Stickereien meiner Blog-Leser

Zu Beginn des Jahres sandte mir Yasuko Kobayashi aus Japan Bilder ihrer Ostereier. Viele davon hat sie nach den Anleitungen meiner Publikation Bestickte Ostereier gefertigt. Sie präsentierte ihre Arbeiten auf ihrem Blog.

Falls Interesse besteht, die Herstellung solcher Ostereier zu erlernen, biete ich im März einen Wochenendkurs an. Bitte signalisieren Sie Ihr grundsätzliches Interesse durch eine Email.

In 2019 hat Monika Müller aus Deutschland nach meinen Lektionen gearbeitet. Mit Bravour meisterte sie den Tulpenkranz aus Lektion #2.

Dann erledigte sie einen exzellenten Job mit der Stickerei des Mustertuches aus Lektion #4. Sie krönte das gute Stück mit ihren Initialen und rahmte es. Das fertige Projekt ist ein Hingucker.

Bettina Konhäuser aus Deutschland war besonders fleißig. Sie stickte eine ganze Parade

verschiedener Kissenbezüge.

Am Rande bemerkt: Ich bereite eine neue Ausstellung vor. Kissenbezüge werden dabei eines von mehreren neuen Modulen sein. Freuen Sie sich auf die detaillierten Ankündigungen im Sommer.

Frau Konhäuser erlernte Knopfmacherei.

Sie nutzte die selbstgemachten Knöpfe zum handgefertigten Verschluss ihrer Kissenbezüge.

Frau Konhäuser stickte auch einen Türvorhang mit einem hübschen und aufwändigen Stopfhohlsaum und Weißstickerei. Das Mittelmotiv bekam verschiedene Füllmuster aus meinen Büchern und von meinem Blog.

Cynthia Russell aus den USA nutze ein Konturenmuster aus Stickereien und Füllmuster aus verschiedenen meiner Bücher – Wickelstiche, Limetrosen I, Lichte Muster „Stopfstiche“ und Sterne-, um ein wunderschönes Deckchen zu kreieren.

All ihre Stiche gerieten exzellent.

Margrit Michaux aus Frankreich bot die Happel Herzen in neuem Licht dar. Ihre Herzen dekorieren individuelle Geschenkebeutel!

Sie arbeitete auch einen schmalen Tischläufer. Sie ließ mich wissen, eine Anfängerin der Schwälmer Weißstickerei zu sein, aber ihre Arbeiten sehen aus, wie von einer Stickerin mit wesentlich mehr Erfahrung gefertigt. Ihre Stickereien sehen für Anfängerarbeiten perfekt aus. Dennoch sucht sie die Möglichkeit, einen Kurs zu belegen, um weiter zu lernen. Kennt jemand eine solche Möglichkeit nicht zu weit von 88100 Frankreich entfernt?

Sandra Meredith-Neve aus den USA arbeitete die aufwändige, lange waagerechte Vogelborte. Stiche und Füllmuster gelangen ihr hervorragend. Der Läufer ist bildhübsch. Leider ist es schwierig, solch ein langes Teil – die Borte allein ist 2,14 m lang – in einem Foto zu zeigen. Sie schaffte eine extravagante Dekoration für ihre Wohnung, die ständig bewundernde Blicke auf sich zieht.

Eine weitere Stickerin schickte mir Bilder ihres großartigen Mustertuches.

Die Einteilung für das Tuch arbeitete sie nach meiner Anleitung in Mustertücher „Lichte Muster“. Dann nutzte sie mehrere meiner Musterbücher zum Füllen der vielen Flächen – ich habe insgesamt 61 gezählt! Am Ende hielt sie ein bezauberndes und einzigartiges Stück in den Händen. Sie schrieb: „Ich bin so stolz auf meine Arbeit, dass ich sie teilen möchte“.

Am beeindruckendsten ist die schöne und aufwändige Randverzierung, die an einem solch langen Saum verwirklicht wurde. Die Anleitung dazu findet sich in Ein breiter Saum mit einer gefalteten Erbslochkante. Die Stickerin verdient größte Bewunderung für solch eine Leistung.

Ein herzliches Dankeschön an die, die Fotos ihrer Projekte zur Verfügung gestellt haben und Tausenddank für die Erlaubnis, diese Projekte in meiner Blogpost darzustellen.

Es macht mich ein wenig stolz, so großartige Leistungen beruhend auf der Nutzung meiner Publikationen zu sehen.

Viele weitere Stickerinnen arbeiten nach meinen Anleitungen. Nicht alle wollen ihre Arbeiten öffentlich zeigen, nicht alle haben Zeit zu stundenlangem Stickvergnügen. Bitte seien Sie nicht entmutigt: auch kleine Projekte können bewundernswert ausfallen und ich freue mich immer über ein Feedback. Es zeigt mir, dass meine Instruktionen klar genug sind, um ohne fremde Hilfe zum Erfolg zu kommen. Es zeigt, dass meine Methode richtig ist. Das alles motiviert und ermutigt mich und macht mich fröhlich – das ist der schönste Lohn für meine harte Arbeit.

Die Suche nach Kursen in Deutschland und den angrenzenden Ländern war bisher nicht sehr erfolgreich. Viele Kursleiter haben bereits aufgehört, zu unterrichten. Andere sind alt; das Ende ihrer Lehrerlaufbahn ist absehbar. Daher ist es umso wichtiger, alternative Anleitungen zu haben, wie man sie in meinen Büchern findet.

Kurse für Schwälmer Weißstickerei

In Deutschland und auch den Nachbarländern ist das Kursangebot für Schwälmer Weißstickerei derzeit nur noch gering. Für Lernwillige ist es nicht immer einfach, einen Kurs in ihrer Nähe zu finden.
Daher habe ich mich entschlossen, hier ein Forum zu bieten, das die mir bekannten Kurse oder Stickkreise – geordnet nach Postleitzahlen – auflistet. Zur Kontaktaufnahme ist entweder ein Link, eine Email-Adresse oder eine Telefonnummer beigefügt.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll mit Ihrer Hilfe erweitert werden. Bieten Sie einen Kurs an, haben Sie Kenntnis von einem Kurs oder einem Stickkreis, der Lernwillige aufnehmen will, dann senden Sie mir doch bitte eine Email.

DEUTSCHLAND

34117 Kassel
Katholische Familienbildungsstätte Kassel im Regionalhaus Adolph Kolping
Telefon 0561 7004-111
Kusleiter: Monika Wegener
Weißstickerei nach Schwälmer Art
https://www.fbs-kassel.de/fbskassel/images/Homepage-2020/FBS-Jahresprogramm-2020_final.pdf (Seite 72)

34621 Frielendorf Obergrenzebach
Volkshochschule Schwalm-Eder
Kursleiter: Irene Horn
https://www.vhs-schwalm-eder.de/programm/kultur.html/kurs/469-C-4873220/t/schwaelmer-weissstickerei

48431 Rheine
VHS Rheine
https://www.vhs-rheine.de/programm/kurs/Edle+Stickerei+auf+Leinen/nr/2034000634/bereich/details/
Kursleiter: Maria Deistler

48683 Ahaus-Graes
VHS aktuelles forum Volkshochschule
Kursleiter: Maria Deistler
https://www.vhs-aktuellesforum.de/programm/kultur-und-kreativitaet/bereich/dozent/id/636/kathauptalt/11/?Fsize=0

49176 Hilter am Teutoburger Wald
Volkshochschule Osnabrücker Land
https://vhs-osland.de/programm/kurs/Edle+Stickereien+auf+Leinen/nr/201-100218/bereich/details/redirect/warenkorb/

49196 Bad Laer
Kursleiter: Heidi Baumgartner
http://www.stickkurs.de/html/kurse.html

63075 Offenbach
galerie grün
sabine perez
http://www.galerie-gruen.de/workshops.html

65604 Elz
Bettina Konhäuser
bettina.konhaeuser@t-online.de

71083 Herrenberg-Kuppingen
margarete_grandjot@stickatelier.de
Margarete Grandjot
Das Kursprogramm 2020 kann man sich herunterladen

72351 Geislingen-Binsdorf
De lütje Stuv
Heike Götz
07428 1788

97753 Karlstadt
Kursleiter: Elisabeth Erdmann
Kontakt: ewald-erdmann@kabelmail.de
nähere Informationen


UNITED KINGDOM

CA13 9SH Cockermouth/ Highhamhall
www.highamhall.com
Kursleiter: Angie Burt
angieburt88@icloud.com

Fy6 9ah Hambleton
Kursleiter: Angie Burt
angieburt88@icloud.com

TA24 6QZ Taunton, Somerset
Kursleiter: Doreen Holmes
www.Needelace.de
44(0)1984641006

Adventskalender 2019 – Tag 24

Fertiges Projekt

Zum Schluss noch den Namen, die Jahreszahl und die benötigte Stickzeit dazugesetzt – am Besten unauffällig in einer Reihe direkt am Rand der Decke –,

und dann erfolgt das Kochen im Topf.

Danach waren die leichten Sengspuren nicht mehr zu sehen und mit etwas Rubbeln verschwanden auch die blauen Linien.

Nach einem Stärkebad und intensivem Bügeln zeigte sich mein Weihnachtskranz bildhübsch.
Leider ist so ein großes, weißes Tuch nicht einfach zu fotografieren, zumal wenn man kein Experte ist. Einen Eindruck der optischen Ausdruckkraft läßt sich jedoch gewinnen.

Ich habe das Projekt spät gestartet. Es war bereits der 23. Oktober, als ich die fertige Zeichnung endlich in Händen hatte und beginnen konnte. Ende November sollte die Decke fertig sein, um sie meinen Bloglesern zeigen zu können. Glücklicherweise kam nichts dazwischen und ich konnte rechtzeitig fertig werden. Viele Stunden lagen dazwischen – 118 insgesamt. Stunden des Überlegens, Stunden des Auftrennens und die meisten Stunden mit Freude am Sticken. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Der Himmel mit all seinen Engeln und Sternen,

die unterschiedlichen Sterne,

der große Engel,

Hirten

und Schafe,

die heiligen drei Könige – alle fielen zu meiner vollen Zufriedenheit aus.

Möchten Sie eine eigene, ähnlich einzigartige Stickerei zur Dekoration Ihres Heimes in der Weihnachtszeit? Kein Problem, das Muster ist hier, und mit den Erläuterungen meiner Blogbeiträge dürfte es kein Problem sein, ein eigenes wundervolles Projekt in die Tat umzusetzen.

Frohe Weihnachten!

Adventskalender 2019 – Tag 23

Maria und Jesuskind

Vom Jesuskind ist nicht viel zu sehen. Die Stickerei beginnt mit der Kontur des Kopfes. Für den Heiligenschein wurde eine Doppelreihe Kettenstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) gestickt und dann umwickelt. 20).

Von dort aus wurden die Strahlen mit breiten Stielstichen abwechselnd kurz und lang gestickt.

Danach folgte die Stickerei von Maria´s Gesichtszügen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists).

Das Oberteil von Maria´s Kleid ist teilweise verdeckt von dem Heiligenschein. So ist ein Fadenauszug schwierig. Daher entschied ich, Mückenstiche – allerding über vier Fäden in der Höhe – ohne Fadenauszug zu arbeiten.

Die Umrisslinien des Kleides wurden mit schrägen, breiten Stielstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16) überdeckt.

Da das Füllmuster mit Fadenauszug doch wesentlich einfacher zu sticken ist, nahm ich für das Unterteil des Kleides einen Fadenauszug vor (je 1 Faden wurde ausgezogen, drei Fäden blieben dazwischen stehen),

Auch dieses Teil des Kleides wurde mit Mückenstichen bestickt.

Für den Mantel dachte ich zunächst an Marbuger Grundstich als Füllmuster. Aber beim Blick auf die Rückseite der Stickerei entdeckte ich zufällig in Joseph´s Hemd ein anderes Muster – die Rückseite der Waffelstiche!
So wurde der Fadenauszug nur in einer Richtung vorgenommen und versetzt zum Fadenauszug von Maria´s Kleid.

Umgekehrte Waffelstiche können auch von der Vorderseite aus gestickt werden, dann allerdings von links nach rechts.

Das elegante und unaufdringliche Muster ist wie geschaffen für den Mantel von Maria!

Adventskalender 2019 – Tag 22

Joseph

Die Stickerei beginnt mit Haaren und Bart. Sie wurde mit Stielstichen (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists) ausgeführt. Danach wurden die Gesichtszüge

und die Umrisslinien der Hand gestickt.

Dann wurden vorerst nur die Außenlinien des Hemdes gearbeitet, um ein fortlaufendes Flächenfüllmuster zu ermöglichen. Der Fadenauszug wurde nur vertikal vorgenommen und stoppte kurz vor Erreichen des Bartes.

Waffelstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) wurden gestickt,

immer einen schmalen Streifen zwischen Muster und Bart frei lassend.

Die fehlenden Markierungslinien sind durch das Muster hindurch gut sichtbar.

So war das nachträgliche Sticken dieser Linien kein Problem.

Um den Gürtel darzustellen, wurden Fäden (Vierfachstickgarn Nr. 16)

unter einer Reihe der Wabenstiche eingezogen.

Die Hose bekam ein Limet-Fadengitter

und Kästchenstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) als Füllmuster.

Hand und Schuhe blieben frei.