Flächenfüllmuster Nr. 476

Nr. 476
Kategorie: Limet-Muster; bitte beachten Sie, dass dieses Muster in ein Fadengitter gearbeitet wird, bei dem 4 Fäden stehen bleiben und 1 Faden ausgezogen wird.
angewandte Stiche: 4 x 9 Stiche der einfachen Limetrose und 4 x 3 Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)

Dies Muster ist Muster 475 sehr ähnlich, wirkt durch das abgeänderte Limetfadengitter aber etwas markanter.
476_477_1Zuerst werden sowohl der vertikale als auch der horizontale mittlere Gewebefaden ausgezogen.
476_477_2Von dort aus wird ein Limet-Fadengitter über die ganze Fläche gelegt, indem man immer 4 Fäden stehen lässt und einen Faden auszieht.
476_477_3In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Raster aus Limetrosenteilen gearbeitet. Da in diesem Beispiel ein Quadrat aus 4 x 3 Wickelstichen liegen soll, beginnt man ein Kästchen diagonal links oberhalb des Mittelpunktes. Gegen den Uhrzeigersinn arbeitet man 9 Stiche der einfachen Limetrose um den Startpunkt herum.
476_477_4Wiederholt arbeitet man solche Limetrosenteile aus 9 Stichen, entgegen dem Uhrzeigersinn um den Mittelpunkt herum weiterwandernd, in diagonalen Reihen, wie im Bild oben zu sehen,
476_477_5längs
476_477_6und quer, um das Raster zu bilden.

In die freien Quadrate werden 4 x 3 Wickelstiche gestickt, immer vom Mittelpunkt eines Quadrates ausgehend jeweils 3 Stiche an der gleichen Stelle übereinander legend. Jeweils 3 Stiche werden in allen 4 Richtungen gewickelt. Der Faden wird fest angezogen, damit sich im Zentrum eine große Öffnung bildet.
Über die gesamte Fläche wird in jedes der freien Quadrate das Muster 4 x 3 Wickelstiche gestickt.
476_7Gewaschen, gestärkt und gebügelt ist ein weiteres schönes Flächenfüllmuster fertiggestellt.

Flächenfüllmuster Nr. 475

Nr. 475
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: 4 x 7 Stiche der einfachen Limetrose und 4 x 3 Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
475_1In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Raster aus Limetrosenteilen gearbeitet. Es heißt „Kleines Ochsenaugenraster“ ist in Limetrosen I auf Seite 15 zu finden. Man beginnt ein Kästchen diagonal links unterhalb des Mittelpunktes.
475_2Gegen den Uhrzeigersinn arbeitet man 7 Stiche der einfachen Limetrose um den Startpunkt herum.
475_3Wiederholt arbeitet man solche Limetrosenteile aus 7 Stichen, entgegen dem Uhrzeigersinn um den Mittelpunkt herum weiterwandernd,
475_4insgesamt 4 mal. Dann ist ein „Blümchen“ fertiggestellt.
475_5Es gibt zwei verschiedene Wege, die Arbeit fortzusetzen: entweder arbeitet man Blümchen schachbrettartig über die ganz Fläche,
475_6oder man arbeitet von Zentrum ausgehend diagonale Reihen, wie im Bild oben zu sehen
475_7längs und quer
475_8um damit das Raster zu bilden.

In die freien Quadrate werden 4 x 3 Wickelstiche gestickt, immer vom Mittelpunkt eines Quadrates ausgehend jeweils 3 Stiche an der gleichen Stelle übereinander legend.
475_9Jeweils 3 Stiche werden in allen 4 Richtungen gewickelt.
475_10Der Faden wird fest angezogen, damit sich im Zentrum eine große Öffnung bildet.
475_11Über die gesamte Fläche wird in jedes der freien Quadrate das Muster 4 x 3 Wickelstiche gestickt.
475_12Gewaschen, gestärkt und gebügelt ist ein weiteres schönes Flächenfüllmuster fertiggestellt. Es ist dem Muster 474 ähnlich, aber einfacher zu sticken als dieses.
475_13

Flächenfüllmuster Nr. 474

Nr. 474
Kategorie: Limet-Muster; bitte beachten Sie, dass dieses Muster in ein Fadengitter gearbeitet wird, bei dem 4 Fäden stehen bleiben und 1 Faden ausgezogen wird.
angewandte Stiche: diagonale Wickelstiche über 1, 2, 3 und 4 Kreuzungspunkte der Gewebefäden sowie Rosenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)

474 ist ein schönes, aber schwierig zu arbeitendes Muster.
474_1Zuerst werden sowohl der vertikale als auch der horizontale mittlere Gewebefaden ausgezogen.
474_2Von dort aus wird ein Limet-Fadengitter über die ganze Fläche gelegt, indem man immer 4 Fäden stehen lässt und einen Faden auszieht.
474_3Man dreht die Arbeit so, dass die Fadenrinnen diagonal liegen und die verbliebenen Gewebefäden als Rhombi zu sehen sind. Man beginnt am Fuß irgendeines Rhombus auf der diagonalen Mittelachse und sticht hinter dem ersten Faden nach links oben aus. Die Nadel wandert nach rechts und überquert einen Kreuzungspunkt zweier Gewebefäden. Man sticht ein und links – einen Gewebefaden von ersten Ausstichpunkt entfernt – wieder aus.
474_4Man arbeitet weitere Wickelstiche – insgesamt 7 – von rechts nach links und auf beiden Seiten jeweils einen Gewebefaden nach oben wandernd.
474_5dritter Stich
474_6vierter Stich
474_7fünfter Stich
474_8sechster Stich
474_9Mit dem siebten Stich wandert man zum nächsten Startpunkt links unten das nächsten Rhombus.
474_10Man arbeitet erneut 7 Wickelstiche. Beim Sticken des ersten Stichs muss man aufpassen, dass man mit der Nadel in die Fadenrinne einsticht und nicht aus Versehen zwischen die Gewebefäden des angrenzenden Rhombus gerät, wie im Bild oben zu sehen. Das kann nur allzu leicht passieren, denn die Gewebefäden verschieben sich sehr oft, wenn man vom gerade fertig gestickten Rhombus zum nächsten übergeht.
474_11Mit einem Abstand von einem Rhombus arbeitet man Reihen von Rhombi über die gesamte Fläche.
474_12Man dreht die Arbeit um 90 ° und stickt, ausgehend von der diagonalen Mittelachse, Reihen von Rhombi senkrecht zu den bereits gearbeiteten.
474_13Man sollte darauf achten, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Stichen sauber und offen bleiben, und man sollte vermeiden, mit der Nadel in bereits gestickte Stiche einzustechen, wie im Bild oben (roter Pfeil) zu sehen ist.

Man stickt Rosenstiche in die verbliebenen Quadrate.
474_14Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seine ganze Schönheit.
474_15Dieses Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 30 gearbeitet.

Flächenfüllmuster Nr. 473

Nr. 473
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Rosenstiche sowie Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite und 3 Kästchen in der Höhe
mittlere Längsachse: 3-er Fadenbündel (in anderen Konturformen: Mitte = Kästchen)

Dies Muster ist Muster „472“ sehr ähnlich, aber nach der Wäsche bekommt es sein eigenes, sehr spezielles Aussehen. Weil Rosenstiche Gewebefäden zusammen bündeln und weil es schwierig ist, zwischen zusammen gebündelte Fäden einzustechen, wird diesmal mit den Wickelstichen begonnen.
473_1
In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Wickelstich-Raster gearbeitet. In der oberen Mitte beginnend – damit sich das Muster im oberen Teil des Motivs voll entfalten kann – werden treppenartig 3-er Wickelstichblöcke aus Wickelstichstangen mit 9 Stichen (3 Kästchen) in der Höhe und über 1 Kästchen (3 Fäden) in der Breite gearbeitet, ohne die Stickrichtung nach jedem Block zu wechseln.
Die 3-er Wickelstichblöcke werden schachbrettartig über die gesamte Fläche verteilt.
473_2
Rosenstiche werden in diagonalen Reihen in die verbliebenen Quadrate gearbeitet
473_3
um ein Raster aus Rosenstichen zu erzielen. Die Rosenstiche der kreuzenden Reihen greifen dabei teilweise ineinander, sodass versetzt und mit dem Abstand eines einzelnen Rosenstiches Rosenstichblöcke aus 2 x 2 Stichen entstehen.
473_4
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme.
473_5
Dieses Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Leinen gestickt. Für beide, die Wickelstiche und die Rosenstiche, wurde Vierfachstickgarn Nr. 20 verwendet.
473_6
Besonders beim seitlichen Blick auf dieses Muster ist dessen spezielle Wirkung zu erkennen.

Flächenfüllmuster Nr. 472

Nr. 472
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Rosenstiche sowie Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite und 1 bzw. 3 Kästchen in der Höhe
mittlere Längsachse: 3-er Fadenbündel (in anderen Konturformen: Mitte = Kästchen)

In das vorbereitete Limet-Fadengitter (1 Faden ausziehen, 3 Fäden stehen lassen) wird zunächst ein Raster aus Rosenstichen gearbeitet. Die Rosenstiche der kreuzenden Reihen greifen dabei teilweise ineinander, sodass versetzt und mit dem Abstand eines einzelnen Rosenstiches Rosenstichblöcke aus 2 x 2 Stichen entstehen.
472_1
Dazu wird in der unteren Mitte zunächst ein Quadrat aus 2 x 2 Rosenstichen gearbeitet. (Werden Rosenstiche wie hier in geraden Reihen gearbeitet, überlappen Teile benachbarter Stiche.)
472_2
Hat man aber eine Kontur, in der man ein Achteck genau im Zentrum platzieren will – beispielsweise einen Kreis – kann man den Musteraufbau auch folgendermaßen beginnen:
Der Limetfadenauszug wird so vorgenommen, dass in der Mitte der Fläche ein Kästchen stehen bleibt.
472_3
In das entstandene Rosenstichraster stickt man Wickelstiche.
472_4
In jedes Achteck wird ein Block aus 3 – 9 – 3 Wickestichen platziert.
472_5
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 17-fädigem, altem handgewebtem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.
472_6