Flächenfüllmuster Nr. 443

Nr. 443
Kategorie: Lichtes Muster mit Grundstichgitter
angewandte Stiche: Stopfstiche über 1, 3 und 5 Kästchen
mit Richtungswechsel
Zentrum: Kästchen
Negativmuster zu 442
Lichter Fadenauszug | thread withdrawing cut 2-leave 2
In der Mitte beginnend, werden senkrecht immer abwechseln 2 Fäden gezogen und 2 stehen gelassen. Danach werden auch waagerecht abwechselnd 2 Fäden gezogen und 2 stehen gelassen – am besten unterhalb der oberen Herzspitze beginnend. Das entstandene Fadengitter wird von der Rückseite aus mit Grundstichen befestigt.
Einstopfen des Musters | weaving the pattern
In der Mitte beginnend, wird das Muster (abwechselnd als Rhombus über 1, 3, 5, 3 sowie 1 Kästchen und als Quadrat über 3 x 3 Kästchen) treppenartig in diagonalen Reihen eingestopft. Dabei ändert sich die Stickrichtung. Alle Quadrate werden in horizontaler, alle Rhomben in vertikaler Richtung gestopft.
Reihe neben Reihe | row by row
Um von einem Stopfstich-Block zum nächsten zu gelangen, muss man frei bleibende Kästchen überspringen. Damit das Muster ein klares Erscheinungsbild bekommt, soll die Fadenführung von der letzten Stopfstichreihe des fertigen Blocks zur ersten Stopfstichreihe des nächsten Blocks so unsichtbar wie möglich erfolgen. Die gelingt, wenn man die Fadenbündel in der gleichen Richtung umschlingt, in der auch die Grundstiche liegen.
Wenn Sie dazu eine genauere Beschreibung benötigen, greifen Sie bitte auf „Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei“ oder „Lichte Muster `Stopfstiche´“ zurück.

Musterreihe wird neben Musterreihe gearbeitet, bis die Fläche vollständig gefüllt ist.
fertiges Muster 443 | finished pattern 443
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das fertige Muster seinen Reiz.

175 weitere Stopfstichmuster finden Sie in meinem Buch „Lichte Muster `Stopfstiche´“.

Flächenfüllmuster Nr. 442 („H“ Muster)

In verschiedenen meiner Bücher habe ich viele unterschiedliche Flächenfüllmuster vorgestellt und die Arbeitsweise detailliert beschrieben. Im Unterschied zu den aufliegenden Mustern, die in meinem Buch „Frühe Schwälmer Weißstickerei“ vorgestellt werden, handelt es sich bei den nummerierten Flächenfüllmustern ausschließlich um Durchbruchmuster.

Da sind
10 Flächenfüllmuster in „Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei“ ; weitere
68 in „Limetrosen I“ ; zusätzliche
84 in „Wickelstiche I“ und
79 in „Limetrosen II“ sowie
26 weitere in „Mustertücher `Lichte Muster`“; und nochmal
174 zusätzliche in „Lichte Muster – Stopfstiche“, also
441 unterschiedliche Flächenfüllmuster insgesamt.

Es gibt aber noch sehr viele weitere schöne Durchbruch-Flächenfüllmuster, sei es als einfache Durchbruchmuster, als Limet-Durchbruchmuster oder als Lichte Durchbruchmuster.

In meinen Büchern habe ich – mit Ausnahme des Mustertücher-Buches – immer nur Muster aus einzelnen , in der Schwälmer Weißstickerei angewandten Stichen, gezeigt. Diese Stickerei erfährt ihren Reichtum aber aus immer wieder neuen und anderen Kombinationen dieser einzelnen Stiche miteinander. Die Vielfalt der Musterkombinationen fast unerschöpflich. Es gibt Kombinationen aus

  • Rosenstich und Kästchenstich
  • Rosenstich und Wickelstich
  • Rosenstich, Kästchenstich und Wickelstich
  • Wickelstich und Kästchenstich
  • Wickelstich und Mückenstich
  • Wickelstich und falscher Röserich
  • Röserich
  • Rosenstich und Grundstich
  • Grundstich und Marburger Grundstich
  • Wickelstich und Limetrose
  • Rosenstich und Limetrose
  • Rosenstich und Plattstich
  • Wickelstich und Plattstich
  • Grundstich, Marburger Grundstich und Rosenstich,
  • Waffelstich und Wickelstich

und all diese Kombinationen in immer wieder anderen Anordnungen – gerade oder schräg, treppenartig oder zu Quadraten oder Rhomben zusammengefügt.
Ich bin der Meinung, dass man an die 1000 unterschiedliche Muster zusammentragen könnte.
Probieren wir´s doch einfach mal aus.
Dann und wann werde ich weitere Flächenfüllmuster vorstellen.

Das erste kommt hier. Es ist ein leicht zu arbeitendes Muster und trägt die Nummer 442 (für jedes Muster einen Namen zu finden, wäre schwierig – manche habe aber bereits Namen, und die werden dann auch genannt).

Nr. 442 „H“ Muster
Kategorie: Lichtes Muster mit Grundstichgitter
angewandte Stiche: Stopfstiche über 1 und 3 Kästchen mit Richtungswechsel
Zentrum: Kästchen
Positivmuster zu 443
Lichter Fadenauszug | thread withdrawing cut 2-leave 2

In der Mitte beginnend, werden senkrecht immer abwechseln 2 Fäden gezogen und 2 stehen gelassen. Danach werden auch waagerecht abwechselnd 2 Fäden gezogen und 2 stehen gelassen – am besten unterhalb der oberen Herzspitze beginnend. Das entstandene Fadengitter wird von der Rückseite aus mit Grundstichen befestigt.

Einstopfen des Musters | weaving the patternIn der Mitte des Motivs beginnend, wird das Muster treppenartig in diagonalen Reihen eingestopft.
Mit jedem „H“ wechselt die Stopfrichtung.

vollständig gesticktes Muster | completely embroidered patternMusterreihe wird neben Musterreihe gearbeitet, bis die Fläche vollständig gefüllt ist.

fertiges Muster 442 | finished pattern 442Gewaschen, gestärkt und gebügelt zeigt das fertige Muster seinen Reiz.

Muster 442 auf Lampenschirm | pattern 442 on a lampshadeIn einer größeren Fläche, wie hier in einer Herzkontur auf einem Lampenschirm, kann sich die Wirkung des Musters noch besser entfalten.

Wenn Sie genauere Beschreibungen – z.B. zum Vorbereiten der Flächen, zum Ausziehen der Fäden oder zum Arbeiten des Grundstiches – benötigen, greifen Sie bitte auf mein Buch „Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei“ zurück.
175 weitere Stopfstichmuster finden Sie in meinem Buch „Lichte Muster `Stopfstiche´“.