Flächenfüllmuster Nr. 451 – Hemdenknöpfchen

Nr. 451
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite und 3 Kästchen in der Länge, 4 x 9 Stiche der einfachen Limetrose sowie Kästchenstiche mittlere Längsachse: 3-er Fadenbündel (in anderen Konturformen: Mitte = Kästchen)

451 j
In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Wickelstich-Raster gearbeitet. In der Mitte des unteren Randes beginnend, werden treppenartig Wickelstichstangen über 1 Kästchen (3 Fäden) in der Breite und über 3 Kästchen (9 Stiche) in der Länge gearbeitet.
451 a
Auf dem Rückweg werden weitere Wickelstichstangen spiegelbildlich dagegengesetzt, so dass dazwischen Quadrate mit 3 x 3 Kästchen entstehen. Dieses Wickelstichraster wird über die gesamte Fläche gelegt.
451 b
In die frei gebliebenen Quadrate arbeitet man zunächst Limetrosenteile. Dazu stickt man, von den Eckpunkten des Zentrumskästchens ausgehend, jeweils 9 Stiche um die Ecke herum,
451 c
indem man immer vom Ausstichspunkt ausgehend am äußeren Rand jeweils einen Gewebefaden weiter wandert – mit 5 Stichen bis zur Ecke und mit 4 weiteren Stichen von der Ecke weg. Nach dem neunten Stich führt man die Nadel zum nächsten Ausstichpunkt.

451 d
451 e
451 f

Sind alle 4 Ecken bestickt, wird die Nadel zur gegenüberliegenden Seite geführt, um von dort aus einen Kästchenstich um das Mittelquadrat zu beginnen.
451 g
Der Faden wird beim Sticken des Kästchenstiches fest angezogen, sodass die Gewebefäden des Mittelquadrates eng gebündelt werden und an den Ecken gut sichtbare Löcher entstehen.
451 h
Alle verbliebenen freien Quadrate werden in der gleichen Weise gefüllt.
451 i
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 17-fädigem, altem handgewebtem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.
451 j

Flächenfüllmuster Nr. 450

Nr. 450
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: 4-er Blöcke Wickelstiche über 1 Kästchen (3 Fäden) in der Breite und 4 Kästchen (12 Fäden) in der Höhe sowie Rosenstiche
mittlere Längsachse: Fadenrinne

Den Fadenauszug für das Limet-Fadengitter in der vorbereiteten Tulpenkontur beginnt man zweckmäßigerweise so:
Fadenauszug | withdrawing threadsIn das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Wickelstich-Raster gearbeitet. In der oberen Mitte beginnend – damit sich das Muster im oberen Teil des Motives voll entfalten kann – werden treppenartig 4-er Wickelstichblöcke aus Wickelstichstangen mit 12 Stichen (4 Kästchen) in der Höhe und über 1 Kästchen (3 Fäden) in der Breite gearbeitet, wobei die Stickrichtung nach jedem Block wechselt.
4-er Wickelstichbloecke | fours blocks of Satin stitchesDie 4-er Wickelstichblöcke werden schachbrettartig über die gesamte Fläche verteilt.
4-er Wickelstichblöcke, schachbrettartig | blocks like a checkerboard
5 Rosenstiche je freies Quadrat | 5 Rose stitches in each squareIn die frei gebliebenen Quadrate werden je fünf Rosenstiche gestickt.
fertiges Muster | finished patternGewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Leinen gestickt. Für die Wickelstiche wurde Vierfachstickgarn Nr. 20 verwendet, für die Rosenstiche Vierfachstickgarn Nr. 25.

Flächenfüllmuster Nr. 449

Nr. 449
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Rosenstiche und Kästchenstiche
mittlere Längsachse: 3-er Fadenbündel

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird in der unteren Mitte zunächst ein Quadrat aus 4 x 4 Rosenstichen gearbeitet. Werden Rosenstiche wie hier in geraden Reihen gearbeitet, überlappen Teile benachbarter Stiche.
Quadrat aus 4x4 Kaestchenstichen | Rose stitch squareIn die Mitte des Quadrates wird ein Kästchenstich gestickt.

Um die Ecklöcher des Kästchenstiches klar und offen zu halten, wird der Arbeitsfaden beim Wechsel von einem Stich zum nächsten so durch rückwärtige, bereits vorhandene Stiche geführt, dass er von der Vorderseite aus unsichtbar bleibt.
Kästchenstichmitte | Four-Sided stitch centerEine Seite des entstandenen Rosenstich-Quadrates ist gleichzeitig die erste Seite des nächsten Rosenstich-Quadrates. Wieder entsteht zuerst ein Rosenstich-Quadrat, in dessen Mitte dann ein Kästchenstich platziert wird.
aneinander grenzende Quadrate | adjacent squaresDie Fläche wir vollständig durch Rosenstich-Quadrate mit Kästchenstichmitten gefüllt.
fertiges Muster 449 | finished pattern 449Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 17-fädigem, altem handgewebtem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.

Flächenfüllmuster Nr. 448

Nr. 448
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Rosenstiche und Wickelstiche sowohl über 1 Kästchen in der Breite und 2 Kästchen in der Höhe als auch Wickelstiche über 2 Kästchen in der Breite und 4 Kästchen in der Höhe – mit Richtungswechsel
mittlere Längsachse: Fadenrinne

Den Fadenauszug für das Limet-Fadengitter in der vorbereiteten Tulpenkontur beginnt man zweckmäßigerweise so:
Fadenauszug | withdrawing threadsIn das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Rosenstich-Raster gearbeitet. Die einzelnen Rosenstichreihen haben einen Anstand von 6 freien Kästchen in geraden Reihen.
Rosenstichraster | Rose stitch gridIn die freien Flächen setzt man Wickelstichblöcke. Man arbeitet in Diagonalen und wechselt mit jedem Block die Stickrichtung von waagerecht zu senkrecht und zurück.
Wickelstichstngen | Satin stitch barsUm von einem Block zum nächsten zu gelangen, ist darauf zu achten, dass der Arbeitsfaden auf der Rückseite unter bereits vorhandenen Stichen hindurchgezogen wird und dies unsichtbar von der Vorderseite aus geschieht.
448 ungewaschen | 448 before laundry
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.
448 fertig

Flächenfüllmuster Nr. 447

Nr. 447
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite und 6 Kästchen in der Höhe sowie Rosenstiche
mittlere Längsachse: Fadenrinne

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Wickelstich-Flechtmuster gearbeitet. Jeweils zwei Wickelstichstangen mit 18 Stichen (6 Kästchen) in der Höhe und über 1 Kästchen (3 Fäden) in der Breite werden senkrecht nebeneinander gestickt. Zwei weitere Wickelstichstangen werden waagerecht mittig darüber gesetzt.
Wickelstiche 1 | Satin stitches 1
Es folgen wieder zwei senkrecht gearbeitete Wickelstichstangen mittig darüber. Weitere solcher Reihen aus waagerechten und senkrechten Doppelstangen werden um 2 Kästchen zur Seite und 4 Kästchen in der Höhe versetzt daneben gearbeitet, sodass über die gesamte Fläche eine Art „Flechtwerk“ gelegt wird.
Flechtwerk aus Wickelstichen | Wickerwork
In die frei gebliebenen Quadrate arbeitet man jeweils einen Rosenstich. Um von einem Stich zum nächsten zu gelangen, ist darauf zu achten, dass der Arbeitsfaden auf der Rückseite unter bereits vorhandenen Stichen hindurchgezogen wird und dies unsichtbar von der Vorderseite aus geschieht.
Rosenstiche zwischen Wickelstichen | Rose stitches between Satin stitches
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 17-fädigem, altem handgewebtem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.
gewaschen, gestärkt und gebügelt | washed and ironed
Solch ein Muster wirkt sehr attraktiv, wenn man es in in einer größeren Fläche arbeitet. Das unten abgebildete Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 25 gestickt. Durch das nicht ganz so dichte Leinen und die geringere Garnstärke ändert sich das Erscheinungsbild des Musters etwas.
447 in groeßerer Flaeche | 447 in a largershape