Adventskalender 2018 – Tag 6

Der Gartenengel wurde von Gudrun Hartwig entworfen. Sie ließ sich von den vielen verschiedenen Blumen und Blumenarrangements meines Gartens inspirieren und verarbeitete die gewonnenen Eindrücke in der Zeichnung.

Das Muster hat eine Größe von ca. 16 cm x 23 cm. Es wurde auf 18-fädiges handgewebtes Leinen gestickt. Ich stickte dieses sehr spezielle Muster im Stil der frühen Schwälmer Weißstickerei mit Stielstichen für die Konturenlinien und

Plattstichen, Steppstichen und Bouillonknoten zur Füllung der Flächen.

Nach der Wäsche und dem sorgfältigen Bügeln auf einer weichen Unterlage hebt sich die Stickerei schon sehr gut ab.

Zusätzlich habe ich sie mit Wattevlies unterlegt und

in einigen Bereichen der Umrandungsstiche abgesteppt.

Als Bild in einem goldfarbenen Rahmen unverglast präsentiert, erinnert es ein wenig an die Kunst von Gustav KLIMT.

Wegen des großen Interesses an Engelmotiven werde ich demnächst eine Mustersammlung herausgeben. Dann wird auch dieses Design dabei sein

Adventskalender 2018 – Tag 5

Heute heißen Sie Babuschka-Engel willkommen.

Besucher meiner Ausstellungen kennen diese Engel bereits von meinem Tischläufer. Drei Engel (das gleiche Motiv in zwei Größen) wurden zu einer Gruppe arrangiert.
Das Muster hat eine Größe von ca. 32 cm x 18,5 cm. Es wurde auf 22-fädiges handgewebtes Leinen gestickt.

Der Kontrast von augenfälligen und eher schlichten Mustern macht die Figuren reizvoll.

Alle hier verwendeten Flächenfüllmuster sind Limet-Flächenfüllmuster.

Der kleine Engel wurde mit folgenden Mustern bestickt:
Haar: Netz (Limetrosen I)
Mieder: Rosenstiche
Ärmel: kleines Perlmuster (Wickelstiche I)
Flügel: Zapfen (Limetrosen I)

Rock: Sternchen mit Rosenstichen – Muster 13 (Sterne)
Rocksaum: Rosenstiche (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei und Lektion #2)

Der große Engel wurde mit folgenden Mustern bestickt:
Haar: Hoch-und-Tief – einfach (Limetrosen I)
Mieder: einfache Wickelstichstangen (Wickelstiche I)
Ärmel: Marburger Grundstich (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei und Lektion #2)
Flügel: Schuppen (Limetrosen I)

Rock: Doppelte Wickelstichstangen und Sternchen – Muster 14 (Sterne)

Rocksaum: Einfache und doppelte Wickelstichstangen im Wechsel (Wickelstiche I)

Dieses ansprechende Muster ist aufgedruckt auf 16-fädigem Leinen (55 cm x 120 cm) für 28,50 € erhältlich.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an Irmgard Mengel – Tel. 05651 40684.

Adventskalender 2018 – Tag 4

Posaunen blasende Engel schweben um die Mitte eines quadratischen Deckchens.

Das fertige Deckchen misst ca. 37 cm x 37 cm. Es wurde auf 13,5-fädiges Weddigen Leinen gestickt.

(Nächstes Jahr werde ich ein paar Tipps veröffentlichen und zeigen, wie man einen lichten Grund in der notwendigen Größe erstellt.)

In den lichten Grund wurden die Engelsmotive mit Stopfstichen gestickt.

Man kann die Borte nur aus Engelsfiguren bilden, oder man kann Sterne als zusätzliche Verzierung hinzufügen. Sterne können entweder nur in die Ecken oder in die Ecken und zwischen die Engel gestickt werden.

Die Sterne sollten entweder nur aus Rosenstichen oder aus einer Kombination von Rosenstichen und Stopfstichen bestehen, wie hier zu sehen ist.

Auf kontrastfarbigem Untergrund wirkt dieses Muster besonders nobel.

Adventskalender 2018 – Tag 3

Der zierliche kleine Engel steht allein.

Das Muster misst ca. 8,5 cm x 8,5 cm. Es wurde auf 13,5-fädiges Weddigen Leinen gestickt.

Wegen der ausgeglichenen und kompakten Größe wäre es gut möglich, diesen Engel zur Dekoration in einen ausgedienten Stickrahmen zu spannen, wie bei dem vorwitzigen kleinen Engel zu sehen. Einige solcher Präsentationen können eine wunderschöne Dekoration ergeben, wie das Beispiel (leider nicht mit Engeln) zeigt, das mir Tomoka Masuki aus Japan gesendet hat.

Aber mein zierlicher Engel war zum Ausschneiden gedacht.

Das Haar wurde mit 2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists gestickt. Wegen der dichten Stiche in verschiedenen Richtungen besteht keine Gefahr, dass das Gewebe nach dem Ausschneiden ausfranst.

Die zierliche Figur sollte mit filigranen Mustern gefüllt werden. So wurden die Flügel mit Französischem Stich-halb (Mustertücher `Lichte Muster´) gefüllt.

Das Kleid wurde mit Französischem Stich (Mustertücher `Lichte Muster´) bestickt. Obwohl beide Muster unterschiedlich aussehen, passen sie doch sehr gut zusammen.

Gekocht, gestärkt, gebügelt und ausgeschnitten würde dieser Engel als besonderer Schmuck die Dekoration einer festlich gedeckten Tafel komplettieren.

Bei mir fungiert er als Ornament am Adventsstrauß.

Adventskalender 2018 – Tag 2

Engel mit Kerzen setzen die Akzente dieses ansprechenden Kranzmusters für eine Mitteldecke. Das Muster wurde von Irmgard Mengel entworfen und von Helga Schäfer gestickt.

Der Kranz mit einem Durchmesser von ca. 55 cm wurde auf 16-fädiges Leinen gestickt.

Die Frisur und einige andere Partien wurden mit 2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists gestickt (Anchor Farbe 874 oder 887)

Der Engel im geraden Fadenlauf bekam ein Kleid bestickt mit falschem Röserich (Mustertücher `Lichte Muster´). Für den Grund wurden immer abwechselnd 3 Fäden stehen gelassen und 1 Faden gezogen.

Der Engel im diagonalen Fadenlauf bekam ein Kleid bestickt mit Rosenstichen (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei).

Die Flügel wurden mit Gefieder bestickt (Limetrosen I), die Kragen mit Kästchenstichen.

Die Rocksäume wurden mit Hexenstichen, Schnürlochbögen und Wimpernstichen verziert.

Die Kerzen wurden mit Waffelstichen oder mit treppenförmig angeordneten Wickelstichen ausgearbeitet.

Einige Teile, wie Hände oder Ärmelöffnungen, blieben unbestickt.

Die Tannenzweige wurden mit Margeritenstichen dargestellt.

Der Saum wurde mit einer Reihe von Kettenstichen über den Bündeln des Hohlsaumstiches dekoriert.

Dieses hübsche Kranzmuster ist aufgedruckt auf 16-fädigem Weddigen Leinen (90 cm x 90 cm) für 33,50 € erhältlich.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an Irmgard Mengel – Tel. 05651 40684.