Auf Einladung der Eigentümerfamilie Schmidt war – neben vielen anderen – auch der Stickkreis Wanfried am Tag des offenen Denkmals im Rittergut Aue am „Abenteuer Denkmal“ beteiligt. Denn sowohl beim Immateriellen Kulturerbe der Schwälmer Weißstickerei/Hessenstickerei als auch bei dem denkmalgeschützten Gebäude handelt es sich um überliefertes Kulturgut, das für die Nachwelt erhalten werden soll.
Die Teilnahme war auch für uns Stickerinnen ein wirkliches Abenteuer.
Um den erwarteten Besucherstrom zu leiten, planten wir einen Einbahn-Weg. Daher hatten wir uns bei der Vorbesichtigung für einen großen Raum, der in der rechten Ecke betretbar ist
und einen links danebenliegenden kleineren Raum entschieden,
durch den die Besucher unsere Ausstellung wieder verlassen konnten.
Als wir dann zum Aufbau der Ausstellung ankamen, hatte sich das Bild geändert,
denn kurz zuvor hatten die Handwerker einen großen Schaden entdeckt. Dem kleinen Raum fehlten nun die linke Wand
und die Wand mit der Tür.
Statt dessen standen Stützen und in der Decke klaffte ein großes Loch.
Damit Besucher nicht über den Balken stolpern, wurde eine Rampe gebaut.
Der Bauschutt war weggeräumt und der Fußboden gereinigt.
So mussten nur noch ein paar Fenster geputzt, die vorhandenen Möbel vom Lehmstaub befreit und die Spinnweben aus den Ecken entfernt werden.
Große, mit Klammern an mitgebrachten Wäscheleinen befestigte Tücher trennten unseren Ausstellungsbereich ab.
Dann wurden Tische, Hocker, Klappstühle und körbeweise übriges Equipment herbeigeschleppt. Stromzufuhr erhielten wir über eine ausgerollte Kabeltrommel. Die war leider nicht stark genug für das Bügeleisen – so konnten die Textilien nicht noch einmal final geglättet werden. Doch sie brachte ausreichend Licht zum Sticken und gute Beleuchtung für die Exponate.
Sollte der Lehmputz an den Wänden eher rustikal mit dem mitgebrachten Sackleinen oder mit farbigen Tüchern bespannt werden?
Wie sollten die Tische angeordnet werden?
Nach ein paar Tests und kurzen Diskussionen stand das Grundkonzept und die Dekoration konnte beginnen.
Auf das Bett wurde die prächtige,
ganz individuell gestaltete
Hochzeitsdecke gebreitet.
Sie ist mit passendem Kissen in mehr als 400 Stickstunden auf feinstem Leinen entstanden.
Jetzt noch das Aufstellen von ein paar Hockern, damit müde Besucher die Bettstelle nicht zum Ruhen nutzen mögen. (Es konnte nicht ganz verhindert werden.)
Die zugehangenen Stützen wurden mit Decken dekoriert.
Gardinen wurden angebracht. Kissen drapiert.
Decken,
Lämpchen und Läufer,
Deckchen und Tischbänder
Bilder und all das andere Mitgebrachte
wurden ausgelegt.
Ein letzter prüfender Blick nach getaner Arbeit stimmte die erschöpften Frauen froh – der Sonntag kann kommen!
Am Morgen des Tages des offenen Denkmals liegt das Rittergut noch fast verschlafen da.
Das sollte sich schon sehr bald ändern.
Besucherströme setzten ein
und ließen bis zum Abend nicht nach. Einige waren von weit her angereist. Sogar aus dem Harz kamen Gäste.
Auch durch „unsere“ Räume schoben sich Scharen Neugieriger. Viele der Besucher schauten sich die Weißstickereien genauer an,
suchten das Gespräch und schauten den Stickerinnen „über die Schulter“ oder probierten selbst einige Stiche aus.
Insgesamt drei jüngere Frauen wollen die Technik erlernen und beim nächsten Treffen des Stickkreises dabei sein.
Besonders begeistert waren wir von drei etwa 10-jährigen Mädchen, die darum baten, auch sticken zu dürfen. Hochkonzentriert, geschickt und mit großer Ausdauer haben sie an dem Tag gleich mehrere Stiche gelernt.
Ein doch sehr erfreuliches Ergebnis und eine Ermutigung für die Zukunft, mit denen unsere Anstrengungen belohnt wurden.
Wir bedanken uns bei Familie Schmidt für die Einladung und die damit verbundene Ermöglichung der Präsentation.
Das HR-Fernsehteam hat ein Video gedreht, das bis zum 08. Oktober 2024 verfügbar ist.
Kurz vor Schluss wird darin auch eine Passage von uns gezeigt:
Außerdem hat unsere regionale Zeitung (Hessisch-Niedersächsische Allgemeine) ausführlich berichtet.
Congratulations! What a lot of work to get the venue ready for your exhibition. The embroidery looks beautiful.
Großartig! Vor Ort und jetzt diese tolle Nacharbeit. Vielen Dank
Die Weißstickerei war eine Bereicherung für den Tag des offenen Denkmals auf Rittergut Aue. Danke, für Ihren Einsatz und die besondere Ausstellung.
Ich wünsche Ihnen, und uns allen, das diese Kunst weitergegeben werden kann und nicht verloren geht!
Herzliche Grüße
Gülilah Schmidt
Die Ausstellung zeigte wunderschöne Arbeiten der Hessenstickerei. Viele interessierte Besucher haben diese Arbeiten bewundert. Es war ein toller Tag.
Liebe Grüße
Gerlind Mench