Adventskalender 2019 – Tag 19

Stalldach

Beide Teile des Daches werden mit schrägen, breiten Stielstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16) umgeben – zum Stern hin mit offenen Seiten.

Fäden für ein Limetgitter wurden ausgezogen – kurz vor der Öffnung endend.

Als Füllmuster suchte ich mir Federkleid (Limetrosen II) aus. An der Öffnung wurde es versetzt gearbeitet und so, dass es die Fadenenden überdeckte.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Daches wurde das Muster gespiegelt gearbeitet. (Später kam mir die Idee, ein weniger auffälliges Muster – Klosterstich (Frühe Schwälmer Weißstickerei) wäre sicherlich gut geeignet. Aber da hatte ich schon die Fäden ausgezogen.)

Adventskalender 2019 – Tag 18

Stallwände

Für die Wände des Stalles wurden nur in einer Richtung Fäden ausgezogen. Bei der linken Stallwand stoppte ich damit kurz vor Erreichen der Unterkante.

Wickelstichstangen (Vierfachstickgarn Nr. 20) wurden gestickt – an der Unterkante ein paar Stiche ohne Fadenauszug. So sind die Fadenenden sehr gut überdeckt.

An den Oberkanten schließen die Wände an das Dach an.

Die rechte Stallwand schließt an der Unterkante an das Strohbündel an. Wenn man die Wickelstichstangen immer von unten nach oben und in der Reihenfolge von rechts nach links arbeitet, erleichtert das die Stickerei.

Adventskalender 2019 – Tag 17

Großer Stern

Die Konturenlinien des großen Sterns zeigen einen Doppelstern. Bei meinem früheren Projekt ignorierte ich die Innnelinien und stickte das Füllmuster Nr. 540 über die Gesamtfläche.

Diesmal zeichnete ich zusätzliche Linien in die Hintergrund-Spitzen

und bedeckte sie mit breiten Stielstichen (Vierfachstickgarn Nr. 16).

Ein Limetgitter mit einem Kästchen im Zentrum

wurde erstellt.

Eine Variation von Waffelstichen (um ein Zentrumskästchen herum gearbeitet) – Flächenfüllmuster Nr. 551

wurde als Füllmuster gestickt.

Erst nach dem Schrumpfungsprozess in der Kochwäsche, nach Stärken und Bügeln, entfaltet dieses Muster seine volle Strahlkraft.

Adventskalender 2019 – Tag 16

König (3b)

Alle übrigen Umrisslinien (Vierfachstickgarn Nr. 16) wurden mit schrägen, breiten Stielstichen gestickt.
Der Mantel erhielt ein Limet-Fadengitter.

Weil die Fläche groß genug ist, kann ein Muster mit einem größeren Segment gearbeitet werden. Ich habe mich für ein wunderhübsches Muster mit Doppelsternen (Muster 19, Sterne) entschieden. Dieses Muster ist hinreichend unterschiedlich genug, um sich gut gegen das Muster der benachbarten Figur abzuheben.

Der Kragen wurde mit Schlingstichen bestickt. Umhang und Ärmel erhielten Limet-Fadengitter. Die Fäden werden dabei wieder versetzt zu den Fäden der benachbarten Flächen ausgezogen, um ein versehentliches Herausrutschen der Fadenenden unter den Stielstichen zu vermeiden.

Der Ärmel wurde mit einer Variation von Rosenstichen (Vierfachstickgarn Nr. 25) bestickt. Dabei werden die einzelnen Teile des Rosenstiche nur über jeweils zwei der drei Gewebefäden gearbeitet. So bleibt zwischen den Rosenstichen ein Faden auf jeder Seite übrig.

Dadurch entsteht ein sehr zierliches Muster.

Im Gegensatz dazu wird der Umhang mit einem auffälligeren Muster bestickt – Kaskade (Limetrosen II)

Mir gefällt der dritte König gut

und die Gruppe der drei sieht insgesamt gelungen aus.

Adventskalender 2019 – Tag 15

König (3a)

Die Stickerei beginnt mit den Haaren (Vierfachstickgarn Nr. 20). Danach werden die Gesichtszüge gestickt.

Der untere Rand der Krone wurde mit Messerspitzen bestickt (2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists), die Konturenlinie darüber mit umwickelten Steppstichen und die übrigen Umrisslinien der Krone mit Stielstichen (beide Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die Krone erhielt eine zusätzliche Dekoration aus Schnürlöchern (Vierfachstickgarn Nr. 25).

Die Umrisslinien der Hand wurden mit kurzen umwickelten Steppstichen gearbeitet (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Damit die engen Kurven zwischen den Fingern und an den Fingerspitzen gut gelingen, wechselt die Wicklung an den Kurven. Wurde abwärts von außen nach innen gewickelt,

so wird es aufwärts von innen nach außen getan. Dadurch legt sich der Arbeitsfaden am Handansatz und an den Fingerspitzen in Kurven.

Das Unterteil des Gefäßes wurde mit umwickelten Steppstichen umgeben, der Deckel mit Knötchenstichen.

Das Gefäß bekam ein Muster aus Kettenstichen (alle Vierfachstickgarn Nr. 20), und der Deckel einen Knopf aus einem Schnürlochtropfen (Vierfachstickgarn Nr. 25).