Globales Schwälmer Mustertuch – Update (18)

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (18)

Nun auf zum großen Finale: Vor Kurzem erhielt ich ein Paket mit 36 (!) sorgfältig verpackten Stickereien. Es kam aus Hongkong.

Mimi Chan ist eine perfekt ausgebildete Stickerin mit Leib und Seele. Ihre Begeisterung gibt sie in kostenlosem Unterricht an Jugendliche weiter. Ihr großes Können vermittelt sie in Kursen an Erwachsene.

Als sie von dem Projekt des Globalen Schwälmer Mustertuches erfuhr, animierte sie viele ihrer Schülerinnen zur Teilnahme – blutige Anfängerinnen und auch fortgeschrittene Stickerinnen. Sie alle haben ihr Bestes gegeben.

Natürlich kann ich nicht all diese Stickereien auf einmal präsentieren – das würde den Umfang meiner Blogbeiträge sprengen. Nach und nach zeige ich sie alle – in der Reihenfolge, in der ich die einzelnen Päckchen geöffnet habe.

Durch einen erneuten Lockdown in Hongkong musste Mimi ihr Studio zeitweise wieder schließen. Die angefangenen Arbeiten mussten zu Hause in Eigenregie fertiggestellt und dann mühsam in der großen Stadt eingesammelt werden. Da die Zeit drängte, ist vielen Stickereien keine Begründung zum gewählten Motiv beigefügt.

Was wohl in all den kleinen und großen Päckchen enthalten ist?

Viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Inhalte, beim Betrachten der mannigfaltigen Design-Ideen und beim Entdecken all der interessanten gestickten Details.


#54
Elaine Chiu


#55
Vincci Ko


#56
Toni Lam


#57
Kennes Young


#58
Anna Chan


#59
Laurels Lung

Weitere Einsendungen kann man in Update (17) finden.

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (17)

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (17)

Die COVID-19 Pandemie hat die Beschäftigung mit dem Klimawandel im Moment etwas zurückgedrängt. Aber das Problem ist dadurch nicht kleiner geworden.

Überall auf der Welt sterben derzeit viele Bäume – sei es durch Naturkatastrophen wie Stürme oder Überschwemmungen, Feuer, Brandrodungen, Dürre oder Käferplage.

Australien erlebte in diesem Jahr desaströse Waldbrände in Folge von Trockenheit und Hitze.


#52
Ann Kennon aus New South Wales / Australien schuf eine hübsche, kleine Stickerei als Reaktion auf die schlimme Feuersaison ihrer Heimat.

Sie schrieb – frei übersetzt: „Meine Inspiration für diese Stickerei ist die schreckliche Zeit katastrophaler Buschbrände, die wir in Australien, insbesondere in meinem Bundesstaat (New South Wales), im Frühling und Sommer erlebt haben. Eukalyptusbäume sind australische Waldbaumikonen, und die totale Zerstörung des Eukalyptuswaldes in meinem Bundesstaat betrug viele Millionen Hektar, ein Großteil davon in Nationalparks. Diese Verwüstung ist sehr beunruhigend, und – obwohl es zu einer Regeneration kommt – es wird viele Jahre dauern, bis unsere Wälder wieder so aussehen, wie sie sollten. Außerdem wurden viele Millionen Tiere und Vögel getötet, was herzzerreißend ist.

Mitte der neunziger Jahre schuf ich eine kleine Stickerei als Reaktion auf eine damals sehr schlimme Feuersaison. Die beiliegende Stickerei ist eine weitere solche Reaktion und besteht aus Eukalyptusbaumblättern und Samenkapseln. Eukalypten, von denen es viele Arten gibt, sind lokal als „Gummibäume“ und die Samenkapseln als „Gumnuts“ bekannt.“


#53

Nicola Fairhurst aus Großbritannien, schickte ein schönes, eher traditionelles Design mit Herzen und Tulpen, die um einen Kreis angeordnet sind. Ursprünglich übte sie Straminstickerei aus. Dann absolvierte sie den Future Tutor-Kurs an der Royal School of Needlework als beste Schülerin. Nun unterrichtet sie neben vielen anderen Techniken auch Schwälmer Weißstickerei!

Sie schrieb: „In meinem Entwurf sind die Herzen um einen Kreis miteinander verbunden – da wir alle auf der ganzen Welt zusammenarbeiten müssen, um die Covid-Pandemie zu besiegen. Ich habe Tulpen als Hinweis auf den Teil Englands aufgenommen, in dem ich die meiste Zeit meiner Kindheit verbracht habe – Südholland in Lincolnshire. Im Frühjahr sind die Felder wegen der Tulpen und Narzissen, die in der Region kommerziell angebaut werden, sehr farbenfroh.“

Weitere Einsendungen kann man in Update (16) finden.

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (16)

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (16)

Elisabeth Erdmann hat mit Beitrag 13 bereits eine sehr schöne, schwalmtypische Stickerei beigesteuert.
Nun spendete sie zwei weitere reizvolle Teile. Sie wählte schmale und besonders hohe Konturenmuster, die sie abwechslungsreich bestickte. Die speziellen Größen sind hervorragend beim Zusammensetzen des Mustertuches verwendbar, erleichtern sie doch das lückenlose und passgenaue Verbinden erheblich.


#50


#51

Weitere Einsendungen kann man in Update (15) finden.

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (15)

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (15)

Zwei weitere prächtige Tiermotive wurden zum Globalen Schwälmer Mustertuch beigetragen – beide mit einem Bezug zur Heimat der jeweiligen Stickerin.


#48
Eine Stickerin, die anonym bleiben möchte, hat einen exzellent gearbeiteten Beitrag für das gemeinsame Projekt gespendet. Sie hat einen Finkenvogel abgebildet – der Sperling (Spatz) ist ein traditionelles Motiv der Schwälmer Weißstickerei und symbolisiert Fruchtbarkeit.



#49
Rita Tilbrooke aus Australien sendete mit einem Sujet ihrer Heimat ein weiteres unikales Motiv. Sie wählte ein niedliches Seepferdchen als Design ihrer Stickerei. Es gelang ihr ausgezeichnet, das Muster durch die Wahl passender Stiche in wirkungsvolle Stickerei umzusetzen.

Sie schrieb – frei übersetzt: „Seepferdchen findet man in den Gewässern um Südaustralien. Wir entdeckten einige Exemplare vor ein paar Jahren während eines Urlaubs in Port Lincoln. Seepferdchen sind ungewöhnliche Tiere, da es das Männchen ist, das die Babys trägt und sie durch das Ventil auf seinem Bauch auspresst.“

Weitere Einsendungen kann man in Update (14) finden.

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (14)

Heute kann ich acht neue Beiträge präsentieren.

#40-45
Sechs miteinander befreundete Italienerinnen, allesamt leidenschaftliche Stickerinnen, haben ihre schönen Beiträge gemeinschaftlich eingereicht: Piera Tavano, Fausta Galantucci, Maria Grazia Callerio, Rosa Cavallaro, Rosaria Coppino, Maura Fragonara.

Sie alle nutzten gleichgroße rechteckige Stoffzuschnitte, aber einige nahmen sie hochkant, andere quer.
Sie alle wählten die gleichen Hauptmotive, gestalteten die Entwürfe aber sehr unterschiedlich. Die Anordnung der Stiche ist ebenfalls abwechslungsreich. So entstanden sechs ähnliche, aber dennoch einzigartige, charmante Stickereien.


#40


#41

Piera schrieb – frei übersetzt: „Wir sind eine Gruppe von Stickerinnen und wir leben in Novara, einer Stadt in Norditalien.
Unsere Passion ist die Stickerei und wir mögen die Schwälmer Weißstickerei sehr, weil sie sehr elegant und eindrucksvoll ist.
Als wir im März auf dem Blog von dem GSS Projekt lasen, wollten wir sofort anfangen.

Trotz der Ausgangssperre wegen Corona und der Schwierigkeiten, uns in die Stadt zu bewegen, gelang es uns irgendwie, 6 Leinenstücke aufzutreiben. So konnten wir endlich an die Arbeit gehen.

Wir haben ein Herzmotiv gewählt. Das soll bedeuten, dass wir mit Gefühl und Liebe aus dieser dunklen Periode herauskommen. Das Herz haben wir mit einem lichten Muster gefüllt. Das Netz des lichten Musters soll zeigen, dass wir das Licht wiederfinden werden. Die Tulpen haben uns Glauben an Gott und in die Zukunft gegeben, während uns durch die Butterblumen schließlich der Sinn des Lebens jenseits von Schmerz und Leid zurückgeben wird.“


#42


#43

Siamo un gruppo di ricamatrici e abitiamo a Novara, una città che si trova nel Nord Italia.
Siamo appasionate di ricamo e ci piace moltissimo il Ricamo d´Assia perchè è molto elegante ed evocativo.
Quando abbiamo letto del suo progetto che ha presentato a Marzo sul suo blog, abbiamo subito pensato di partecipare.
Nonostante le difficoltà che c´erano di vederci e di spostarci in città, siamo riuscite a trovare il modo per preparare 6 piastrelle da ricamare e ci siamo messe all´opera.
Abbiamo pensato di usare il cuore lavorato a rete perchè con sentimento e amore usciremo da questo periodo buio e ritroveremo la luce. I tulipani ci hanno regalato la fede in Dio e nel futuro mentre i ranuncoli alla fine ci potranno restituire il senso della vita oltre il dolore e la sofferenza.
Speriamo che le nostre piastrelle arrivino in tempo utile per essere incluse nel suo bellissimo progetto.


#44


#45


#46-47

Hedwig Clausmeyer aus Deutschland hat bereits die Beiträge #7 und #31–#35 eingereicht.

Diesmal spendete sie zwei hübsche kleine Sterne als mögliche „Lückenfüller“. Aber für diesen Gebrauch sind sie ja wirklich viel zu schade.

Weitere Einsendungen kann man in Update (13) finden.