Adventskalender 2019 – Tag 14

König (2b)

Alle übrigen Umrisslinien – außer den inneren Linien des Ärmels – wurden gestickt.
Das Futter der Ärmel wurde mit Kettenstichen unterlegt.
Damit das Füllmuster auf beiden Seiten des Gefäßes in gleicher Höhe angesetzt werden kann, wurde ein horizontaler Faden, der in beide Teile reicht, ausgezogen.

Von dort aus wurde das Fadengitter erstellt.

Ein Röserich-Flächenfüllmuster – Nr. 453 A 1 – (Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster) wurde gestickt (Vierfachstickgarn Nr. 20). Obwohl dieses Muster aus etwas breiteren Segmenten besteht, ließ es sich der Motivfläche gut anpassen.

Danach wurde die fehlende Konturenlinie für den Ärmel über das Muster gestickt.

Das gleiche wurde auf der gegenüberliegenden Seite

und im Rock des Mantels getan. Die Unterlage des Ärmelfutters wurde mit Plattstichen überdeckt. Plattstiche wurden auch für das Halstuch verwendet. Das Schaltuch und die Hände blieben unbearbeitet.

Adventskalender 2019 – Tag 13

König (2a)

Die Stickerei beginnt mit dem Bart. Er wurde mit Stielstichen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists) gearbeitet. Danach kamen die Gesichtszüge an die Reihe.

Um die Hutkrempe klar abgegrenzt gestalten zu können, wurde die Umrisslinie mit Steppstichen bestickt.

Um die Hutkrempe erhaben erscheinen zu lassen, wurde eine Unterlage mit Kettenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16) gestickt.

Diese wurde mit Plattstichen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists) überdeckt.

Die Krone des Hutes bekam ein kleines Limet-Flächenfüllmuster aus einfachen Rosettenstichen und Wickelstichstangen.

Die äußeren Umrisslinien des Gefäßes und die Umrisse der Hand wurden mit umwickelten Steppstichen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists) bestickt.

Um ein Füllmuster in die kleine Gefäßfläche arbeiten zu können, wurde der Fadenauszug für das gesamte Gefäß durchgehend vorgenommen.

Mückenstiche (Vierfachstickgarn Nr. 25) wurden gestickt.

Dann wurden die fehlenden Markierungslinien gestickt.

Am Ende wurde der Knopf des Gefäßes mit unterlegten Plattstichen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists) gearbeitet.

Adventskalender 2019 – Tag 12

König (1b)

Dann habe ich in meinem Eifer vergessen, ein paar Schritte im Foto festzuhalten. Der Mantel des Königs sollte ein prächtiges Muster erhalten – Sternchen und Rosenstiche (Sterne, Muster 13). Weil es schwierig ist, dieses Muster in schmale Formen zu sticken, entschied ich, es in einem Zug zu arbeiten. Daher versah ich zunächst nur die äußeren Ränder der Musterfläche mit Umrandungsstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16), stickte dann das Muster (Vierfachstickgarn Nr. 30) und fügte erst danach die fehlenden Umrisslinien des Ärmels ein.

Es war nicht ganz leicht, schräge, breite Stielstiche über das Muster zu sticken, weil die Markierungslinien nur noch schwach zu erkennen waren. Aber dafür war das Sticken des Musters ohne Anapssung an Trennungslinien um so einfacher.

Das Futter des Mantels erhielt ein Rosenstich-Limetmuster.

Für den Ärmelaufschlag suchte ich nach einem unauffälligen Muster und entschied mich ebenfalls für Rosenstiche. Aber weil die Fläche so klein ist, wurden beim Fadenauszug nur zwei Fäden stehen gelassen und ein Faden gezogen.

So konnte ich genügend Rosenstiche sticken, um das Muster ansprechend erscheinen zu lassen. Beim Futter des Mantels hätte ich den Fadenauszug ebenfalls in dieser Weise vornehmen sollen.

Das Gefäß erhielt eine Dekoration aus grannigen Kreuzstichen (Frühe Schwälmer Weißstickerei) und Schlingstichen. Die Hand blieb unbestickt.

Adventskalender 2019 – Tag 11

König (1a)

Die Stickerei beginnt mit Bart und Haaren (Vierfachstickgarn Nr. 20). Es folgen die Gesichtskontur

und die Umrisslinien der Hand und des Gefässes (alle Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Konturen der Krone wurden mit Knötchenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16) gestickt.

Die Krone erhielt eine zusätzliche Dekoration aus Kettenstichen und Bouillonknoten (Frühe Schwälmer Weißstickerei) mit drei Wicklungen (beide Vierfachstickgarn Nr. 16)

Adventskalender 2019 – Tag 10

Palme

Die Stickerei beginnt mit den Nüssen. Um den Rundungen gut folgen zu können, wurden sehr kurze Stielstiche (Vierfachstickgarn Nr. 16) gearbeitet. Um die Blätter an die Nüsse anzuschließen und um die ungefähre Mitte der Blätter zu markieren, wurden einige zusätzliche Linien eingezeichnet. Entlang der Konturenlinie des ersten Blattes wurden kurze und lange Stiche (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists) vom Blattansatz zur Spitze hin gestickt. Die Stiche sollten die Mitte des Blattes nicht bedecken. Wenn man die Spitze des Blattes erreicht, kann man den Instruktionen des Beitrages Wie arbeitet man kleine, spitze Blätter folgen.

Die Stiche des nächsten Blattes werden dicht neben die des ersten Blattes gesetzt.

Von links nach rechts wird auf diese Weise ein Blatt neben das andere gestickt.

Um den Baumstamm abzubilden, habe ich mal wieder auf ein Element der frühen Schwälmer Weißstickerei zurück gegriffen – Schlingstiche durch das Gewebe gestochen. Die Stiche (Vierfachstickgarn Nr. 16) wurden in unterschiedlichen Abständen zueinander platziert. Weil die Reihen sehr kurz sind und weil es für mich einfacher ist, Schlingstiche von links nach rechts zu sticken, wurden die Reihen immer links begonnen.

Dieses Schlingstichmuster ohne Fadenauszug ermöglicht auf einfache Weise das Anpassen an das untere Ende des Motives.

Das Ergebnis insgesamt ist gut.