Flächenfüllmuster Nr. 447

Nr. 447
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite und 6 Kästchen in der Höhe sowie Rosenstiche
mittlere Längsachse: Fadenrinne

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Wickelstich-Flechtmuster gearbeitet. Jeweils zwei Wickelstichstangen mit 18 Stichen (6 Kästchen) in der Höhe und über 1 Kästchen (3 Fäden) in der Breite werden senkrecht nebeneinander gestickt. Zwei weitere Wickelstichstangen werden waagerecht mittig darüber gesetzt.
Wickelstiche 1 | Satin stitches 1
Es folgen wieder zwei senkrecht gearbeitete Wickelstichstangen mittig darüber. Weitere solcher Reihen aus waagerechten und senkrechten Doppelstangen werden um 2 Kästchen zur Seite und 4 Kästchen in der Höhe versetzt daneben gearbeitet, sodass über die gesamte Fläche eine Art „Flechtwerk“ gelegt wird.
Flechtwerk aus Wickelstichen | Wickerwork
In die frei gebliebenen Quadrate arbeitet man jeweils einen Rosenstich. Um von einem Stich zum nächsten zu gelangen, ist darauf zu achten, dass der Arbeitsfaden auf der Rückseite unter bereits vorhandenen Stichen hindurchgezogen wird und dies unsichtbar von der Vorderseite aus geschieht.
Rosenstiche zwischen Wickelstichen | Rose stitches between Satin stitches
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 17-fädigem, altem handgewebtem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.
gewaschen, gestärkt und gebügelt | washed and ironed
Solch ein Muster wirkt sehr attraktiv, wenn man es in in einer größeren Fläche arbeitet. Das unten abgebildete Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 25 gestickt. Durch das nicht ganz so dichte Leinen und die geringere Garnstärke ändert sich das Erscheinungsbild des Musters etwas.
447 in groeßerer Flaeche | 447 in a largershape

Flächenfüllmuster Nr. 444

Nr. 444
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite und 2 x 7 Stiche der verzogenen Limetrose
Längsstreifenmuster
mittlere Längsachse: Fadenrinne

Limetfadenauszug | thread with drawing cut 1-leave 3

In der Mitte beginnend, werden senkrecht immer abwechselnd 1 Faden gezogen und 3 Fäden stehen gelassen. Danach werden auch waagerecht abwechselnd 1 Faden gezogen und 3 Fäden stehen gelassen – am besten unterhalb der oberen Herzspitze beginnend.
In Reihen von unten nach oben und zurück stickt man Wickelstiche als „Stangen“. Dabei lässt man von der Längsmitte ausgehend ein Kästchen frei, stickt die Wickelstichstange über ein Kästchen in der Breite, *lässt 2 Kästchen frei, stickt wieder eine Wickelstichstange* und wiederholt die Arbeitsschritte (*), bis die Hälfte der Form gefüllt ist.
Wieder von der Mitte ausgehend, bestickt man die zweite Hälfte spiegelbildlich.

Limetrosenmuster 1. Schritt | Square Eyelet pattern 1. step
Die linken der beiden frei gebliebenen Kästchenreihen werden nun von unten nach oben mit Teilen der verzogenen Limetrose bestickt. Dabei werden von einem Punkt ausgehend 7 Stiche über ein Kästchen in der Breite gearbeitet, wobei man mit jedem Stich um einen Gewebefaden höher wandert.

1. Schritt, vergrößert | 1. step, enlarged
Die exakte Arbeitsweise entnehmen Sie bitte dem vergrößerten Bild. Für genauere Informationen greifen Sie bitte auf mein Buch „Limetrosen I“ zurück.

Limetrosenmuster 2. Schritt | Square Eyelet pattern 2. step
Die zweite freie Kästchenreihe wird von oben nach unten gegengleich zur ersten bestickt.

fertiges Muster, ungewaschen | finished pattern before laundry
Das fertige Muster – hier noch ungewaschen – wirkt sehr plastisch.