Schwälmer Weißstickerei im Rittergut Aue

Ganz in der Nähe Eschweges – in Wanfried-Aue – befindet sich ein sehenswertes Rittergut mit Herrenhaus und umfangreichen Wirtschaftsgebäuden.

Leider war das Ensemble über Jahrzehnte dem Verfall anheim gegeben. Nun haben sich wagemutige neue Besitzer gefunden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Herrenhaus, Stallungen, Scheunen und die übrigen noch vorhandenen Nebengebäude zu retten und einer neuen Zukunft zuzuführen.

Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
Die Renovierung gestaltet sich schwierig. Immer wieder legen Handwerker kleinere und auch größere Schäden frei.

Am Tag des offenen Denkmals werden die Türen geöffnet und die Bevölkerung kann sich einen Einblick in den Stand der Arbeiten verschaffen.

Ein ausgewogenes Rahmenprogramm sorgt für Unterhaltung und soll möglichst viele Besucher begeistern.

Auch der Stickkreis Wanfried wird mit Schwälmer Weißstickerei (Hessenstickerei) dabei sein, denn das passt zu diesem Anlass gut! Sowohl beim Immateriellen Kulturerbe als auch beim materiellen Kulturerbe wie den Baudenkmälern geht es darum, die oftmals über sehr lange Zeiträume hinweg entwickelten, erprobten und verfeinerten Fertigkeiten und das Wissen darum zu erhalten und weiterzugeben!

Die Mitgleider des Stickkkreises werden sich stickend präsentieren, für Fragen zur Verfügung stehen und zum Ausprobieren und „Hineinschnuppern“ einladen. Sticken in der Gruppe macht Spaß und motiviert.

Obwohl die Räume noch nicht renoviert sind und einer aufgeräumten Baustelle gleichen, die Stromversorgung provisorisch erfolgen und alles Equipment mitgebracht werden muss, stellen die Damen des Stickkreises sehr viele ihrer schönen fertigen Projekte in einer Ausstellung zur Schau. Auch ich werde mit von der Partie sein.

Geöffnet ist am Sonntag, den 08.09.2024 von 10.00 bis 19.00 Uhr.
Das Rittergut befindet sich in der Langen Str. 54 in 37281 Wanfried-Aue.

Schwälmer Band (13)

Füllungen von Abschnitt 2 II

Das Mittelteil des Granatapfels soll ein lichtes Muster erhalten. Daher wird der Fadenauszug 2:2 vorgenommen. Das Fadengitter wird mit Grundstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30) gesichert.

Flächenfüllmuster „Stopfstiche mit Spinnen“ (Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 72 und 73) wird mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gestickt.

Die Seiten der Granatäpfel erhalten keinen Fadenauszug. Mit Vierfachstickgarn Nr. 16 werden angrenzend an die lichte Musterfläche waagerecht liegende Margeritenstiche gearbeitet. Der äußere Bereich wird mit Bäumchenstichen verziert.

Dem aufgeplusterten Vogel sticke ich eine Spirale aus Klosterstich/Überfangstich mit Vierfachstickgarn Nr. 16 und Nr.30.

Das kleine Herz erhält einen Fadenauszug 2:2 und nur ein Grundstichgitter (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die winzigen Tulpenknospen gefallen mir ohne weitere Füllung besser.

Die Margeriten könnte man in jedem Blütenblatt noch mit einem Margeritenstich mit einem sehr langen Überfangstich verzieren. Ich habe darauf verzichtet.

Damit hat auch Abschnitt 2 II seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7) – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8) – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9) – Füllungen von Abschnitt 4 a II
Schwälmer Band (10) – Füllungen von Abschnitt 4 a I
Schwälmer Band (11) – Füllungen von Abschnitt 3 II
Schwälmer Band (12) – Füllungen von Abschnitt 3 I

Schwälmer Band (12)

Füllungen von Abschnitt 3 I

Die Flächen der Miniherzchen sind sehr klein. Sie erhalten keinen Fadenauszug. Unter Verwendung von 2-fädigem Sticktwist werden Plattstiche von der Mittelachse nach beiden Seiten gestickt, zum Blattgrund hin fallend.

Die Flügel des nächsten Vogels bekommen einen Fadenauszug 2:2.

Das Flächenfüllmuster „Französischer Stich – halb mit Lücke“ (Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 35-37) wird eingearbeitet (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Vogelbäuche erhalten in Kontrast zu dem auffälligen Flügelmuster ein weniger auffälliges Muster. Dazu werden Fäden nur horizontal 3:1 ausgezogen.

Rückwärtiger Waffelstich wird mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gearbeitet.

Wie bei allen anderen Stichen auch, kommen diese nach der Wäsche ganz anders zur Geltung.

Die Kreise erhalten einen Fadenauszug 3:1.

Das Füllmuster besteht aus rechtwinklig zur Mitte hin angeordneten Wickelstichstangen und Kästchenstichreihen (Vierfachstickgarn Nr. 20).
Dabei werden alle Wickelstiche zuerst gestickt, da die Kästchenstiche Gewebefäden bündeln und man hinterher nur schwer zwischen den gebündelten Gewebefäden einstechen kann.

Damit hat auch Abschnitt 3 I seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7) – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8) – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9) – Füllungen von Abschnitt 4 a II
Schwälmer Band (10) – Füllungen von Abschnitt 4 a I
Schwälmer Band (11) – Füllungen von Abschnitt 3 II

Schwälmer Band (11)

Füllungen von Abschnitt 3 II

Die geteilten Blüten erhalten einen Fadenauszug 3:1.

Sie werden mit einem Muster aus wechselnden Reihen von Wickelstichen und rückseitigen Kästchenstichen unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 verziert.

Bei dem großen Herz wird der Fadenauszug 2:2 vorgenommen; das entstehende Gitter wird mit Grundstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30) gesichert.

In das lichte Grundstichgitter wird das Rosenstich-Muster Nr. 575 mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gestickt.

Die kleinen Granatäpfel erhalten keinen Fadenauszug. Die Außenteile werden am äußeren Rand mit Kettenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30) versehen.

An den Innenkanten erhalten sie entlang der Knötchenstiche Wimpernstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Mittelteile der kleinen Granatäpfel werden mit unregelmäßig verteilten Knötchenstichen mit je 3 Wicklungen versehen (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Damit hat auch Abschnitt 3 II seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7) – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8) – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9) – Füllungen von Abschnitt 4 a II
Schwälmer Band (10) – Füllungen von Abschnitt 4 a I

Schwälmer Band (10)

Füllungen von Abschnitt 4 a I

Bei dem Kleeblatt werden zuerst die Mittelachsen ausgezogen, damit die Muster in den gegenüberliegenden Flächen spiegelbildlich angeordnet werden können.

Davon ausgegehend wird ein Limetgitter 3:1 gezogen.

Das Limetrosenmuster „Geteiltes Herz“ (Limetrosen I, Seite 53) wird mit Vierfachstickgarn Nr.25 gestickt.

Die Flügel des Vogels erhalten einen Fadenauszug 3:1.

In das Limetgitter wird „Dornröschen“ (Vierfachstickgarn Nr. 30) gestickt – siehe Bilder 3-6 hier.

In die Miniherzen werden mit 2-fädigem Sticktwist Plattstiche von der Mittellinie nach außen und zur Spitze steigend gearbeitet.

Die Blütenblätter der kleinen Glockenblumen erhalten zunächst nur eine Umrandung mit Kettenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30). Das könnte so bleiben.

Ich habe aber eine Reihe Kettenstiche mit Vierfachstickgarn Nr. 16 in die Mitte gesetzt.

Das hat mir nicht gefallen, so habe ich diese Kettenstiche noch mit Vierfachstickgarn Nr. 16 umwickelt.

Damit hat auch Abschnitt 4 a I seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7 – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8 – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9 – Füllungen von Abschnitt 4 a II