Schwälmer Tracht – Literatur

Es gibt eine ganze Reihe von Schriften, die sich mit der Schwälmer Tracht beschäftigen.
Eine wissenschaftlichste Herangehensweise findet man bei

  • Ingo Gabor
  • Die Schwälmer Tracht
  • Historische Entwicklung und soziale Bedeutung
  • Schriftenreihe der C.H.Schmitt Stiftung
  • Band 2
  • 2008
  • ISBN 978-3-00-027137-3
Die Schwälmer Tracht - Ingo Gabor
Die Schwälmer Tracht - Ingo Gabor - contents

In vielen Bildern bewundern kann man die Schwälmer Tracht in dem Werk von

  • Heinz Rübeling/Heinz Metz/Dirk Ordemann
  • Die Schwälmer Tracht
  • Verlag Dirk Ordemann, Ziegenhain
  • 1988
  • ISBN 3-9802008-0-9
Die Schwälmer Tracht - Heinz Rübeling/Heinz Metz/Dirk Ordemann
Die Schwälmer Tracht - Heinz Rübeling/Heinz Metz/Dirk Ordemann - contents
  • auch mit englischem Text als:
  • Little Red Riding Hood
  • The History of the Traditional Costumes of the Schwalm

Little_Red_Riding_Hood

Studien zum regionalen Kleidungsverhalten in der Schwalm findet man bei

  • Brunhilde Miehe
  • Der Tracht treu geblieben Bd. 3
  • Studien zum regionalen Kleidungsverhalten in der Schwalm
  • Eigenverlag 2004
  • ISBN 3-9801197-5-0
Der Tracht treu geblieben Bd. 3 - Brunhilde Miehe
Der Tracht treu geblieben Bd. 3 - Brunhilde Miehe - contents

Einen Überblick über die vielen verschiedenen Formen der Schwälmer Tracht, verbunden mit vielen netten Erläuterungen und wissenswerten Einzelheiten wie das „Schappeln“ (Frisieren und Anlegen des Kopfschmuckes einer Braut) oder das herstellen von Knöpfen liefert das Heft von

  • Erika Decker
  • Die Schwälmer Tracht
  • von der Wiege bis zur Bahre
  • originalgetreu nachgearbeitet und beschrieben an 52 Puppen
  • Begleitheft für die Puppenausstellung im Schwälmer Dorfmuseum Holzburg
  • Eigenverlag 2011
Die Schwälmer Tracht von der Wiege bis zur Bahre - Erika Decker
Die Schwälmer Tracht von der Wiege bis zur Bahre - Erika Decker - contents

Interessante Einblicke – allerdings in schwarz-weiß – gibt das Buch

  • August Gandert/Brunhilde Miehe
  • Handwerk und Volksskunst in der Schwalm
  • Schwälmer Heimatbund 1983
Handwerk und Volksskunst in der Schwalm - August Gandert/Brunhilde Miehe
Handwerk und Volksskunst in der Schwalm - August Gandert/Brunhilde Miehe - contents

Auch viele interessante Aufsätze in den Schwälmer Jahrbüchern von 1971 bis heute (2013) befassen sich mit der Tracht.
Jahrbuch_1999

Speziell mit den blau eingefärbten Trachtenteilen und den in der Schwalm gebräuchlichen Klöppelspitzen beschäftigt sich das dreisprachige Buch

  • Marianne Stang/Anneliese Wienands/ Elda Gantner/Meike Gehrmann
  • Kostbarkeiten in Blau
  • Masterpieces in blue
  • Le bleu à l´honneur
  • OIDFA
  • ISBN 3-923219-19-9
Masterpieces in blue - Marianne Stang/Anneliese Wienands/ Elda Gantner/Meike Gehrmann
Masterpieces in blue - Marianne Stang/Anneliese Wienands/ Elda Gantner/Meike Gehrmann

Schwälmer Tracht – ein Überblick

Wie alles in der Welt war auch die Schwälmer Tracht stetigem Wandel unterlegen.
Die Bilder, die man heute mit der Tracht der Schwalm verbindet, sind bunt und extravagant.
Einige kennen diese Tracht noch aus ihren Kindertagen, andere von Trachtenfesten, wo die Schwälmer Variante der Volkskleidung immer als Hingucker fungiert. Tausende bunter Postkarten mit idyllischen Motiven haben die Bilder der Tracht in alle Welt getragen. Auftritte von Trachtengruppen in fernen Ländern haben die Menschen dort in Staunen und Verwunderung versetzt.

Die Schwälmer Festtagstracht – auch „stolze“ Tracht genannt – bestand aus sehr vielen verschiedenen Teilen, die je nach Anlass getragen wurden. Die Festtagstracht war Kleidung, Schmuck und Visitenkarte in einem – an ihr konnte man Wohlstand, Familienstand und ungefähres Alter ablesen.
Puppen in roter und blauer Schwaelmer Tracht | dolls in red and blue Schwalm costumes

Die Grundfarben der Tracht waren schwarz und weiß; mit sehr vielen farbigen Accessoires wurde die Tracht strahlend bunt. So gab es die „rote“, die „grüne“, die „blaue“ und die „schwarze“ Tracht.
Natürlich war die Frauentracht wesentlich ausgeprägter als die Männertracht, aber auch sie hatte viele Facetten.
Junge Mädchen und Burschen trugen bis zur Heirat die „rote“ Tracht, d. h. all diese Zubehörteile waren hauptsächlich rot mit etwas grün.

Rückseite der roten Mädchentracht | backside of the red girls custome
Rückseite der roten Burschentracht | backside of the red boys costume

Mit der Heirat wechselte man zur „grünen“ Tracht, deren Accessoires hauptsächlich grün waren, anfangs mit etwas rot, mit steigendem Alter mit etwas lila.

Mit ca. 40 Jahren wurde die „grüne“ dann von der „blauen“ Tracht abgelöst, d.h. die farbigen Teile waren vornehmlich lila, anfangs mit etwas grün, später mit schwarz.

Ab ca. 50 Jahren oder bei Trauer trug man dann die „schwarze“ Tracht, die keine leuchtend bunten Bestandteile mehr hatte. Verlor eine Frau in jungen Jahren Mann oder Kind, musste sie zeitlebens Trauer tragen.

Bis zu 12 Röcke – der absolute Rekord steht meines Wissens bei 16 – wurden übereinander getragen. Wenn man bedenkt, dass ein Rock allein ca. 800 g wiegt, und die Röcke nicht die einzigen Kleidungsstücke waren, wird schnell klar, dass das Tragen der Festtagstracht keine „leichte“ Aufgabe war.
5 Röcke der roten Tracht | 5 skirts of the red costume

Die Anzahl der Röcke war ebenso ein Indiz für den Wohlstand einer Frau wie auch die Ausführung der Kappenbänder mit mehr oder weniger prachtvoller Buntstickerei und mit kurzer oder langer Nadelspitze sowie die Aufwändigkeit der Weißstickerei. Reichere Frauen konnten sich von allem etwas mehr leisten, und das wurde auch zur Schau getragen.

rote Kappenschnur mit viel Buntstickerei und Nadelspitze | red cap band with elaborate colour embroidery and needle lace
rote Kappenschnur mit wenig Buntstickerei und ohne Nadelspitze | red cap band with less colour embroidery and without needlelace

Miederärmel mit wenig Weißstickerei und 2 Reihen Nadelspitze | bodice sleeve with less whitework and 2 rows of needlelace

Später werde ich die Einzelteile der Tracht genau vorstellen. Wenn Sie schon jetzt einen Überblick gewinnen möchten, schauen Sie doch einfach mal bei Ebay nach dem Suchbegriff „Schwälmer“.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p3984.m570.l1313.TR3.TRC0.A0.Xschw%C3%A4lmer&_nkw=schw%C3%A4lmer&_sacat=0&_from=R40
Dort findet man viele Postkarten mit den unterschiedlichsten Trachtenmotiven. Ab und zu kann man sich hier auch Original-Trachtenteile anschauen.

Oder Sie betrachten sich virtuell einen Teil der Trachtenpuppenausstellung des Dorfmuseums Holzburg.
http://www.dorfmuseum-holzburg.de/index.php?option=com_expose&Itemid=4
Die Trachtenschneiderin Erika Decker hat 52 verschiedene Schwälmer Trachtenensembles originalgetreu nachgearbeitet und im Puppenformat dargestellt.
Auch bei einem virtuellen Rundgang durch das Museum kann man einige sehr schöne Originaltrachten bewundern.
http://www.dorfmuseum-holzburg.de/index.php?option=com_expose&Itemid=4
Dass das Thema Tracht ist nicht verstaubt, sondern heute als Ideengeber von neuer Aktualität ist, zeigt folgendes Beispiel:
Die Schüler des Fachbereichs Textiltechnik und Bekleidung der Elisabeth-Knipping-Schule in Kassel bekamen zur Aufgabe, moderne Bekleidung – inspiriert von nordhessischen Trachten, speziell der Schwälmer Tracht – zu entwerfen. Unter dem Motto „Neu beTRACHTet“ veranstalteten sie im Jahr 2012 eine Modenschau
http://www.elisabeth-knipping-schule.de/einblick/2012/modenschau2012/index.php
bei der die Kollektion der SchülerInnen zu diesem Thema vorgestellt wurde. Die entstandenen Modelle kann man hier betrachten:
http://www.hna.de/lokales/kassel/knipping-schule-modenschau-koenigs-alm-fs-2254313.html