 cm für den Saumeinschlag stehen bleibt.
E-Saum_19
Die Nahtlinie für die Briefecke wird markiert. Sie sollte diagonal durch die äußeren Kästchenstiche verlaufen.
E-Saum_20
Exakt werden die Ecken gefaltet. Mit der rechten Stoffseite nach innen wird Kante genau auf Kante gelegt. Mit Hand oder Maschine wird die Linie zwischen der äußeren Fadenrinne (nicht der Stoffkante!) und der Ecke des Kästchenstiches zusammengenäht.
E-Saum_21
Mit ca. 1 cm Nahtzugabe wird der Stoffüberstand zurückgeschnitten.
E-Saum_22
Die Ecke wird gewendet. Mehr Informationen dazu findet man in meinem Buch Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei.
E-Saum_23
Die gefaltete Erbslochkante wird fertiggestellt, der Saum wird befestigt und die Ecken des innenliegenden Erbslochhohlsaumes werden bestickt.

Das Teil wird gewaschen, gestärkt und gebügelt. Man kann es lassen, wie es ist – ein niedliches, kleines Decken. Oder man kann es in ein schönes Lavendelkissen umwandeln. Mit einer Schlaufe zum Aufhängen und einer Quaste ist es auch sehr gut geeignet, einen hübschen Weihnachtsbaumschmuck abzugeben.
E-Saum_24
Wenn Sie ein umfangreicheres Projekt – Quadrat oder Rechteck in beliebiger Größe – arbeiten wollen, ist das Auszählen von der Mitte aus fast unmöglich. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist dann eine andere, als die in dieser Blogpost beschriebene.
Daher habe ich ein Dokument zum Downloaden gefertigt. Es erklärt sehr detailliert, wie die Fäden gezogen werden, wie sowohl die Erbslöcher für die gefaltete Erbslochkante als auch die Erbslöcher für den Erbslochhohlsaum gestickt werden, wie die Briefecke für diesen Saum entsteht und wie die Arbeit fertig gestellt wird.
Auf 17 Seiten, illustriert mit 70 Bildern, finden Sie alle notwendigen Schritt-für-Schritt Anleitungen, um einen breiten Saum mit einer gefalteten Erbslochkante zu arbeiten.
Titel Erbslochkante deutsch

Ein breiter Saum mit einer gefalteten Erbslochkante
ausführlich vermittelt
durch
bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung
17 Seiten
7,82 MB Dateigröße
Text: deutsch
15,00 € (12,61 € + 19 % Mehrwertsteuer)
zum download

7 Kommentare
  1. Thank you for this wonderful tutorial, I can’t wait to try. I use Peahole Hemstitch all the time, it is a traditional edge for my embroidery, Punto Antico Fiorentino. I have several of your books but haven’t tried Schwalm embroidery yet, it’s on my „wish list“. Patricia

  2. Excelente…Hermoso, un trabajo que facil de hacer, gracias

  3. Hi..it’s very best and very beautiful too. I always do the hem on my serviates with a peahole on drawn threads.
    I will try your tutorial.
    Thank you…
    Mona

    • Yes, Mona, please try it. After making a little practicing exercises it should turn out well. I look forward to see your report on experience!

  4. I have a question. Are the basted stitches holding the withdrawn threads in place removed when the hem is complete?

    • Yes, of course the basted stitches holding the withdrawn threads in place are removed when the hem is complete. Sorry, I forgot to mention it – thanks for asking.

Schreibe einen Kommentar