Adventskalender 2019 – Tag 24

Fertiges Projekt

Zum Schluss noch den Namen, die Jahreszahl und die benötigte Stickzeit dazugesetzt – am Besten unauffällig in einer Reihe direkt am Rand der Decke –,

und dann erfolgt das Kochen im Topf.

Danach waren die leichten Sengspuren nicht mehr zu sehen und mit etwas Rubbeln verschwanden auch die blauen Linien.

Nach einem Stärkebad und intensivem Bügeln zeigte sich mein Weihnachtskranz bildhübsch.
Leider ist so ein großes, weißes Tuch nicht einfach zu fotografieren, zumal wenn man kein Experte ist. Einen Eindruck der optischen Ausdruckkraft läßt sich jedoch gewinnen.

Ich habe das Projekt spät gestartet. Es war bereits der 23. Oktober, als ich die fertige Zeichnung endlich in Händen hatte und beginnen konnte. Ende November sollte die Decke fertig sein, um sie meinen Bloglesern zeigen zu können. Glücklicherweise kam nichts dazwischen und ich konnte rechtzeitig fertig werden. Viele Stunden lagen dazwischen – 118 insgesamt. Stunden des Überlegens, Stunden des Auftrennens und die meisten Stunden mit Freude am Sticken. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Der Himmel mit all seinen Engeln und Sternen,

die unterschiedlichen Sterne,

der große Engel,

Hirten

und Schafe,

die heiligen drei Könige – alle fielen zu meiner vollen Zufriedenheit aus.

Möchten Sie eine eigene, ähnlich einzigartige Stickerei zur Dekoration Ihres Heimes in der Weihnachtszeit? Kein Problem, das Muster ist hier, und mit den Erläuterungen meiner Blogbeiträge dürfte es kein Problem sein, ein eigenes wundervolles Projekt in die Tat umzusetzen.

Frohe Weihnachten!

Adventskalender 2019 – Tag 23

Maria und Jesuskind

Vom Jesuskind ist nicht viel zu sehen. Die Stickerei beginnt mit der Kontur des Kopfes. Für den Heiligenschein wurde eine Doppelreihe Kettenstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) gestickt und dann umwickelt. 20).

Von dort aus wurden die Strahlen mit breiten Stielstichen abwechselnd kurz und lang gestickt.

Danach folgte die Stickerei von Maria´s Gesichtszügen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists).

Das Oberteil von Maria´s Kleid ist teilweise verdeckt von dem Heiligenschein. So ist ein Fadenauszug schwierig. Daher entschied ich, Mückenstiche – allerding über vier Fäden in der Höhe – ohne Fadenauszug zu arbeiten.

Die Umrisslinien des Kleides wurden mit schrägen, breiten Stielstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16) überdeckt.

Da das Füllmuster mit Fadenauszug doch wesentlich einfacher zu sticken ist, nahm ich für das Unterteil des Kleides einen Fadenauszug vor (je 1 Faden wurde ausgezogen, drei Fäden blieben dazwischen stehen),

Auch dieses Teil des Kleides wurde mit Mückenstichen bestickt.

Für den Mantel dachte ich zunächst an Marbuger Grundstich als Füllmuster. Aber beim Blick auf die Rückseite der Stickerei entdeckte ich zufällig in Joseph´s Hemd ein anderes Muster – die Rückseite der Waffelstiche!
So wurde der Fadenauszug nur in einer Richtung vorgenommen und versetzt zum Fadenauszug von Maria´s Kleid.

Umgekehrte Waffelstiche können auch von der Vorderseite aus gestickt werden, dann allerdings von links nach rechts.

Das elegante und unaufdringliche Muster ist wie geschaffen für den Mantel von Maria!

Adventskalender 2019 – Tag 22

Joseph

Die Stickerei beginnt mit Haaren und Bart. Sie wurde mit Stielstichen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists) ausgeführt. Danach wurden die Gesichtszüge

und die Umrisslinien der Hand gestickt.

Dann wurden vorerst nur die Außenlinien des Hemdes gearbeitet, um ein fortlaufendes Flächenfüllmuster zu ermöglichen. Der Fadenauszug wurde nur vertikal vorgenommen und stoppte kurz vor Erreichen des Bartes.

Waffelstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) wurden gestickt,

immer einen schmalen Streifen zwischen Muster und Bart frei lassend.

Die fehlenden Markierungslinien sind durch das Muster hindurch gut sichtbar.

So war das nachträgliche Sticken dieser Linien kein Problem.

Um den Gürtel darzustellen, wurden Fäden (Vierfachstickgarn Nr. 16)

unter einer Reihe der Wabenstiche eingezogen.

Die Hose bekam ein Limet-Fadengitter

und Kästchenstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) als Füllmuster.

Hand und Schuhe blieben frei.

Adventskalender 2019 – Tag 21

Krippe

Die Krippe wurde mit breiten Stielstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16) umgeben.

Der Fadenauszug erfolgte nur in einer Richtung. Es wurde je ein Faden zwischen vier stehenbleibenden Fäden ausgezogen.

Wickelstichstangen (Vierfachstickgarn Nr. 20) wurden gestickt, an der engsten Stelle eine Reihe mit breiteren Stichen.

Die vertikalen Stiche ermöglichen präzise Füllungen auch der spitzen Flächen zwischen den Strohbündeln.

Adventskalender 2019 – Tag 20

Stroh und Strohbündel

Die Umrisslinien aller Flächen, die mit Stroh bedeckt sind, wurden mit schrägen, breiten Stielstichen (Vierfachstickgarn Nr.16) bestickt – die Decke,

das rechte,

und das linke Strohbündel auf dem Boden.

In meiner früheren Arbeit habe ich diese Teile mit Bouillonstichen (Frühe Schwälmer Weißstickerei) bestickt.

Diesmal wählte ich breite Stielstiche (Vierfachstickgarn Nr. 16), um das Stroh darzustellen.

Dazu stickte ich Linien von jeweils drei oder vier, manchmal auch ein paar mehr Stichen.

Die Lage der Linien wurde an der Richtung der Umrisse orientiert.