Stickereien von Rosemarie Landsiedel-Eicken (5)

Nach dem Erlernen von allen Basisstichen, dem Erarbeiten von einfachen, lichten und Limet-Durchbruchmustern, Erbsloch- und Stopfhohlsäumen sowie randverzierender Nadelspitze stand das Sticken von Nadelspitzenfüllungen an.

Anders als beispielsweise in der dänischen Hedebo-Stickerei werden in der Schwälmer Weißstickerei ausschließlich Kreismotive mit Nadelspitzenfüllungen ausgearbeiet. In dem ehrgeizigen Projekt einer achteckigen Decke mit Nadelspitzenrand verewigte Frau Landsiedel-Eicken gleich sechzehn unterschiedliche Nadelspitzen-Formationen. Damit arbeitete sie das Hauptrepertoire aller in der Schwälmer Weißstickerei gebräuchlichen Muster ab.

Die Nadelspitzenfüllungen wurden um einen Kreis geschnürter Bögen angeordnet. Der Rand erhielt eine Nadelspitzenverzierung ähnlich der des kleinen Deckchens.

Ausstellung 2021

Kürzer werdende Tage und die dunkle Jahreszeit beeinträchtigen die Strahlkraft einer Weißstickerei-Ausstellung. Daher wird sie, wie angekündigt, für dieses Jahr geschlossen. Wenn die Sonne wieder höher steigt, werde ich ab dem nächsten Frühjahr wieder für Terminvereinbarungen zu einem Besuch der Ausstellung zur Verfügung stehen.

Viele BesucherInnen haben die Gelegenheit genutzt, all die verschiedenen Stickereien zu betrachten. Keine hat bereut, eine oft weite Anreise auf sich genommen zu haben.

Viele sehr nette Gespräche wurden geführt und interessante Informationen ausgetauscht. Frisch motiviert traten alle Besucherinnen die Heimreise an. Einige, die eigentlich schon mit dem Sticken aufgehört hatten, wurden inspiriert, ihr Hobby weiter zu betreiben. Der Spaß am Sticken und die Entspannung, die man dabei findet, zählen und nicht die vollen Schränke und das fehlende Interesse der Erben.

Die überaus positive Resonanz ist für mich Ansporn und Triebfeder, unser wunderschönes textiles Kunst- und Kulturgut auch künftig nach besten Kräften lebendig zu erhalten.

Impressionen der Ausstellung 2021

Impressionen der Ausstellung 2021

Die Arbeit ist geschafft – alle 10 Ausstellungsräume sind präpariert! Die Dekorateurin Brigitte Siefken hat ganze Arbeit geleistet, der Anordnung den letzten Schliff gegeben und damit die Präsentation zum Augenschmaus gemacht.

Noch habe ich die Stücke nicht genau gezählt, aber es sind inzwischen weit mehr als 400 Exponate. Viele bisher nicht gezeigte Stickereien warten auf interessierte Betrachter.

Geöffnet
vom 16. August bis 30. September 2021
in einem Zeitfenster von jeweils 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
nur für 3 G Personen (vollständig geimpfte, genesene oder frisch PCR-getestete)
nur nach vorheriger Terminabsprache
Eintritt: 5,00 €

Bitte beachten Sie, dass die Räume nicht barrierefrei und nur über viele Treppenstufen zu erreichen sind.

Bilder vermitteln ein paar Impressionen und erlauben einen kleinen Einblick.

Ausstellung – 2021 für kurze Zeit geöffnet

Ausstellung – 2021 für kurze Zeit geöffnet

Vielleicht haben Sie sich gewundert, dass in den letzten Wochen keine neuen Blogbeiträge gepostet wurden. Ich habe die Zeit genutzt, um meine seit fast 2 Jahren brach liegenden Ausstellungsräume zu reinigen und neu auszurichten.
Meine vollständige Impfung und einige Anfragen nach Besuchsmöglichkeiten haben mich bewogen, die vielen Exponate nun zur Betrachtung zu stellen, bevor der Herbst kommt.

Natürlich nimmt das Globale Schwälmer Mustertuch einen besonderen Platz ein. Aber auch eine Reihe anderer herausragender Stickereien wurden zusätzlich in die Ausstellung integriert.

Ferner sind ausgewählte Gegenüberstellungen von überlieferten Stücken und deren zeitgenössischen Interpretationen sind zu sehen.

Unter dem Motto Paradekissen – Kissenparade warten viele tradierte und neue Stickereien auf interessierte Betrachter:
Ringkissen, Duftkissen, Nadelkissen, Stuhlkissen, Sofakissen, Nackenkissen, Peelkissen und
Paradekissen – Kissen in allen Größen und diversen Ausführungen.
In der letzten Zeit habe ich viel genäht, gefüllt, transportiert und dekoriert. Noch bin ich nicht ganz fertig, hoffe aber, es rechtzeitig zu schaffen.


Sternenglanz und Engelstanz
erweitern die weihnachtliche Abteilung der Ausstellung.

Auch einige in Stickerei umgesetzte Entwürfe verschiedener Designerinnen zum Thema Granatäpfel und Vögel erwarten fachkundige Blicke.

Lassen Sie sich überraschen.

Auf Grund der Pandemie können nur vollständig geimpfte, genesene oder frisch PCR-getestete Personen unter Beachtung der AHA-Regeln eintreten. Ab dem 16. August bis Ende September ist ein Besuch von Einzelpersonen oder Kleingruppen nach vorheriger Terminabsprache möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Räume nicht barrierefrei und nur über viele Treppenstufen zu erreichen sind.

Flächenfüllmuster Nr. 558

Flächenfüllmuster Nr. 558

Kategorie: Lichtes Muster mit Grundstichgitter
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 30 für die Grundstiche und Nr. 20 für die Rosen- und die Stopfstiche
angewandte Stiche: Grund-, Rosen- und Stopfstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 24 Gewebefäden

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein lichtes Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeweils abwechselnd 2 Fäden auszieht und zwei Fäden stehen lässt.

Das entstandene Fadengitter wird mit Grundstichen stabilisiert.

Stopfstiche über ein Kästchen

werden entlang der horizontalen Mittelachse gearbeitet.

Parallel dazu und mit einem Abstand von vier freibleibenden Kästchen werden weitere Stopfstichreihen gestickt

bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Beginnend im vierten Kästchen unterhalb des Zentrumskästchens werden Rosenstiche gearbeitet –

zick-zack-förmig zwischen den Stopfstichreihen und beginnend mit vier Rosenstichen nach links oben

und drei Rosenstichen nach links unten.

Die Rosenstiche in der angrenzenden freien Fläche werden spiegelbildlich gearbeitet.

Wenn die gesamte Fläche gefüllt ist, hat sich ein ausdrucksstarkes Muster gebildet.

Dieses Muster kann in zwei Varianten gestickt werden – entweder komplett mit Rosenstichen oder nur mit Stopfstichen. Dadurch ändert sich das Aussehen etwas.

Dieses Muster habe ich in der Borte eines Peels (sackartiger Kissenbezug) von ca. 1860 entdeckt.

Es ist auch möglich, die Zickzacklinien so zu setzen, dass sie nicht spiegelbildlich erscheinen.

In der traditionellen Schwälmer Weißstickerei war dieses Muster mit all seinen Varianten als Füllmuster von Körben beliebt.