Flächenfüllmuster Nr. 576

Kategorie: Limetmuster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 30
angewandte Stiche: gekreuzte Spannstiche und Rosenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 6 Gewebefäden

Nachdem ich mit Nr. 576 ein Flächenfüllmuster für große Motive vorgestellt habe, zeige ich hier nun ein Muster für kleine Flächen. Hatte ein Mustersegment von Nr. 576 eine Breite von 40 Gewebefäden, so hat dieses Muster nur ein Segment von 6 Gewebefäden.
Da mehr Fäden stehen bleiben als ausgezogen werden, bezeichne ich es als Limetmuster, obwohl es kein typisches Limetmuster ist.

Das hier gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe.

Zuerst erstellt man ein Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum,

indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeweils abwechselnd 2 Fäden auszieht und 4 Fäden stehen lässt.

Das Muster wird gebildet aus diagonalen Reihen von abwechselnd Spannstichen, die vertikal und horizontal über die 4er-Gewebefadenquadrate verlaufen,

und Rosenstichen, deren Mittelpunkte in den freien Quadraten liegen und die auf jeder Seite 2 Gewebefäden auffassen.

Dadurch wird die Position der Gewebefäden verändert. Es entstehen kleine ovale Hohlräume, die das Muster am Ende ausmachen.

Man sticht in der Mitte der oberen Kante eines 4er-Gewebefadenquadrates aus,

*führt die Nadel senkrecht nach unten, sticht ein und zwei Gewebefäden diagonal nach links ober wieder aus.

Man führt die Nadel horizontal nach rechts, sticht ein und im freien Kästchen links oberhalb des 4er-Gewebefadenquadrates aus.

Dies ist der Mittelpunkt des ersten Rosenstiches, der mit einem Stich nach links begonnen

und gegen den Uhrzeigersinn weitergeführt wird.

Mit dem vierten Stich – hier im Bild leider nicht zu erkennen – muss man auch den Spannfaden auf der Rückseite mit auffassen, damit die neu entstehenden Löcher frei und klar abgegrenzt bleiben.

Vom Ende des Rosenstiches führt man die Nadel schräg nach links zur Mitte der oberen Kante des nächsten 4er-Gewebefadenquadrates.*

Man wiederholt die Arbeitsschritte (*) ständig

und stickt Reihe neben Reihe,

bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Erst nach der Wäsche entfaltet das Muster seine volle Wirkung.

Flächenfüllmuster Nr. 575

Kategorie: Lichtes Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 30 für die Grundstiche und Nr. 20 für die Rosenstiche
angewandte Stiche: Grund- und Rosenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenpaare (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenpaar)
Breite eines Mustersegmentes = 40 Gewebefäden

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein lichtes Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenpaare im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeweils abwechselnd 2 Fäden stehen lässt und zwei Fäden auszieht.

Zuerst wird das entstandene Fadengitter mit Grundstichen stabilisiert.

Dann wird das gewünschte Muster – gebildet aus Rosenstichen in Quadraten von 4 x 4 Stichen in einem Raster aus sich kreuzenden diagonalen Rosenstichreihen – in das Grundstichgitter gestickt.

Dazu sticht man im zweiten Kästchen diagonal vom Mittelpunkt entfernt aus

und stickt ein Quadrat von 4 x 4 Rosenstichen um das Mittelquadrat von 2 x 2 freibleibenden Kästchen herum.

Von einer Ecke des entstandenen Quadrats stickt man einen Rosenstich diagonal nach außen.

Der nächste Rosenstich in dieser Diagonale ist der Eckpunkt des nächsten 4 x 4 Rosenstiche-Quadrates.

Ist der Arbeitsfaden nach Fertigstellung des Quadrates noch lang genug, könnte man – von dem einzelnen Rosenstich ausgehend, eine diagonale Rosenstichreihe arbeiten.

Den besseren Überblick über den Musterverlauf behält man allerdings, wenn man von den 4 x 4 Rosenstiche-Quadraten an jedem Eckpunkt diagonal nach außen einen Rosenstich anschließt und daran anschließend das nächste 4 x 4 Rosenstiche-Quadrat arbeitet. So kann man Fehler am ehesten vermeiden.

Sind die Rosenstichquadrate schachbrettartig über die gesamte Fläche gestickt,

werden die diagonalen Rosenstichreihen – markiert durch die einzelnen Rosenstiche – gearbeitet, zunächst in einer Diagonalrichtung

dann auch in der kreuzenden.

Ein attraktives Muster für größere Flächen ist entstanden, das man sowohl in Motive mit geraden Fadenlauf als auch solche diagonal zum Fadenlauf sehr gut einsetzen kann.

Flächenfüllmuster Nr. 574

Flächenfüllmuster Nr. 574

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Diagonale Kästchenstiche und rückwärtige Grundstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 16 Gewebefäden

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

Man markiert den Mittelpunkt und sticht im Loch links neben dem Mittelpunkt aus. Von hier beginnt man einen diagonalen Kästchenstich zu arbeiten – als Rhombus um den Mittelpunkt herum wie bei Flächenfüllmuster 555 zu sehen und setzt die diagonale Reihe fort.

Man arbeitet eine zweite Reihe diagonaler Kästchenstiche parallel zur ersten und in einem Abstand von zwei freibleibenden 3-er Fadenbündel (gezählt in einer horizontalen Linie zwischen dem Mittelpunkt eines Kästchenstiches der ersten und einem der zweiten Reihe).

So stickt man Reihe neben Reihe, bis die gesamte Fläche gefüllt ist. Es ist wichtig, dass man die Arbeit immer so dreht, dass die Reihen von unten rechts nach oben links entstehen.

Von der Vorderseite aus stickt man Grundstiche zwischen die diagonalen Kästchenstiche, wie in den Bildern zu sehen, zuerst eine Reihe im Wechsel zwischen mittlerer Lochreihe

und an die unteren Kästchenstiche angrenzende Lochreihe.

Dann dreht man die Arbeit um 180° und stickt in gleicher Weise über die unbearbeiteten Fadenbündel.

In gleicher Weise werden die restlichen unbearbeiteten Reihen bestickt.

Auf diese Weise entsteht ein Muster mit einer diagonalen Wellenstruktur.

Flächenfüllmuster Nr. 573

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Stangen mit je 6 Wickelstichen über 1 Kästchen in der Breite und Kästchenstiche
Mitte = Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse: Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 12 Gewebefäden

Das Flächenfüllmuster wird hier nur als Arbeitsprobe gezeigt.
Zuerst wird ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum hergestellt, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird ein Wickelstichraster gestickt. Wickelstichstangen über ein Kästchen (3 Fäden) in der Breite und über 2 Kästchen (6 Fäden) in der Höhe werden treppenartig gearbeitet. Dabei bleibt ein Quadrat von 2 x 2 Kästchen im Zentrum frei.

Wenn das Wickelstichraster über die ganze Fläche gestickt wurde,

arbeitet man von der Rückseite aus Kästchenstiche in die freien Quadrate, wobei jede Seite des Kästchens jeweils 6 Gewebefäden umschließt.
Man vernäht den Arbeitsfaden sehr gut und kommt am unteren Rand in der Mitte eines Quadrates aus 2 x 2 Kästchen heraus.

Es ist wichtig, auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Kästchenstich zu beginnen, um die Ecklöcher frei und offen zu halten und den Stich zentriert zu erhalten.

*Man beginnt an der Oberseite des 2 x 2 Kästchen-Quadrates, sticht im rechten Eckloch ein und im linken Eckloch wieder aus.

Man führt die Nadel nach unten, sticht im rechten unteren Eckloch ein und im linken unteren Eckloch wieder aus. Mit diesem Stich wird der Arbeitsfaden etwas fester angezogen, um die Gewebefäden des Quadrats zusammen zu ziehen.

Man sticht erneut im rechten oberen Eckloch ein, um diesmal im rechten unteren Eckloch herauszukommen.

Man sticht im linken oberen Eckloch ein und im linken unteren Eckloch aus.* Auf diese Weise – jeweils den Arbeitsfaden fest anziehend – entsteht auf der Vorderseite ein markanter Mittelpunkt.

Dieser Stich wird aber noch hervorstechender, wenn man den Kästchenstich zweimal arbeitet. Das ermöglicht auch das festere Anziehen des Arbeitsfadens und somit eine gleichmäßigere Struktur des Gesamtmusters. Daher wiederholt man diese vier Schritte (*) einmal.

Danach führt man den Arbeitsfaden gerade nach oben zum nächsten Quadrat.

Von der Vorderseite bietet sich folgendes Bild:

Man arbeitet in dieser Weise einen doppelten Kästchenstich in jedes freie Feld des Wickelstichrasters.

Nach dem Schrumpfen in der Wäsche wird der durch den Kästchenstich zusammengezogene Stoff noch erhabener erscheinen.

Flächenfüllmuster Nr. 572

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13,5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: halbe Rosenstiche/halbe Rosenstichvaiante und Marbuger Grundstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen
Breite eines Mustersegmentes = 25 Gewebefäden

Das im Folgenden gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man das Muster am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein Limetgitter durch abwechselndes Ziehen eines Fadens zwischen drei stehen bleibenden Fäden – sowohl horizontal als auch vertikal.

Man sticht 1 Kästchen oberhalb des Zentrums aus,

*überquert 2 (!) Gewebefäden nach links, sticht ein und kommt im Ausstichloch wieder heraus.

Man überquert 3 Gewebefäden nach oben, sticht ein und kommt im Ausstichloch wieder heraus.

Man überquert 3 Gewebefäden nach rechts, sticht ein und kommt im Ausstichloch wieder heraus.

Man überquert 2 (!) Gewebefäden nach unten, sticht ein und kommt im Ausstichloch wieder heraus. Der erste halbe Rosenstich mit einer halben Rosenstichvariante hat sich gebildet.

Man überquert den letzten Stich, sticht ein und kommt ein Kästchen diagonal nach oben links wieder heraus. *

Dies ist der Mittelpunkt des nächsten halben Rosenstiches mit einer halben Rosenstichvariante. Von hier aus wiederholt man die Arbeitsschritte (*)

bis zum Ende der Reihe.

Man dreht die Arbeit um 180 ° und stickt eine Reihe in gleicher Weise daneben,

so dass die vier freibleibenden Fäden ein Quadrat bilden.

Ohne die Arbeit zu drehen, stickt man Marburger Grundstiche von unten nach oben und

zurück von oben nach unten neben die Rosenstiche. Zuerst auf der einen, dann auch

auf der gegenüberliegenden Seite.

Durch den ständigen Wechsel von Doppelreihen mit halben Rosenstichen mit halben Rosenstichvarianten und Marburger Grundstichen bildet sich ein diagonales Streifenmuster.

Dieses Muster habe ich in dem Beitrag von Fumie Suzuki zum Globalen Schwälmer Mustertuch entdeckt.

Hier wurde es auf 16-fädigem Leinen gestickt.