Neu: „Schwälmer Kronen“

Schwälmer Kronen sind eine weltweite Besonderheit: mit ihnen „krönten“ die Bäuerinnen der Schwalm ihre prachtvolle Weißstickerei. Meist wurde auch der Name der Besitzerin, manchmal auch das Jahr der Entstehung durch Stickerei auf dem Leinen festgehalten.
Kronen sind ca. handtellergroße, meist dicht verzierte, oft halbkreisähnlich konturierte Lebensbaum- oder Dreisprossgebilde. Die vielen verschiedenen Entwürfe zeugen von höchster Kreativität und einem ausgeprägten Gefühl für Ästhetik. Es gibt Kronen mit wuchtigen Elementen und filigran gestaltete Exemplare, Kronen, die mit nur einem einzigen Gestaltungselement auskommen und andere, die alles bieten, was an Einzelmotiven für die Schwälmer Kronen überhaupt verwendet wurde.
Die wunderschöne Kronenstickerei kann man zwar in den Museen der Schwalm betrachten, aber leider gab es bisher keine öffentlich zugängliche Sammlung für deren Musterzeichnungen. Ich fand diesen uns hinterlassenen enormen Schatz zu wertvoll, um ihn in der Vergessenheit versinken zu lassen, denn Kronen sind nicht nur zu reizvoll und attraktiv, sie haben auch in der heutigen Zeit durchaus noch ihre Daseinsberechtigung. Denn auch heute investiert man viele, viele Stunden in die Weißstickerei, und was sollte dagegen sprechen, diese Arbeit zu „krönen“. Zumindest verdienen es die Initialen der Stickerin, aber auch die Jahreszahl des Jahres der Entstehung, festgehalten zu werden. Wichtig finde ich es auch, dass man den ungefähren Zeitaufwand – die Anzahl der Arbeitsstunden -, den man gehabt hat, auf der Stickerei festhält.
Daher habe ich eine professionelle Designerin beauftragt, anhand von überbrachten Kronenstickereien mit heutigen Mitteln Konturenmuster zu zeichnen. Das war nicht immer ganz einfach – manche Kronen waren auf Grund ihres Alters und langen Gebrauchs nur noch bruchstückhaft vorhanden. Von anderen hatte ich nur schemenhafte Abbildungen. Dennoch ist es gelungen.
An Hand dieser Zeichnungen habe ich fast all die Kronen nachgearbeitet. Dazu habe ich einen ganzen Ballen handgewebten Leinens – in kleine Teile zerschnitten – bestickt. Die fertigen Kronen habe ich fotografiert und zusammen mit den Konturenzeichnungen zur Veröffentlichung aufbereitet. Besonders beliebte Kronen existierten in verschiedensten Abwandlungen. Diese möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Daher gibt es zu vielen der gestickten Kronen mehrere Konturenzeichnungen.
Diese enorme Menge an Material passte leider nicht in ein Buch – es wurden zwei!

Der erste Band
„Schwälmer Kronen“
bietet
auf 13 Seiten eine kurze Beschreibung mit den Themen:

  • Was sind Kronen?
  • Welche Farbe haben Kronen?
  • Wo platziert man Kronen?
  • Wie kommen die Kronen-Konturen auf den Stoff?
  • Wie werden Kronen gestickt?
  • Wie werden Körbe gestickt?
  • Wie werden Vögel gestickt?
  • Wie ordnet man Kreuzstichstickerei unter Kronen an?
  • Was sind Doppelkronen?
  • Materialliste
  • Hinweise

auf 8 Seiten graphische Darstellungen von Kreuzstichornamenten und Kreuzstichbuchstaben und – zahlen, die im Zusammenhang mit Kronen verwendet wurden;
und auf 70 Seiten 96 gestickte Kronen – ein paar kleine, viele mittelgroße und auch Eckkronen – mit insgesamt 184 unterschiedlichen Kronenzeichnungen.

Der zweite Band
„Prächtige Schwälmer Kronen“
zeigt die schönsten, größten, aufwändigsten Stickereien – insgesamt 66 an der Zahl – und deren 100 Konturenvarianten.

Schwälmer Kronen

Schwälmer Kronen

mit Konturenzeichnungen und grafischen Darstellungen für die dazugehörigen Kreuzstichornamente

92 Seiten
Ringbindung
35,00 €

zum Artikel

Prächtige Schwälmer Kronen

Prächtige Schwälmer Kronen

mit Konturenzeichnungen

.

83 Seiten
Ringbindung
35,00 €

zum Artikel

Bewahren, erhalten und Neues gestalten

Die Schwälmer Stickerei bietet neben der Weißstickerei etwas weltweit Einmaliges – die Kronen!

Mit ihnen verzierte man prachtvoll weiß gestickte Wäschestücke für besonders festliche Anlässe.

15cm
Dazu nehme man wenige Zutaten wie:

  • Herz
  • Tulpe oder andere Blütenformen
  • Korb
  • Kreis
  • Blattgebilde
  • Stiele und
  • Spiralen
  • und versuche, daraus Muster zu gestalten, die eine Breite von 15 cm nicht überschreiten sollten.
    Was meinen Sie: Wie viele – nicht nur in Nuancen – unterschiedliche Entwürfe kann man mit diesen wenigen Gestaltungselementen erzielen?

    KG-83.1

    Ich war selbst überrascht zu erfahren, welchen Sinn für Ästhetik und welch hohe Kreativität unsere Vorfahren entwickelten, als sie diese herrlichen Muster entwarfen.
    Für Außenstehende war es bis jetzt sehr schwierig, an Kronenmuster heranzukommen.

    Vor vielen Jahren habe ich angefangen, solche Muster zu sammeln. Manche von ihnen sind fast 200 Jahre alt.

    Kg1
    KG6a
    16.02.11 043

    Inzwischen besitze ich die stolze Anzahl von mehr als 150 Exemplaren. Diesen Schatz möchte ich nun mit Ihnen teilen.
    Dazu habe ich eine Designerin beauftragt, all diese wunderschönen Entwürfe mit heutiger Technik nachzuempfinden.
    Ich selbst habe mich an die Arbeit gemacht und viele Stunden täglich gestickt – über Wochen und Monate.
    Jetzt ist das Ergebnis greifbar!
    Noch ein paar weitere Tage am PC, noch ein paar weitere Schritte, und dann können auch Sie es sehen! Hier!