Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Stangen mit je 6 Wickelstichen über 1 Kästchen in der Breite und Kästchenstiche
Mitte = Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse: Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 12 Gewebefäden

Das Flächenfüllmuster wird hier nur als Arbeitsprobe gezeigt.
Zuerst wird ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum hergestellt, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird ein Wickelstichraster gestickt. Wickelstichstangen über ein Kästchen (3 Fäden) in der Breite und über 2 Kästchen (6 Fäden) in der Höhe werden treppenartig gearbeitet. Dabei bleibt ein Quadrat von 2 x 2 Kästchen im Zentrum frei.

Wenn das Wickelstichraster über die ganze Fläche gestickt wurde,

arbeitet man von der Rückseite aus Kästchenstiche in die freien Quadrate, wobei jede Seite des Kästchens jeweils 6 Gewebefäden umschließt.
Man vernäht den Arbeitsfaden sehr gut und kommt am unteren Rand in der Mitte eines Quadrates aus 2 x 2 Kästchen heraus.

Es ist wichtig, auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Kästchenstich zu beginnen, um die Ecklöcher frei und offen zu halten und den Stich zentriert zu erhalten.

*Man beginnt an der Oberseite des 2 x 2 Kästchen-Quadrates, sticht im rechten Eckloch ein und im linken Eckloch wieder aus.

Man führt die Nadel nach unten, sticht im rechten unteren Eckloch ein und im linken unteren Eckloch wieder aus. Mit diesem Stich wird der Arbeitsfaden etwas fester angezogen, um die Gewebefäden des Quadrats zusammen zu ziehen.

Man sticht erneut im rechten oberen Eckloch ein, um diesmal im rechten unteren Eckloch herauszukommen.

Man sticht im linken oberen Eckloch ein und im linken unteren Eckloch aus.* Auf diese Weise – jeweils den Arbeitsfaden fest anziehend – entsteht auf der Vorderseite ein markanter Mittelpunkt.

Dieser Stich wird aber noch hervorstechender, wenn man den Kästchenstich zweimal arbeitet. Das ermöglicht auch das festere Anziehen des Arbeitsfadens und somit eine gleichmäßigere Struktur des Gesamtmusters. Daher wiederholt man diese vier Schritte (*) einmal.

Danach führt man den Arbeitsfaden gerade nach oben zum nächsten Quadrat.

Von der Vorderseite bietet sich folgendes Bild:

Man arbeitet in dieser Weise einen doppelten Kästchenstich in jedes freie Feld des Wickelstichrasters.

Nach dem Schrumpfen in der Wäsche wird der durch den Kästchenstich zusammengezogene Stoff noch erhabener erscheinen.

Schreibe einen Kommentar