Adventskalender 2023 – Tag 1

Adventskalender 2023 – Krippenszene
Vorbereitende Arbeiten

Mein Projekt soll als Fensterbild/Gardine Verwendung finden. Daher darf der Stoff nicht zu dicht gewebt sein. 20-fädiges Leinen würde sich zwar gut eignen, doch ich bin mit der Realisierung meines Planes spät dran und für das Bearbeiten sehr feinen Leinens brauche ich mehr Zeit. Daher entscheide ich mich für das 13,5-fädige Leinen (Weddigen #160). Um Flächenfüllmuster wirkungsvoll in den detailreichen Figuren einsetzen zu können, wähle ich die größeren Motive. Der gesamte Musterstreifen misst 103 cm x 30 cm. Mein Fenster ist 128 cm breit. Das Bild soll sich über die gesamte Breite erstrecken. Es ist ein umlaufender Saum von 4 cm Breite + 1 cm Einschlag vorgesehen. Da auf allen Seiten zwischen Stickerei und Saum in etwa der gleiche Abstand sein soll, schneide ich den Stoff auf 137 cm x 64 cm zu.

Grundlinie und mittlere Längsachse werden mit kurzen Vorstichen markiert.

Da ich die Zeichnung per Bügelmusterstift übertrage, muss sie spiegelbildlich angeordnet sein.
Man kann natürlich auch Stifte mit wasserlöslicher oder hitzelöslicher Tinte verwenden.

Ich habe das Gesamtmuster in einem Zug übertragen.

Man könnte die Motive auch einzeln übertragen und sticken und das Muster allmählich aufbauen. Dann ist es ratsam, in der Mitte zu beginnen und sich zu den Rändern hin vorzuarbeiten. So kann man während der Arbeit entscheiden, ob man nur einen oder zwei weise Männer oder nur einen oder zwei Hirten sticken will.

Adventskalender 2016
Adventskalender 2017
Adventskalender 2018
Adventskalender 2019

Adventskalender 2023 – Krippenszene

Adventskalender 2023 – Krippenszene

Nach ein paar Jahren Pause möchte ich nochmal einen Adventskalender präsentieren. Diesmal zeige ich eine Krippenszene.

Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Figuren der heiligen Familie, Schäfern mit Schafen und Weisen. Die elf Motive sind in meiner Stickerei linear angeordnet.

Beigefügt ist der unten abgebildete Plan, mit dem man die Einzelfiguren zu einem Gesamtmuster ähnlich meiner Stickerei zusammenfügen kann. Die Ausschneiderahmen und die Überschneidungspunkte sind jedem Motiv beigegeben.

Da jede Figur separat gezeichnet ist, kann man die Szene jedoch auch ganz individuell arrangieren.

Jedes Motiv ist in zwei unterschiedlichen Größen als Kontur gegeben.
Größe I
ergibt in der oben gezeigten Zusammenstellung ein Muster von ca. 73,5 cm x ca. 21 cm.
Größe II
ergibt in der oben gezeigten Zusammenstellung ein Muster von ca. 103 cm x ca. 30 cm. In dieser Größe wurde die hier zu sehende Stickerei gearbeitet.

Der Entwurf einer Designerin für Schwälmer Weißstickerei wurde zur Perfektionierung der Gesamtkomposition von einer Grafikdesignerin modifiziert. So ist eine wunderschöne, ausgereifte und stimmige Vorlage entstanden.
Die abwechslungsreiche Stickerei lässt Spielraum für eigene Kreativität. Es macht Spaß, die einzelnen Figuren auszuarbeiten. Über etwaige Schwierigkeiten in einigen Details werde ich Ihnen mit Vorschlägen, Anleitungen und vielen Bildern hinweg helfen. Der Adventskalender erwartet Sie ab dem 01. Dezember mit detaillierten Beschreibungen.
Damit auch Sie dieses einzigartige Projekt sticken können, biete ich ein Dokument an. Es enthält das auf eine Seite passende verkleinerte Muster, einen verkleinerten Plan zum Zusammenfügen der Einzelmotive zum Gesamtmuster und die Einzelfiguren in zwei Originalgrößen auf 19 Seiten.

Dieses Dokument können Sie entweder herunterladen

Krippenszene
Adventskalender 2023
Konturenmuster
19 Seiten DIN A 4
Text: deutsch
3.38 MB Dateigröße
19,00 €
zum Shop

oder als Printversion bestellen.
In der Printversion sind die Einzelfiguren auf hochwertigem Transparentpapier gedruckt . Die Ausschneiderahmen und die Überschneidungspunkte sind jedem Motiv beigegeben. Dadurch wird das Zusammensetzen der Motivgruppen spielend leicht.

Krippenszene
Adventskalender 2023
Konturenmuster
19 Seiten DIN A 4
Text: deutsch
24,00 €
zum Shop

Flächenfüllmuster Nr. 573

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Stangen mit je 6 Wickelstichen über 1 Kästchen in der Breite und Kästchenstiche
Mitte = Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse: Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 12 Gewebefäden

Das Flächenfüllmuster wird hier nur als Arbeitsprobe gezeigt.
Zuerst wird ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum hergestellt, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird ein Wickelstichraster gestickt. Wickelstichstangen über ein Kästchen (3 Fäden) in der Breite und über 2 Kästchen (6 Fäden) in der Höhe werden treppenartig gearbeitet. Dabei bleibt ein Quadrat von 2 x 2 Kästchen im Zentrum frei.

Wenn das Wickelstichraster über die ganze Fläche gestickt wurde,

arbeitet man von der Rückseite aus Kästchenstiche in die freien Quadrate, wobei jede Seite des Kästchens jeweils 6 Gewebefäden umschließt.
Man vernäht den Arbeitsfaden sehr gut und kommt am unteren Rand in der Mitte eines Quadrates aus 2 x 2 Kästchen heraus.

Es ist wichtig, auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Kästchenstich zu beginnen, um die Ecklöcher frei und offen zu halten und den Stich zentriert zu erhalten.

*Man beginnt an der Oberseite des 2 x 2 Kästchen-Quadrates, sticht im rechten Eckloch ein und im linken Eckloch wieder aus.

Man führt die Nadel nach unten, sticht im rechten unteren Eckloch ein und im linken unteren Eckloch wieder aus. Mit diesem Stich wird der Arbeitsfaden etwas fester angezogen, um die Gewebefäden des Quadrats zusammen zu ziehen.

Man sticht erneut im rechten oberen Eckloch ein, um diesmal im rechten unteren Eckloch herauszukommen.

Man sticht im linken oberen Eckloch ein und im linken unteren Eckloch aus.* Auf diese Weise – jeweils den Arbeitsfaden fest anziehend – entsteht auf der Vorderseite ein markanter Mittelpunkt.

Dieser Stich wird aber noch hervorstechender, wenn man den Kästchenstich zweimal arbeitet. Das ermöglicht auch das festere Anziehen des Arbeitsfadens und somit eine gleichmäßigere Struktur des Gesamtmusters. Daher wiederholt man diese vier Schritte (*) einmal.

Danach führt man den Arbeitsfaden gerade nach oben zum nächsten Quadrat.

Von der Vorderseite bietet sich folgendes Bild:

Man arbeitet in dieser Weise einen doppelten Kästchenstich in jedes freie Feld des Wickelstichrasters.

Nach dem Schrumpfen in der Wäsche wird der durch den Kästchenstich zusammengezogene Stoff noch erhabener erscheinen.

Schwälmer Weißstickerei in den Niederlanden?

Eine Stickerin aus den Niederlanden, die vor einigen Jahren begonnen hat, die Schwälmer Weißstickerei zu erlernen, braucht ab und zu einen Rat. Sie würde gerne in ihrem Heimatland mit Gleichgesinnten sticken oder auch Kurse besuchen. Sie wohnt in Rotterdam, nimmt aber auch Wege in Kauf nehmen, wenn diese nicht zu weit sind.

Hat jemand Kenntnis von Kursen oder Stickkreisen der Schwälmer Weißstickerei, die noch interessierte Stickerinnen aufnehmen?

Für Rückmeldungen an meine E-Mail-Adresse leuchtbergverlag@aol.com wäre ich dankbar.

Lampenschirm mit Stopfhohlsaum

Eine Kombination aus Hohlsäumen und Zierstichen schmückt einen rustikalen Lampenschirm.

In der Mitte verläuft ein Band aus einem 13-stufigen gespiegelten Stopfhohlsaum, der oben und unten von je einer Reihe Erbslochhohlsaum begrenzt wird.

An den Erbslochhohlsaum schließt sich ein Stopfhohlsaum mit A-Muster über 4 Stufen an. Den Abschluss bilden Schnürlochbögen.

Die gesamte Kombination erreicht eine Höhe von 12 cm.

Der bestickte und gewaschene Stoff wurde schlauchförmig zusammengenäht und – oben und unten mit einem Saum versehen – über ein Drahtgestell gezogen.

In die Säume wurden Gummibänder eingezogen. So konnte sich der Stoff um die Kanten herum legen

und den Lampenschirm in Position halten.

Am oberen Ende wurde der Stoff in Falten gelegt und mit einem Band in Form gebracht.