Ein Design für viele unterschiedliche Flächenfüllmuster

Ann Kennon aus Australien gehört der Gilde der Stickerinnen in New South Wales an. Sie sandte mir ein Foto ihrer kürzlich fertig gestellten wunderschönen Arbeit. Ich erhielt die Erlaubnis, ihre Stickerei auf meinem Blog vorzustellen, denn ich glaube, auch Sie werden beeindruckt sein von der Auswahl der Flächenfüllmuster und deren Zuordnung zu den unterschiedlichen Flächen. Die Verteilung von dichteren und lichteren Mustern erfolgte sehr ausgeglichen und hat das Projekt zu einem Meisterwerk werden lassen.

Sie schrieb:

„Im März letzten Jahres bestellte und erhielt ich von Ihnen Leinen mit einem Musteraufdruck – einen „Kranz“ aus Blättern. In jedes Blatt ein anderes Füllmuster zu sticken, war eine Herausforderung, der ich mich stellen wollte. Das bedeutete natürlich, dass ich 38 verschiedene Muster finden musste. Meine Bücher lieferten einige, aber die Füllmuster in Ihrem Blog und in dem Röserich-Buch, das ich bei Ihnen gekauft habe, waren von unschätzbarem Wert und machen fast die Hälfte der Muster aus, die ich verwendet habe.“

Finden Sie die auf meine Blog veröffentlichten Muster heraus?

Auf den Fotos sind keinerlei Spuren der blauen Konturenlinien zu sehen. Danach gefragt, wie sie die Farbe ausgewaschen hat, antwortete Ann:

„Ich fand es schwierig, das vorgedruckte Design zu entfernen. Zuerst habe ich, wie Sie es in Ihrem Blog empfohlen hatten, mit einer angemessenen Menge des von Ihnen gesendeten Waschpulvers, die Stickerei 2 Tage lang eingeweicht. Dies hatte keinerlei Einfluss auf den Vordruck. So versuchte ich es mit mehr Waschpulver und weichte den Stoff erneut zwei Tage lang ein – mit fast demselben enttäuschenden Ergebnis. Nachdem diese Waschmittellösung aus dem Stoff ausgewaschen wurde,
legte ich das Tuch in eine Einweichlösung mit Vanish Napisan, einem Bleichmittel auf Sauerstoffbasis (kein Chlor). Nach weiteren 2 Tagen war der Vordruck heller, also habe ich die erste Lösung ausgewaschen, eine weitere angesetzt und den Stoff erneut eingeweicht. Danach gab es nur noch ein paar kleine Flecken, an denen das Blau noch zu sehen war, also habe ich die auf dem Behälter empfohlene konzentrierte Paste hergestellt.
Dies sollte nur 5 Minuten auf dem Stoff bleiben. Nach den 5 Minuten waren nur noch kleine Spuren des Blau zu sehen, also habe ich den Stoff unter fließendem Wasser gewaschen und dann in sauberem Wasser eingeweicht, um sicherzustellen, dass das gesamte Bleichmittel entfernt wurde. Die Spuren sind nicht mehr sichtbar – alles sieht weiß aus.
Es wäre vielleicht besser gewesen, es von Anfang an in das Vanish Napisan zu geben, aber ich verwende keine Bleichmittel (auch keine auf Sauerstoffbasis), wenn normales Waschen ausreicht.“

Mir ist bewusst, dass es leider schwierig ist, die vorgedruckten Konturenlinien auszuwaschen. Inzwischen habe ich viele Kontakte genutzt, um herauszufinden, ob es bessere Möglichkeiten gibt. Von französischen Stickerinnen, die andere Pulver zum Aufdrucken ihrer Muster verwenden, erfuhr ich, dass auch sie Natriumpercarbonat (= Hauptwirkstoff vieler Haushaltswaschmittel mit Bleichwirkung, die mit Begriffen wie „Aktiv-Sauerstoff“ oder der vorangestellten Bezeichnung „Oxi-“ beworben werden) nutzen, um die Farbe der Linien zu entfernen. Sie berichteten mir auch von Ihren Erfahrungen, dass das Auswaschen immer langwieriger wird, je älter die Konturenlinien sind.

Zur Zeit teste ich unterschiedliche Pulverzusammensetzungen auf ihre Haltbarkeit und auf die Auswaschbarkeit. Über das Ergebnis werde ich später berichten.

Muster für kleine Flächen

Kürzlich haben mir gleich zwei meiner Blog-Leserinnen von Ihrer Suche nach Mustern für kleine Flächen berichtet. Grund genug, mich einmal ausführlich mit diesem Thema zu befassen. Erst einmal denkt man, die Auswahl sei nicht sehr groß. Aber tatsächlich gibt es eine ganze Reihe sehr unterschiedlicher, gut geeigneter Muster.

Normalerweise erstreckt sich das kleinste Mustersegment – der Teil, der immer wiederholt das Muster bildet – in allen drei Kategorien – einfachen Durchbruchmustern, Limet-Mustern und Lichten Mustern – über vier Gewebefäden.

Ein solches Segment sollte mindestens drei mal, besser fünf mal, wiederholt werden, um ein ansprechendes und gefälliges Muster zu erzielen.

Hier können
• Mückenstiche,
• Wickelstichstangen,
• Kästchenstiche,
• Kästchenstiche – verkehrt,
• das Limetrosenmuster Netz,
Grundstiche und
• Grundstiche – verkehrt,
• Kreuzstiche,
• Doppelkreuze in geraden Reihen (hier zu sehen)
• rückwärtige Doppelkreuze in geraden Reihen,
• Kreuznahtstiche und
• rückwärtige Kreuznahtstiche gearbeitet werden.

Wie schon wiederholt gezeigt, kann man die Mustersegmente noch einmal verkleinern, indem man den Fadenauszug verändert und nur zwei Fäden zwischen einem gezogenen Faden stehen lässt. Das gilt wieder sowohl für einfache als auch für Limet und für lichte Durchbrüche.

In den Bildern 9 und 10 von Sofakissenbezug 1 (B) kann man den Mückenstich im verkleinerten Durchbruch-Fadengitter sehen und in Bild 7 mit dem Mückenstich im üblichen Fadengitter vergleichen. Die Bilder 12 und 13 dieses Beitrages zeigen den Grundstich im verkleinerten Durchbruch-Fadengitter. In den Bildern 13 und 16 ist der
Grundstich verkehrt sowohl im verkleinerten als auch im Standard-Fadengitter zu sehen.

Auch in den Mustern der Mohnblüte kann man den Unterschied zwischen verkleinertem und üblichem Fadenauszug sehen.

Einen weiteren Vergleich findet man in diesem Beitrag auf den Bildern 8 und 9

Wenn man etwas mehr Platz zur Verfügung hat, kann man Muster mit einem Segment von 8 Fäden (bzw. 6 Fäden im verkleinerten Fadengitter) arbeiten. Auch diese Muster kann man noch als kleine Muster bezeichnen. In diese Fadengitter kann man

• Waffelstiche,
• unterschiedliche Wickelstichmuster
Rosenstiche und die Rosenstichvariante (hier zu sehen – Bilder 3, 4 und 5)
• unterschiedliche Limetrosenmuster
• Marburger Grundstiche
• Doppelte Marburger Grundstiche
• Französische Stiche (hier zu sehen)
• Französiches Stiche (Französische Stiche – verkehrt)
• Französische Stiche – halb (hier zu sehen)
• Französische Stiche – halb; verkehrt
• Französische Stiche – einseitig halb
• Falschen Röserich
• Falschen Röserich – verkehrt
einfache Rosettenstiche
• einfache Rosettenstiche – verkehrt (siehe hier Bilder 11 und 12)
• Füllmuster Nr. 555
• Füllmuster Nr. 549
• Füllmuster Nr. 479
• Füllmuster Nr. 560
• und sicherlich noch viele andere sticken.

Sie sehen, die Auswahl von Mustern für kleine Flächen ist groß!

Hier folgen ein paar Impressionen unterschiedlich bestickter kleiner Flächen.

Verschlüsse von Kissenbezügen (5)

Eine attraktive und eigenwillige Variante für einen Kissenverschluss präsentierte Gertrude Vorwerk. Ihre ungewöhnliche Version mit dem am oberen Rand angeordneten schmückenden Band sieht sehr ansprechend aus und zeugt von großer Kreativität.

Sie schrieb: „Etwas verspätet auf Ihren Blog mit den speziellen Kissenverschlüssen, möchte ich Ihnen meine Version zeigen. Die ist von 1997 und ich hatte keine Ahnung wie man Kissenhüllen näht. Ich hatte erst 1996 mit dem Sticken begonnen, das ist daraus geworden!

Da ich nicht wusste, wie ich das Kissen verschließen soll – ich hatte sicher auch zu wenig Stoff –, kam ich auf den Gedanken die Abschlusskante so zu gestalten. Das blaue Band lag in meiner Schachtel mit den Geschenkbändern so rum, war perfekt für das Kissen. Ich finde es ja köstlich, dass ich damals eine ähnliche Idee hatte.“

Herzlichen Dank für die Zusendung der Bilder!

Weitere Stickereien von Gertrude Vorwerk kann man hier und hier finden.

Neue Gebühren für Auslandssendungen

Heute möchte ich darauf hinweisen, dass die Deutsche Post die bisherige WARENPOST INTERNATIONAL zum 01. Juli 2022 einstellt.

Bisher konnte man Sendungen bis 500g (das entspricht ungefähr einem meiner Bücher) zu
€3.42 ohne Sendungsnummer oder €5.94 mit Sendungsnummer ins EU-Ausland und zu
€3.80 ohne Sendungsnummer oder €6.15 mit Sendungsnummer außerhalb der EU verschicken.

Sendungen bis zu 1000g (das entspricht ungefähr zwei meiner Bücher) kosteten bisher
€7.49 ohne Sendungsnummer oder €10.00 mit Sendungsnummer innerhalb der EU und
€9.00 ohne Sendungsnummer oder €11.35 mit Sendungsnummer außerhalb der EU.

Diese Optionen gibt es ab dem 01. Juli 2022 nicht mehr.

In Zukunft gibt es Sendungen nur noch ab bis zu 2000g, deren Höhe aber 3 cm nicht überschreiten darf, zu
€4.89 ohne Sendungsnummer oder €7.39 mit Sendungsnummer innerhalb der EU, und
zu €8,89 ohne Sendungsnummer oder €12.89 mit Sendungsnummer in Länder außerhalb der EU.

Höhere Packungen oder solche mit mehr Gewicht sind noch teurer.

Wer also die Zusendung eines einzelnen Buches ins Auge fasst, sollte aus Portoersparnisgründen überlegen, die Bestellung rechtzeitig vor Ende Juni 2022 aufzugeben.

Verschlüsse von Kissenbezügen (4)

Das handgewebte Leinen für den Sofakissenbezug 2 lag nur 76 cm breit. Ich wollte das Kissen aber nicht aus der Länge des Leinens schneiden, um Stoff zu sparen. Daher stand für den Verschluss des Kissens aber nur ein minimaler Randstreifen zur Verfügung. Ein Saum wäre nicht möglich gewesen.

Da der Zuschnitt aber auf beiden Schmalseiten über feste Webkanten verfügt, wurde der Stoff nach dem Schließen der Seitennähte nur in Breite der Webkante eingeschlagen. Der Verschluss erfolgte ähnlich dem unter Verschlüsse von Kissenbezügen (3) gezeigten.

Im Bereich der Seitennähte halten Knopflochstiche die umgeschlagene Webkante in Position, am übrigen Verschluss tun es die Einstiche der Knopflochstich-Nadelspitzenbögen.