Hier kommen nun ein paar Details zur Stickerei der Vogelborte waagerecht, diesmal beginnend mit dem Mittelmotiv – dem großen Herz. In ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1) werden Wickelstachstangen (Vierfachstickgarn Nr. 20) und Teile der verzogenen Limetrose ( siehe Limetrosen I Seite 44; Vierfachstickgarn Nr. 25) gestickt.
Eigentlich ist die Reihenfolge der Muster egal. Wenn man aber die Limetrosenteile zuerst stickt, kann man alle Abschnitte der Wickelstichstangen in einer Reihe durchgehend sticken.
Schon ungewaschen entfaltet dieses Muster eine besondere Wirkung,
gewaschen und gebügelt treten die Limetrosenteile markant hervor.
Die seitlichen Tulpen erhalten ebenfalls ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1) und Marbuger Grundstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) als Füllmuster.
Nun wechseln sich Vogel- und Tulpenmotive ab, wobei man die Motive auch in anderer Reihenfolge, als kürzeren Bortenabschnitt oder auch als Einzelelement setzen kann. Die gleiche Borte mit einem anderen Motiv als Mittelpunkt kann man bei den Stickereien meiner Blogleser von 2020 auf Bild 13 sehen
Die Hähne bekommen im Bauchbereich ein lichtes Fadengitter (Fadenauszug 2:2)
und im Flügelbereich ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1). Der Bauch des linksseitigen Hahnenvogels erhält je eine Reihe Grundstiche im Wechsel mit je einer Reihe von Rosenstichen,
der des rechtsseitigen je eine Reihe Grundstiche im Wechsel mit je zwei Reihen von Rosenstichen.
Der Flügel des rechten Hahnes wird mit einem Wickelstich-Fischgrätmuster gefüllt (Vierfachstickgarn Nr. 20).
Den Flügel des linken Hahnes wollte ich ursprünglich mit dem Limetrosenmuster „Gefieder“ (Limetrosen I, Seite 15) besticken,
habe dann aber das markantere Muster „Schuppen“ (Limetrosen I, Seite 68) gewählt.
Die folgende Tulpe erhält im Mittelteil ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1)
und das Flächenfüllmuster 579, einmal senkrecht mit den Spitzen nach oben
und das andre Mal mit den Spitzen nach unten zeigend gestickt.
Die Seitenteile werden einmal mit einem einfachen Durchbruchmuster (Fadenauszug 3:1 vertikal) mit Waffelstichen (Vierfachstickgarn Nr. 20) bestickt,
das Gegenstück erhält einen Fadenauszug 2:1 und das Grundstichmuster (Vierfachstickgarn Nr. 20).
Das nächste Vogelpaar erhält im Bauchbereich ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1).
Der nach rechts schauende Vogel erhält ein Schachbrettmuster aus Wickelstichstangen und Röserichen ähnlich Röserichmuster 467 (Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster, Seite 23),
der nach rechts schauende Vogel erhält Flächenfüllmuster 473.
Beide Flügel erhalten ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1).
Passend zum Muster des Vogelbauches, aber angeglichen an die wesentlich kleinere Fläche wird das Röserichmuster 453 A2 (Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster, Seite 8) gearbeitet.
Auch der gegenüberliegende Vogel bekommt im Flügel ein Muster passend zum Vogelbauch –
nämlich die Rosenstichvariante „Dornröschen“.
Details zum Fadenauszug und den gewählten Flächenfüllmustern der verbeibenden Motive folgen im nächsten Blogbeitrag.
Schreibe einen Kommentar