Schablonen für Kappenböden und deren unterschiedliche Ausgestaltung (2)

In Teil 1 konnte ich schon eine große Anzahl verschiedener Muster zeigen. Der zweite Teil hält vorwiegend Muster mit Sternen und Vögeln bereit.

Viele hübsche Schablonen haben einen Stern im Zentrum.


Stern mit Blütenblättern


gestickt mit Wolle in grün und lila,


und in grün mit rot.


Stern mit einem Kreuz im Zentrum, umgeben von Tulpen und Blütenblättern – ohne


und mit Umrandung


gestickt mit Wolle und Seide in grün und lila,


und ebenfalls gestickt mit Wolle und Seide in zwei Schattierungen grün und lila,


in grün mit rot,


in schwarz mit lila,


in schwarz mit rot.
Ich habe auch einige Schablonen ohne passende Käppchen:

Stern mit Tulpen, Herzen und Nelken,


in zwei Ausführungen


und Stern mit Tulpen und Nelken,

und zwei weitere ohne Sterne.

Auch habe ich einige Käppchen ohne passende Schablonen:

Ein attraktives Design existiert nur als Zeichnung.

Die wenigen Muster, die Vogelmotive enthalten, sind für mich besonders interessant. Es heißt, der Kappenbodenstecher Johannes Knapp (geboren 1868) aus Loshausen habe sie entworfen.

Hier konnte ich weitere 23 Muster – als Schablonen oder als Stickereien – zeigen. In den Museen in Schwalmstadt-Ziegenhain und Schrecksbach-Holzburg kann man sicher viele weitere Beispiele der traditionellen Schwälmer Käppchen und ihrer Schablonen finden.
Zufällig hat Jessica Grimm das Museum kürzlich besucht. Sie postete einen netten, sehenswerten Beitrag auf ihrem blog.

Schablonen für Kappenböden und deren unterschiedliche Ausgestaltung (1)

Die Schwälmer Stickerei verwendet nur eine sehr begrenzte Anzahl von Motiven. Die immer wieder wechselnden Kombinationen oder Anordnungen in Verbindung mit der unterschiedlichen Farbgebung lassen auch für die relativ kleinen Flächen der Kappenböden eine ungeahnte Fülle an reizvollen Musterungen entstehen. Davon will ich hier einen kleinen Einblick geben.

Die mir vorliegenden Schablonen sind nicht alle die ganz exakt gearbeitet und die Käppchen dem Alter geschuldet schon manchmal etwas verschlissen – aber man kann die Pracht dieser kleinen Trachtenaccessoires durchaus erkennen.

Soweit vorhanden, zeige ich zunächst die zugrunde liegende Schablone und danach verschiedene bestickte Exemplare.


Ein Herz mit vier Tulpen und drei Rosetten


in grün mit rot


und in schwarz mit grün.


Ein Herz mit vier Tulpen und drei Stern-Blüten


in grün mit rot und pink,


und ähnlich in rot mit grün und gold,


in schwarz mit grün


und schwarz mit grün und lila.


Ein Herz mit vier Tulpen und drei Nelken


mit einer leichten Abwandlung des gleichen Musters


bestickt mit Wolle in grün und rot,


in grün mit lila


und noch einmal mit grün und lila,


in schwarz mit grün und lila,


in schwarz mit lila,


in schwarz mit weiß


und nochmal in schwarz mit weiß. An den beiden schwarz-weißen Beispielen ist deutlich zu sehen, wie man durch die Verteilung der Farben unterschiedliche Akzente setzen kann.


Ein Herz mit elf Tulpen


etwas abgewandelt in grün mit lila.


Vier Herzen von der Mitte ausgehend und Tulpen


etwas abgewandelt in grün mit lila.


Fünf Herzen, zwei Tulpen und zwei Nelken


in grün mit lila,


grün mit rot,


nochmal grün mit rot,


grün mit schwarz,


schwarz mit lila/pink und grün,


rot mit grün,


rot mit grün und gold,


rot mit grün,


schwarz mit lila,


nochmals schwarz mit lila,


schwarz mit pink und grün


und schwarz mit weiß.


Gefäß mit Tulpe, vier Herzen und zwei Nelken


in grün (etwas verblasst) mit lila,


grün mit lila,


zwei Schattierungen grün mit lila


und noch einmal in grün mit lila,


in grün mit rot,


in grün mit rot, lila und gelb,


in grün mit rot und lila,


in grün mit schwarz,


in rot mit grün und gold,


in rot mit grün,


in rot mit grün und silber


und in pink/in lila mit schwarz.


Gefäß mit Tulpe und sechs Herzen


in grün mit lila, teilweise mit Wolle bestickt,


in grün mit lila


und in schwarz mit grün.

Besonders die letzten beiden Beispiele zeigen anschaulich, wie individuelle Interpretation trotz Verwendung gleicher Schablonen erheblich variieren kann.

Auch wenn die Käppchen der Schwälmer Tracht mit Rotkäppchen in Verbindung gebracht werden, zeigt dieser Überblick, dass rote Käppchen nicht dominieren, wobei mir bewusst ist, dass dieser Überblick nur auf meiner privaten Sammlung beruht. Dennoch meine ich, dass die Wiedergabe im Verhältnis der Farben stimmt – rote Käppchen wurden nur bis zur Heirat getragen, all die anderen Farbkombinationen von der Heirat bis zum Lebensende, also über einen in der Regel viel längeren Zeitraum.

In diesem ersten Teil wurde bereits eine breite Palette unterschiedlicher Muster gezeigt. Ein zweiter Teil soll folgen, der noch mehr und andere Muster bereithält.