Die „
Schwälmer Weißstickerei“ verdankt ihren Namen der in Hessen gelegenen Landschaft „Schwalm“.
Hier entwickelte sich diese spezielle Variante der Weißstickerei. Später wurde sie auch „Hessenstickerei“ genannt.
Fluß Schwalm

Die „Schwalm“ ist ein kleines Gebiet in Hessen – auf beiden Seiten des Flusses „Schwalm“ gelegen, der dieser Landschaft den Namen gab.
Die Landschaft

Umschlossen von bewaldeten Höhen – Kellerwald im Nordwesten, Knüll im Nordosten und Vogelsbergausläufern im Süden – liegt die fruchtbare Ebene der „Schwalm“.
Karte

Die Region – zwischen Kassel im Norden, Marburg im Südwesten und Bad Hersfeld im Osten gelegen – umfasst ein Gebiet von nur ca.155 km².
Tracht

Hier konnten sich über Jahrhunderte hinweg bäuerlich geprägte Strukturen in ihrer schwalmtypischen Eigenart entwickeln und erhalten – und damit einhergehend auch die Schwälmer Tracht.
Stickerei

Hier entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte auch eine ganz spezielle und einzigartige Form der Stickerei – die Schwälmer Weißstickerei.
Eine kleine Reise durch die Schwalm

Blick von Obergrenzebach auf die Schwalmebene

Geburtshaus des Malers Prof. Dr. Karl Bantzer in Willingshausen …

…. und die umliegenden Gebäude.

Hübsch gestalteter Ausleger

Alte Kanone – Überbleibsel der Wasserfestung Ziegenhain

Teil des Wassergrabens um Ziegenhain

Blick auf den Paradeplatz mit Museum in Ziegenhain

Schwalmtypische Blumenkästen am Museum in Ziegenhain

Museum Schwalmstadt mit Joey
Das Museum in Schwalmstadt-Ziegenhain ist bei Stickerinnen überregional bekannt sowohl durch seine Sammlung an Exponaten der Schwälmer Weißstickerei als auch durch die verschiedenen Sonderausstellungen zu diesem Thema.Hier findet man im Moment die meisten Exemplare dieser speziellen Sticktechnik. (Die Museen in Marburg und Kassel haben ihre diesbezüglichen Sammlungen zur Zeit nicht im Focus.)
http://www.museumderschwalm.de/

Fachwerkhausbemalung in Ziegenhain

Schwalmtypischer Blumenkasten

Schwälmer Landschaft in der Nähe von Ransbach

Schwälmer Landschaft in der Nähe von Ransbach

Schwalmtypische Tür in Gungelshausen

Blick auf das Malerdorf Willingshausen

Die Antreff bei Willingshausen

Das Gerh.-von-Reutern-Haus in Willingshausen beherbergt das Malerstübchen

Haus mit Kratzputz in Willingshausen

Haus mit Kratzputz in Willingshausen

Wandgemälde in Willingshausen

Ländliche Idylle mit altem Ackerpflug ….

…. in Willingsausen

Altes Scheunendach mit Wetterhahn in Willingshausen

gepflegter Hausgarten in Willingshausen

schwalmtypischer Ausleger eines Schuhmachers in Willingshausen

typischer Grundstein eines Schwälmer Hauses in Willingshausen mit der Inschrift ICH ALINES KUHEST UND DESEN EHEFRAU M. K. STEINBERG DIE HABEN MIT …

Wandgemälde in Willingshausen

Blick von der Straße nach Holzburg auf Wasenberg

Blick von der Straße nach Holzburg auf Wasenberg

Am Museum in Holzburg

Das Museum in Holzburg

Das Museum in Holzburg
Das Dorf-Museum Holzburg zeigt unter anderem einige herausragende Exponate der Schwälmer Weißstickerei.
Daneben ist eine große Sammlung von Schwälmer Trachtenpuppen ein Hauptbestandteil des Museums. Die Trachtenschneiderin Erika Decker hat in jahrelanger, mühevoller und perfekter Arbeit alle Trachten , die zu den verschiedensten Anlässen getragen wurden, originalgetreu nachgebildet.
http://www.dorfmuseum-holzburg.de/

Alte Schwälmerin in Arbeitstracht

Dorfansicht in Holzburg 1

Dorfansicht in Holzburg 2

Dorfansicht in Holzburg 3

Schwalmtypischer Blumenkasten mit Storchenhalterung

Auf dem Weg von Holzburg nach Schrecksbach 1

Auf dem Weg von Holzburg nach Schrecksbach 2

Auf dem Weg von Holzburg nach Schrecksbach 3

Kornblumen am Rand eines Weizenfeldes

Rübenfeld

Blick auf Asterode

Schwalmtypische Landschaft bei Asterode
Die Schwälmer Stickerei und alles was damit zusammenhängt ist eine großartige Sache
Very interesting
Reading through my website step-by-step you can learn a lot about the Schwalm – the region, the customs, and of course of the beautiful richly diverse whitework
I apologize as I have never heard of you, Luzine Happel. But as we progress in this world of stitching, there is so much to learn and do. My family is from Breslau Germany and I try to keep this German ancestry alive. We live in the United States. Your work is amazing and I will follow your website. Thank you, thank you for continuing this amazingly beautiful work. It has been in my later life that I have desired to advance in my stitching. I look forward to reading more.
Guten Tag,
von meiner Großmutter Minna Schmidt , geb. Fenner bekam ich vor Jahrzehnten einen Läufer in Schwälmer Weißstickerei , der dringend restauriert werden müsste . An wen kann ich mich wenden ?
Mit freundlichen Grüßen
Magdalene Schmidt
Super interessant auch mal was über die Schwälmer zu erfahren, mein Vater stammt aus dem Hinterland und da wurden die Schwälmer im Gespräch manchmal punktuell gestreift.