Schwälmer Band (13)

Füllungen von Abschnitt 2 II

Das Mittelteil des Granatapfels soll ein lichtes Muster erhalten. Daher wird der Fadenauszug 2:2 vorgenommen. Das Fadengitter wird mit Grundstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30) gesichert.

Flächenfüllmuster „Stopfstiche mit Spinnen“ (Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 72 und 73) wird mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gestickt.

Die Seiten der Granatäpfel erhalten keinen Fadenauszug. Mit Vierfachstickgarn Nr. 16 werden angrenzend an die lichte Musterfläche waagerecht liegende Margeritenstiche gearbeitet. Der äußere Bereich wird mit Bäumchenstichen verziert.

Dem aufgeplusterten Vogel sticke ich eine Spirale aus Klosterstich/Überfangstich mit Vierfachstickgarn Nr. 16 und Nr.30.

Das kleine Herz erhält einen Fadenauszug 2:2 und nur ein Grundstichgitter (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die winzigen Tulpenknospen gefallen mir ohne weitere Füllung besser.

Die Margeriten könnte man in jedem Blütenblatt noch mit einem Margeritenstich mit einem sehr langen Überfangstich verzieren. Ich habe darauf verzichtet.

Damit hat auch Abschnitt 2 II seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7) – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8) – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9) – Füllungen von Abschnitt 4 a II
Schwälmer Band (10) – Füllungen von Abschnitt 4 a I
Schwälmer Band (11) – Füllungen von Abschnitt 3 II
Schwälmer Band (12) – Füllungen von Abschnitt 3 I

Schwälmer Band (12)

Füllungen von Abschnitt 3 I

Die Flächen der Miniherzchen sind sehr klein. Sie erhalten keinen Fadenauszug. Unter Verwendung von 2-fädigem Sticktwist werden Plattstiche von der Mittelachse nach beiden Seiten gestickt, zum Blattgrund hin fallend.

Die Flügel des nächsten Vogels bekommen einen Fadenauszug 2:2.

Das Flächenfüllmuster „Französischer Stich – halb mit Lücke“ (Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 35-37) wird eingearbeitet (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Vogelbäuche erhalten in Kontrast zu dem auffälligen Flügelmuster ein weniger auffälliges Muster. Dazu werden Fäden nur horizontal 3:1 ausgezogen.

Rückwärtiger Waffelstich wird mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gearbeitet.

Wie bei allen anderen Stichen auch, kommen diese nach der Wäsche ganz anders zur Geltung.

Die Kreise erhalten einen Fadenauszug 3:1.

Das Füllmuster besteht aus rechtwinklig zur Mitte hin angeordneten Wickelstichstangen und Kästchenstichreihen (Vierfachstickgarn Nr. 20).
Dabei werden alle Wickelstiche zuerst gestickt, da die Kästchenstiche Gewebefäden bündeln und man hinterher nur schwer zwischen den gebündelten Gewebefäden einstechen kann.

Damit hat auch Abschnitt 3 I seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7) – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8) – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9) – Füllungen von Abschnitt 4 a II
Schwälmer Band (10) – Füllungen von Abschnitt 4 a I
Schwälmer Band (11) – Füllungen von Abschnitt 3 II

Schwälmer Band (11)

Füllungen von Abschnitt 3 II

Die geteilten Blüten erhalten einen Fadenauszug 3:1.

Sie werden mit einem Muster aus wechselnden Reihen von Wickelstichen und rückseitigen Kästchenstichen unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 verziert.

Bei dem großen Herz wird der Fadenauszug 2:2 vorgenommen; das entstehende Gitter wird mit Grundstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30) gesichert.

In das lichte Grundstichgitter wird das Rosenstich-Muster Nr. 575 mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gestickt.

Die kleinen Granatäpfel erhalten keinen Fadenauszug. Die Außenteile werden am äußeren Rand mit Kettenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30) versehen.

An den Innenkanten erhalten sie entlang der Knötchenstiche Wimpernstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Mittelteile der kleinen Granatäpfel werden mit unregelmäßig verteilten Knötchenstichen mit je 3 Wicklungen versehen (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Damit hat auch Abschnitt 3 II seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7) – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8) – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9) – Füllungen von Abschnitt 4 a II
Schwälmer Band (10) – Füllungen von Abschnitt 4 a I

Schwälmer Band (10)

Füllungen von Abschnitt 4 a I

Bei dem Kleeblatt werden zuerst die Mittelachsen ausgezogen, damit die Muster in den gegenüberliegenden Flächen spiegelbildlich angeordnet werden können.

Davon ausgegehend wird ein Limetgitter 3:1 gezogen.

Das Limetrosenmuster „Geteiltes Herz“ (Limetrosen I, Seite 53) wird mit Vierfachstickgarn Nr.25 gestickt.

Die Flügel des Vogels erhalten einen Fadenauszug 3:1.

In das Limetgitter wird „Dornröschen“ (Vierfachstickgarn Nr. 30) gestickt – siehe Bilder 3-6 hier.

In die Miniherzen werden mit 2-fädigem Sticktwist Plattstiche von der Mittellinie nach außen und zur Spitze steigend gearbeitet.

Die Blütenblätter der kleinen Glockenblumen erhalten zunächst nur eine Umrandung mit Kettenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 30). Das könnte so bleiben.

Ich habe aber eine Reihe Kettenstiche mit Vierfachstickgarn Nr. 16 in die Mitte gesetzt.

Das hat mir nicht gefallen, so habe ich diese Kettenstiche noch mit Vierfachstickgarn Nr. 16 umwickelt.

Damit hat auch Abschnitt 4 a I seine Füllmuster erhalten.

Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7 – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8 – Füllungen von Abschnitt 4 b I
Schwälmer Band (9 – Füllungen von Abschnitt 4 a II

Schwälmer Band (9)

Füllungen von Abschnitt 4 a II

Um den Fadenauszug der kleinen Kreise der Ungleichheit des Gewebes etwas anzupassen, wird Fadenauszug 4/3:1 vorgenommen.

Ein Sternenmuster wird in die Fläche gestickt – Vierfachstickgarn Nr. 25.

Die große Tulpe erhält einen besonderen Fadenauszug, um eine Abwandlung des Musters Nr. 570 aufzunehmen – Fadenauszug 5-3-3-5:3.

Über die 5-er Fadengruppen werden zick-zack-förmig Wickelstiche gearbeitet.

Die verbliebenen Reihen werden mit 3-seitigen Rosenstichen bestickt.

Die Tulpenmitte erhält einen Fadenauszug 2:4

und wird mit Flächenfüllmuster 576 unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 25 bestickt.

Der Flügel des kleinen Vogels erscheint mir zu klein für ein Flächenfüllmuster mit Fadenauszug. Daher wird die Fläche mit Kettenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 20) gefüllt.

Allerdings fallen die Ränder unsauber aus, so wird ausnahmsweise eine Kettenstichrunde über den Rand gearbeitet (Vierfachstickgarn Nr. 30)

Das Mini-Tränende-Herz erhält einen Fadenauszug 2:1

und als Füllmuster „Grundstich verkehrt“ mit Vierfachstickgarn Nr. 30.

So ist nun auch Abschnitt 4 a II fertig bestickt.


Schwälmer Band – Konturenmuster
Schwälmer Band (1) Musterübertragung
Schwälmer Band (2) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 5
Schwälmer Band (3) Vorbereitende Arbeiten von Abschnitt 4
Schwälmer Band (4) Vorbereitende Arbeiten von den Abschnitten 3 – 1
Schwälmer Band (5) – Füllungen von Abschnitt 5 II
Schwälmer Band (6) – Füllungen von Abschnitt 5 I
Schwälmer Band (7 – Füllungen von Abschnitt 4 b II
Schwälmer Band (8 – Füllungen von Abschnitt 4 b I