Früher wurde Schwälmer Weißstickerei oft mit Spitze kombiniert. Die gebräuchlichste Spitze war Nadelspitze, doch es gab auch andere Arten von Spitze in der Schwalm.
1. Nadelspitze
2. Klöppelspitze
3. maschinell gefertigte Spitze
4. Sprang
5. Filet
6. Dresdner Spitze

Ärmelbündchen eines traditionellen Schwälmer Mieders, verziert mit Nadelspitze, Weißstickerei und einem Stopfhohlsaum.
Nadelspitze wurde in einer breiten Palette verschiedener Musterungen hergestellt.
Farbige Nadelspitze findet man als Schmuck von Strumpfbändern und Kappenschnüren.

Ärmelbündchen eines traditionellen blauen Schwälmer Mieders, dekoriert mit Klöppelspitze, Weißstickerei und Kreuzstich-Initialen.

Traditionelles blaues Ziertaschentuch, dekoriert mit Klöppelspitze, Weißstickerei und einer Krone und Initialen aus Kreuzstichen.
Klöppelspitze findet man auch an Bettüberwürfen, Türhandtüchern und den Vorderkanten der blauen Abendmahlshauben. Gestrickte Schwälmer Babymützchen wurden mit Klöppelspitze umrandet.

Paradekissen, dekoriert mit maschinell gefertigter Spitze, Erbslochhohlsaum, Kästchenhohlsaum einer Schwälmer Krone und einer Jahreszahl sowie Initialen in Kreuzstich.
Meist wurde diese Spitze als zusätzliche Dekoration der Ränder von Teilen eingesetzt, die mit Schwälmer Weißstickerei bestickt waren. Manchmal wurde sie mit Stopfhohlsäumen und Schwälmer Kronen kombiniert. Es gibt aber auch Beispiele von Teilen mit sehr aufwändig gearbeiteten Weißstickereiborten, neben denen zusätzlich maschinell gefertigte Spitzen eingesetzt wurden.


Zwei Ausschnitte eines Türhandtuches, dekoriert mit Schwälmer Weißstickereiborten, Erbslochhohlsäumen, Stopfhohlsäumen und Sprang.

Bettüberwurf mit zwei unterschiedlichen Kronen und Initialen, Filetspitze und maschinell gefertigter Spitze.

Sehr altes, blau eingefärbtes Ziertaschentuch. Es ist verziert mit einer Schwälmer Krone und Initialen in Kreuzstich, Weißstickereimotiven und einem Band aus Dresdner Spitze, das sich über zwei Seiten des Tuches erstreckt. An den beiden übrigen Kanten wurde eine schmale Klöppelspitze angesetzt (auf diesem Bild nicht zu sehen).
All diese Spitzenarten werden Bestandteil zukünftiger Beiträge sein und dort detailliert abgehandelt werden.
Very interesting to see white embroidery dyed another colour. I wouldn’t want to take a chance with dyes after all the time and effort put into those embroideries.
In the Schwalm they put a lot of time and effort into embroiederies and they dyed it to blue or to black after finishing. I have collected exquisite historical pieces. You can view some of them in future posts.