Adventskalender 2018 – Tag 20

Ein weiterer Engel ist zum Ausschneiden gedacht. Dieser ist winterlich eingehüllt mit langen Handschuhen und einer Bommelmütze.

Das Muster misst ca. 7 cm x 9,5 cm. Es wurde auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen gearbeitet.

Die Flügel wurden mit Flügelstich (Frühe Schwälmer Weißstickerei) bestickt.

Die Mütze macht eine Frisur überflüssig – nur das Gesicht wurde mit Stielstichen umrahmt.

Das Kleid wurde mit Waffelstichen gefüllt. Am oberen Rand wurden zwei Wickelstichstangen gearbeitet.
Gekocht, gestärkt, gebügelt und ausgeschnitten, dekoriert der Winterengel grüne Zweige vor der Haustür.

Später wird auch dieses Ornament meinen Weihnachtsbaum in Weiß schmücken.

Noch ist es möglich, diese schnell und einfach zu stickende Figur für das diesjährige Weihnachtsfest fertig zu stellen. Es ist schön, einen Baum mit vielen handgearbeiteten Ornamenten zu verzieren. Dieses Muster ist ebenfalls in der Sammlung Adventskalender 2018 enthalten.

Adventskalender 2018 – Tag 19

Der große schlichte Engel besticht durch seine dezente Erscheinung. Das Muster wurde von Irmgard Mengel entworfen. Sie hat es auch gestickt und der Figur durch ihre perfekte Arbeit die bemerkenswerte Eleganz verliehen.

Das Muster misst ca. 21 cm x 17 cm. Es wurde auf 16-fädigem Leinen gearbeitet. Die großen Flächen bieten genug Platz für schöne Füllmuster.

Die Frisur wurde mit Plattstichen gestaltet; die Augen sind als Schlafaugen dargestellt.

Die Flügel wurden mit dem Flächenfüllmuster 471 bestickt.

Das Oberteil des Kleides wurde mit Kästchenstichen verziert.

Falscher Röserich (Sterne) wurde in die Mantelflächen gearbeitet.

Der Rock wurde mit Sternchen und Rosenstichen – Muster 13 (Sterne) bestickt; der Rocksaum mit Schlängchen dekoriert.

Adventskalender 2018 – Tag 18

Auf den ersten Blick wirkt der Pelerinenengel zurückhaltend und in sich gekehrt.

Das Muster misst ca. 10 cm x 14 cm. Es wurde auf 18-fädigem handgewebtem Leinen gestickt.

Die Frisur wurde mit Schürlochbögen gearbeitet.

Die Flügel wurden mit Rosenstichen gefüllt.

Netzpatent (Limetrosen I) wurde in das Kleid gestickt.

Auf Grund der schnörkellosen Kontur, die mit einem sehr schlichten Muster gefüllt wurde, wirkt der Engel ernst.

Meine Grafikdesignerin hatte eine Idee und setzte zwei weitere Teile einer Windmühle gleich an jeden Flügel. Diese zusätzlichen Flächen wurden nur als Silhouetten gestickt. Die Figur erinnert an Kinder, die – auf dem Rücken liegend – Engel in den Schnee zeichnen.

Nun sieht auch dieser Engel gefälliger aus.

Adventskalender 2018 – Tag 17

Heute wird ein weiterer Leuchterengel vorgestellt. Er sieht wie die kleine Schwester des typisch erzgebirgischen Leuchterengels aus.

Das Muster misst ca. 10 cm x 13 cm. Es wurde auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen gearbeitet.

Die kleine Kerze und die Hände wurden mit Plattstichen gestickt, der Lichtschein der Kerze wurde mit Knötchenstichen dargestellt.

Damit das Muster auch in den schmalen Ärmeln gut aussehen kann, suchte ich nach einem Muster mit einem nicht zu großen Segment (Teil des Musters, das immer wiederholt wird um das Gesamtmuster zu kreieren). Ich wählte eine Kombination aus Wickelstichen und Kreuzstichen (Lektion #2).

Ein Kettenstichmuster trifft die Form der Flügel sehr gut. Um eine schöne Anordnung zu erreichen, ist es gut, zuerst eine leichte Bleistiftlinie von der Spitze zum Boden in die Mitte des Flügels zu zeichnen, die die Kurve der Flügellinien aufnimmt. Alle Kettenstiche werden von der Spitze zum Boden gearbeitet, mit der mittleren Reihe beginnend und von dort nach beiden Seiten auswärts weiterarbeitend.

Natürlich werden die Reihen zur Seite hin kürzer, um die Form auszufüllen.

Die Haare wurden mit 2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists gestickt.

Auch dieses hübsche Muster ist Teil der gerade veröffentlichten Sammlung Adventskalender 2018.

Adventskalender 2018 – Tag 16

Zwölf einfach zu stickende Engel haben sich zum Reigen aufgestellt.

Das Kranzmuster wurde auf 13,5-fädigem grauem Leinen gearbeitet. Das Projekt wurde von Hermine Schwehn entworfen und auch gestickt.

Jede Schürze bekam ein anderes, schnell zu stickendes Muster.
Kleider und Köpfe wurden nur durch Knötchenstichlinien dargestellt.
Die Frisuren wurden mit unterschiedlichen Kombinationen aus Schnürlöchern und Schnürlochbögen gearbeitet.

Mit Nadelspitzen gefüllte Kreise als Flügel vervollständigen die Figuren.

Die Verbindung von einem Engel zum nächsten besteht aus einer geschwungenen Doppellinie aus Knötchenstichen, die mit Plattstichen gefüllt sind.