Eschwege und Umgebung
Selbst wohne ich nicht direkt in der Schwalm. Eschwege ist jedoch nur ca. 90 Kilometer vom Zentrum der Schwalm entfernt.
Um Ihnen einen Einblick davon zu vermitteln, in welch schöner Umgebung ich all meine kreativen Ideen entwickeln kann, möchte ich Sie einladen, mich auf einer Bilder-Tour zu begleiten.
Eine große Rolle in meinem Wohlfühl-Leben spielt mein Garten. Das Grundstück ist zwar nicht groß, aber fast vollständig genutzt zum Anbau verschiedener Obstsorten. Gemüse und Salat gedeihen meist prächtig. Den breitesten Raum aber nehmen natürlich die Blumen ein, die überall ein Plätzchen finden.
Der Vorgarten erblüht vom Fühjahr bis zum Herbst in Pink.
Enge Täler und bewaldete Höhen, aber auch Hochebenen und natürlich das Tal der Werra mit seinen vielen Seen prägen unser Landschaftsbild.
Ein gut ausgebautes Wegenetz mit vielen Premium-Wegen bietet Wandervergnügen für jeden Schwierigkeitsgrad.
Die vielen „Steine“ und „Klippen“ an den Bergabhängen und die zahlreichen Aussichtstürme…
… eröffnen herrliche Blicke in die Ferne.
Das Leben an und mit der ehemaligen Zonengrenze hat unseren Alltag über Jahrzehnte beeinflusst.
Heute ist der ehemalige „Todesstreifen“ – der Landschaftsstreifen im früheren Grenzgebiet zur DDR – ein „Grünes Band“ quer durch Deutschland, in dem die Natur wieder weitgehend intakt ist und man Seltenheiten aus Flora und Fauna entdecken kann.
Schlösser, Burgen und Ruinen auf Schritt und Tritt sind stumme Zeugen längst vergangener Zeiten.
Um die vielen Naturdenkmäler ranken sich Sagen und Geschichten.
Gepflegte Dörfer und Städtchen mit einem Kernbestand gut erhaltener Fachwerkarchitektur vermitteln Gemütlichkeit und Gastlichkeit. Altenburschla wurde die Ehre zuteil, den Sieg im bundesweiten Wettbewerb„Unser Dorf soll schöner werden“ zu erringen. Auch heute noch versprüht es viel Charme, wenn auch die vielen schönen Bilder nicht über Schwierigkeiten, die der demographische Wandel für unsere Region mit sich bringt, hinwegtäuschen sollen.
Besonders zu erwähnen sind die vielen Initiativen Wanfrieds zum Erhalt der schönen, alten Fachwerkhäuser.
Alt überliefertes Brauchtum wird auch heute noch hochgehalten.
Gepflegte und relativ preisgünstige Gastronomie lädt vielerorts zum Bleiben ein.
http://www.urlaub-werratal.nordhessen.de/de/index
Die heimische Küche lässt keine Wünsche offen. Regionale Produkte – allen voran die „Ahle Wurscht“ und das „Eschweger Klosterbräu“, aber auch „Bratwürstchen“, „Weckewerk“, Brot, Käse, Honig, Obstsäfte und -brände finden reißenden Absatz.
Ein großes Netz gut ausgebauter – meist geteerter – Fahrradwege links und rechts der Werra und deren Nebenflüsschen lädt zu ausgedehnten Touren ein.
Die vielen Seen ermöglichen Schwimmen, Surfen, Segeln und Angeln. Auf dem größten See kann man die „Werra-Nixe“ zu Ausflügen nutzen.
Rudern, Paddeln, Kanufahren und Heiraten kann man auf der Werra.
Parks und Gärten aller Orten garantieren „Erholung pur“.
Kletterwald und Barfußpfade ermöglichen viel Freizeitspaß; blühende Felder und Maislabyrinthe beziehen die Landwirtschaft in den Erholungsraum ein.
Viele gepflegte Wassertretstellen laden ein, im Sinne von Sebastian Kneipp etwas für die Gesundheit zu tun.
Aber auch Stille und Besinnung kann man finden – im Kloster oder in der – fast – unberührten Natur.
So very beautiful your homeland, to me this is heaven on earth. I would treasure a place like this always.
Yes, Sherry, it is a beautiful region and every day I enjoy to live in such a quiet and pieceful surrounding. This is good to get creative ideas.