Heute kann ich von Aktivitäten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft berichten.

Vor kurzem hat Elisabeth Erdmann im Museum in Karlstadt Ihre und die Arbeiten Ihrer Schüler in einer Ausstellung präsentiert.

Die Ausstellung war gut besucht und das Interesse an der Stickerei groß.

Wer in der Nähe wohnt, mal Hineinschnuppern oder sich der Gruppe anschließen möchte, kann sich jederzeit gern an Frau Erdmann wenden:

Anmeldung zum offenen Sticktreff:
Elisabeth Erdmann
Edelweißstr. 9, 97753 Karlstadt
Tel. 093 53 / 8330

————————————-

Noch bis zum Sonntag stellt Heike Götz aus Binsdorf Werke der Schwälmer Weißstickerei im Museum für Volkskunst in 72469 Meßstetten aus. Sie ist zu den Öffnungszeiten anwesend und zeigt die Technik.

Heike Götz berichtet:
„Wir waren bei Ausstellungseröffnung schon überrascht, wie viele Gäste kamen. Inzwischen gibt es Personen, welche bereits drei Mal auf der Ausstellung waren.
Je nach Andrang sind wir auch länger geblieben.
Da ich an Lavendelkissen gezeigt habe, wie Schwälmer „funktioniert“, waren die Leute doch sehr erstaunt, wie aufwändig diese Stickerei ist. Oft habe ich den Kommentar gehört, dass in alten Handarbeitsbüchern nichts über Schwälmer Stickerei verzeichnet ist.
Positiv wird auch aufgenommen, dass ich als „Pausenkraft“ den Kindern versuche, das Sticken beizubringen.“

Museum für Volkskunst
Hangergasse 16
72469 Meßstetten

————————————-

Am „Tag des Immateriellen Kulturerbes“ am 17. Oktober 2025 wird Margarete Grandjot einen „Schwälmer Tag“ durchführen. In Ihrem Atelier wird alles rund um diese Sticktechnik zu sehen und zu erfahren sein.

————————————-

Wenn auch Sie eine Aktion zum Thema „Schwälmer Weißstickerei“ für den 17. Oktober planen, informieren Sie mich bitte. Ich leite die Information an die Deutsche UNESCO-Kommision e. V. weiter. Diese stellt ihre Kanäle – Website und Newsletter – zur Verfügung, um auf Ihre Aktivitäten aufmerksam zu machen.

Siehe auch: Eine kleine Ausstellung
Siehe auch: Aktuell: Schwälmer Weißstickerei

Schreibe einen Kommentar