Röserich Flächenfüllmuster

Flächenfüllmuster Nr. 452 – 468: Röseriche
Kategorie: Limet-Muster
Der „Röserich“ ist einer der schönsten Stiche der Schwälmer Weißstickerei. Schon der Name, Röserich (= maskulines Gegenstück zur Rose) deutet auf Pracht und Besonderheit hin.

Der Röserich wird oft mit anderen Stichen kombiniert, um sehr schöne Flächenfüllmuster entstehen zu lassen. Er kann aber auch für sich allein stehen.

Die bekannteste und gebräuchlichste Variante ist das Muster, das im Bild unten gezeigt wird.

Dieses Röserich Muster wirkt in vielen verschiedenen Konturen; egal ob eingesetzt im Kreis, in der Tulpe oder in einer Herzkontur, immer sieht es edel aus.

Röseriche sind sticktechnisch eine kleine Herausforderung, aber wenn man den Schritten der Anleitung folgt, wird die Stickerei gut gelingen.

Bei der Beschäftigung mit diesem Projekt habe ich viel mit Röserichen und anderen Stichen experimentiert und immer mehr sehenswerte Röserich-Muster entdeckt – sehr unterschiedliche, aber immer schön aussehende. Es gibt sowohl Muster für kleine als auch für große Flächen; Streifenmuster sowie Musterungen, die für Flächen mit geradem Fadenlauf und solche, die für Flächen mit diagonalem Fadenlauf geeignet sind. Insgesamt werden 17 verschiedene Flächenfüllmuster präsentiert, einige davon in zwei Variationen!

So habe ich mich entschlossen, ein downloadbares Heftchen zu veröffentlichen, in dem die verschiedenen Röserich Varianten und die unterschiedlichen Flächenfüllmuster detailliert und gut bebildert dargestellt sind. Denn ich glaube, auch Sie werden diese Muster kennenlernen wollen und von ihnen begeistert sein.

Bitte beachten Sie, dass vorausgesetzt wird, dass Sie mit den grundlegenden Stichen (z,B, Rosenstich, Kästchenstich usw.), die in der Schwälmer Weißstickerei angewendet werden, bereits vertraut sind. Wenn Sie dazu Anleitungen benötigen, greifen Sie bitte auf mein Buch „Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei“ zurück.

Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster mit bebilderter Schritt-für-Schritt Anleitung 25 Seiten 17 verschiedenen Flächenfüllmuster 15,1 MB Dateigröße Text: deutsch 15,00 EUR zum download

Die schönsten
Röserich Flächenfüllmuster
mit bebilderter Schritt-für-Schritt Anleitung

25 Seiten
17 verschiedenen Flächenfüllmuster
15,1 MB Dateigröße
Text: deutsch

15,00 EUR

zum download

Schwälmer Randabschluss – Die Bogenborte (6)

Um die Bogenborte als Rundum-Borte nutzen zu können, habe ich mir eine Zeichnung der Bogen mit einer Ecklösung anfertigen lassen. Eine weitere, andersartig gestaltete Ecklösung für die gleiche Borte finden Sie in der Download-Datei „Bogenborten – Konturen und Kurzbeschreibungen“.
Bogenborte | arch border
Der Bogen ist 3 cm hoch und 4,3 cm breit.

Ich will ein Deckchen mit 3 Bögen pro Seite plus Eckbögen verzieren. Dazu fertige ich mir eine entsprechende Zeichnung an. Das Quadrat hat eine Seitenlänge von 24,6 cm. Mein Deckchen soll einen 3 cm breiten Saum plus 1 cm Einschlag erhalten. Also schneide ich Leinen auf die Größe von 2 x 7cm + 24,6cm = 38,6 cm zu. Jeweils 7 cm vom Rand entfernt ziehe ich einen Faden bis zu den jeweiligen Eckpunkten.
Bogenbortenquadrat | arch border square
Mittels Bügelmusterstift wird das Muster auf das glatt gebügelte und fadengerade ausgerichtete (äußerste Sorgfalt ist hier geboten) Leinen übertragen.
Aufbügeln entlang des Fadenauszuges | iron on transfer along the withdrawn-thread line
Als Randabschluss möchte ich diesmal einreihigen Kästchenstich. Dazu lasse ich nach außen hin 4 Fäden stehen und ziehe auf jeder Seite einen weiteren bis zu den jeweiligen Kreuzungspunkten aus.

In den Flächen wird der gewünschte Fadenauszug vorgenommen – die Längsfäden werden auf der Rückseite bis zur Gundlinie zurückgezogen, mit kurzen Vorstichen befestigt und auf etwa gleiche Länge eingekürtzt. Dann werden die Muster eingestickt.
Rückseite der Kästchenstiche | back of the Four-Sided stitches
Sind alle Flächen mit Mustern gefüllt, wird von der Vorderseite aus (hier kann man die Anzahl der Fäden besser überblicken) Kästchenstiche gearbeitet. Dabei werden auf der Rückseite die Fadenenden überdeckt. Ab und zu sollte man kontrollieren, ob man alle Fadenenden getroffen hat.
Fertige Muster | finished patterns
Der Saum wird mit Hohlsaumstichen angenäht, die farbigen Hilfsfäden werden entfernt. Das Deckchen wird gewaschen, gestärkt und gebügelt. Ein nettes, kleines Mustertuch ist entstanden.
fertiges Deckchen | finished doily
Um Ihnen die Arbeit mit den geposteten Informationen meines Blogs zu erleichtern, habe ich ein Downloadprodukt vorbereitet: „Bogenborten – Konturen und Kurzbeschreibungen
Bogenborten - Cover - deutsch
Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt, werden Randabschlüsse in der Schwälmer Weißstickerei nicht nur mit Kästchenhohlsäumen, Erbslochhohlsäumen oder Stopfhohlsäumen dekoriert; sie wurden auch mit mit kleinen, schmückenden Borten entlang des Saums verziert.
Darunter ist die Bogenborte eine ganz spezielle Gestaltungsart. Es gibt sehr unterschiedliche Versionen der Bogenborte, die man sowohl auf traditionellen wie auch auf neuzeitlichen Stickereien finden kann.

Bilder dieser Stickereien wie auch deren Konturenzeichnungen sind in dem herunterladbaren Dokument zu finden. Zusätzlich zu der in meinem Blog präsentierten Version enthält dieses Dokument sechs verschiedene, sehr hübsche Bogenborten-Muster mit Eckbildungen (teilweise mit zusätzlichen Varianten). Auch die bebilderten Anleitungen für eine Rundum-Bogenborte entlang einer Kästchenstichreihe und für eine Bogenborte ohne Eckbildung entlang eines Erbslochhohlsaumes sind enthalten. Anmerkung: Diese Instruktionen habe ich in meinem Blog gepostet, doch in dem herunterladbaren Dokument haben Sie alle Informationen klar und übersichtlich überarbeitet zur Verfügung.

Nicht erklärt werden die Füllmuster und die Anleitungen für die grundlegenden Stiche. Diese können Sie meinen Büchern netnehmen.

Die ersten sechzehn Seiten des Dokuments zeigen Beispiele verschiedener Bogenborten und erklären im Detail die Arbeitsweise. Weitere vier Seiten beinhalten sowohl Teilabbildungen von sieben verschiedenen Bogenborten in Originalgröße als auch deren Eckbildungen in verkleinertem Maßstab.

Wenn Sie Bogenborten mögen, werden Sie dieses Dokument schätzen.

Schwälmer Vogelbaum

Zu Weihnachten das traute Heim mit einem schönen Baum zu schmücken, ist bei uns eine jahrhundertealte, liebgewordene Tradition.
Für Sie habe ich nicht den üblichen Tannenbaum, sondern einen ganz speziellen Festtagsbaum kreieren lassen, den……

„Schwälmer Vogelbaum“

Vogelbaumbild - Framed Schwalm Bird Tree

Schon immer fand ich die Vogeldarstellungen in den überlieferten Zeugnissen der Schwälmer Weißstickerei besonders faszinierend. Sie waren einfach umrissen, abstrahiert im Detail, aber vielfältig in den gezeigten Formen. Denn nicht nur die Taube als Symbol des Friedens wurde dargestellt, sondern auch der Spatz, der für Fruchtbarkeit stand. Daneben gab es Abbildungen von Schwalbe, Storch, Hahn, Specht, Wiedehopf , Zaunkönig, Ente und Pfau – und vielleicht sind auch noch andere darunter. Alle Vögel, die den Schwälmer Frauen interessant erschienen oder in ihrem Leben eine Rolle spielten, wurden in der Schwälmer Weißstickerei festgehalten.

Beim Betrachten meiner Sammlung der verschiedenen historischen Vogelmotive kam mir der Gedanke, möglichst viele von ihnen in einen typischen Schwälmer Lebensbaum zu setzen und darin auch eine typische Schwälmer Krone zu integrieren.

An Ideen mangelt es mir nicht, nur habe ich leider ein mangelhaftes zeichnerisches Talent. Daher bat ich eine malerisch versierte Künstlerin, einen Baum nach meinen Vorstellungen zu entwerfen.
Ich erhielt eine wunderschöne Zeichnung. Leider ist diese Künstlerin aber nicht gleichzeitig auch Stickerin, weshalb ihr Entwurf nicht ohne entsprechende Anpassung in Weißstickerei umzusetzen war. Also beauftragte ich eine erfahrene Stickerin und Designerin, den Entwurf umzuarbeiten und auf die Bedürfnisse der Schwälmer Weißstickerei abzustimmen. Das tat sie mit großem Erfolg. Ihre Handzeichnung übergab ich sodann einer Grafikerin, die ihr den letzten Feinschliff gab. Diese biete ich Ihnen nun als Download-Datei an. Enthalten ist ein Blatt mit der Gesamtkontur, eine um 162 % vergrößerte Kontur auf 2 Seiten und eine um 213 % vergrößerte Kontur auf 4 Seiten. Sie können jedoch auch selbst noch weitere Größen erstellen.
Vogelbaum_-_Kontur

Für diejenigen, die gern wissen wollen, wie ich meinen Schwälmer Vogelbaum gestickt habe, biete ich eine zweite Version an. Diese Download-Datei enthält beides – neben der Kontur (siehe oben) wird auch eine 11-seitige Kurzanleitung geliefert. Daraus kann man ersehen, welche Fadenauszüge vorgenommen und welche Flächenfüllmuster gewählt wurden (die detaillierte Beschreibung dieser Flächenfüllmuster finden Sie allerdings nicht hier, sondern in meinen Büchern). Viele Fotos in Originalgröße unterstützen Sie beim Nacharbeiten des Projektes.
Vogelbaum_-_erweitert

Das Muster ist – ja nach Größe – geeignet zum Besticken von Wandbildern, Türvorhängen, Gardinen, Kissen und Tischläufern.

Sind Sie von diesem Design genauso begeistert wie ich?
Vielleicht ist ja unter Ihrem Weihnachtsbaum noch ein Plätzchen frei ……

…. wie auch immer, ich wünsche Ihnen in jedem Falle ein frohes Fest.

Downloads für Schwälmer Weißstickerei (Hessenstickerei)

Da Portokosten – speziell bei Auslandsversand – hoch sind, möchte ich ein Experiment wagen und einige Produkte zum Herunterladen anbieten.
Zunächst sollen drei verschiedene Dateien erhältlich sein. Alle drei beziehen sich auf frühere Veröffentlichungen in der Neues-Rubrik meiner Website:

  1. „24 kleine Konturenmuster – geeignet zum Besticken von Ostereiern in Hühnereigröße“
  2. „3 Märchenmotive von Gudrun Hartwig – Frau Holle, Dornröschen, Rotkäppchen“
  3. „Motiv `Alter Kranz´ – Kontur, Fadenauszug, Randabschluss, Eckkrone“

24 kleine Konturenmuster

In dem Artikel vom 17. März 2013 wird erläutert, wie man Leinen mit kleinen, Schwalm-typischen Motiven und Schwälmer Mustern bestickt und dann Plastikeier mit diesen Stickereien beklebt, um so dekorative Ostereier mit Hessenstickerei zu gestalten.
Nun biete ich eine attraktive Auswahl von 24 solch kleiner Konturenmuster zum Herunterladen an.
(Hinweis: diese 24 sind in den 60 Konturenmustern des Heftes „Bestickte Ostereier“ enthalten.)
Cover - 24 kleine Konturenmuster

24 kleine Konturenmuster – geeignet zum Besticken von Ostereiern in Hühnereigröße
2 Seiten
2,50 €
download

3 Märchenmotive

In dem Artikel vom 26. Mai 2013 habe ich in Weißstickerei gefertigte Bilder nach Märchen der Brüder Grimm – Frau Holle, Dornröschen, Rotkäppchen – vorgestellt, die nach den Entwürfen von Gudrun Hartwig gestaltet wurden. Nun sind die entsprechenden Konturenmuster als Handzeichnungen der Künstlerin zum Herunterladen verfügbar.
Cover - Maerchenmotive

3 Märchenmotive von Gudrun Hartwig – Frau Holle, Dornröschen, Rotkäppchen
3 Seiten
2,00 €
download

„Motiv `Alter Kranz´

In dem Artikel vom 6. Juni 2013 werden zwei neue englische Titel vorgestellt. Eines davon, „Openwork Pattern Samplers“, ist die Übersetzung von „Mustertücher `Lichte Muster´“. „Lichte Muster“ sind neben „Limetmustern“ ein wesentlicher Bestandteil der Schwälmer Weißstickerei (auch Hessenstickerei genannt).
Vor einigen Jahren habe ich eine Mitteldecke (meine Decke 1-2009) mit einem Kranzmotiv in Hessenstickerei gearbeitet und dabei die Flächen mit Mustern aus diesem Buch bestickt. Das Muster des Kranzes wurde in Abwandlung einer überlieferten Schwälmer Borte aus traditionellen Formen gebildet. Ein kleines Dokument zum Herunterladen ermöglicht es Ihnen, diese Decke nachzuarbeiten. Sie finden darin die Konturenzeichnung, Hinweise zum Fadenauszug und zur Auswahl der verwendeten Flächenfüllmuster. Ein besonderer Randabschluss – der noch nicht in meinem Buch „Randabschlüsse“ enthalten ist – wird ausführlich erklärt ebenso wie das Aufbringen einer Eckkrone. (Hinweis: die Beschreibung der Flächenfüllmuster selbst muss dem Buch „Mustertücher `Lichte Muster´“ entnommen werden.)
Cover - Alter Kranz

Motiv `Alter Kranz´
Decke 1-2009
Kontur, Fadenauszug, Randabschluss, Eckkrone
10 Seiten
Text deutsch
5,00 €
download

Märchenhaft – Bilder in Weißstickerei zum Grimm-Jahr 2013

frau-holle
Dornröschen
rotkaeppchen

Vielleicht werden Sie sich fragen, warum ich auf dieser Website Märchenbilder zeige – was hat das wohl mit Schwälmer Weißstickerei zu tun?
Der Grund ist ganz einfach – viele Märchen der Brüder Grimm haben hier in unserer Gegend ihren Ursprung.
Da ist zunächst „Frau Holle“, die ihr Reich auf dem „Hohen Meißner“ hat – dem Berg direkt vor meiner Haustür.
Da ist aber auch „Dornröschen“ – deren Schloss, die Sababurg, liegt nicht weit von hier entfernt im Reinhardswald.
Und da darf natürlich „Rotkäppchen“ nicht fehlen. Eine weit verbreitete Deutung bringt die Entstehung und Namensgebung des Märchens mit den Trachten der Schwalm in Verbindung.

Was liegt da näher, als sich im Grimm-Jahr 2013 auch einmal sticktechnisch mit diesem Thema auseinander zu setzen.

Speziell für mich gestaltete die Künstlerin Gudrun Hartwig wundervolle Entwürfe, die es in Stickerei umzusetzen galt. Sehen Sie selbst, was dabei herausgekommen ist:

Rotkäppchen„Rotkäppchen“ – gearbeitet auf weißem,16-fädigem Weddigen- Leinen.

Frau Holle„Frau Holle“ – gearbeitet auf altem, handgewebten Leinen.

Dornröschen„Dornröschen“ – gearbeitet auf 13,5-fädigem Leinen weißem Leinen mit Hinterfütterung. Diese Machart ist besonders wirkungsvoll im Gegenlicht, sei es als Fensterbild, Gardine oder auch als märchenhafte Lampe.

Es gibt noch viele weitere Märchenbild-Entwürfe. Einmal eine Decke mit den verschiedensten Märchenbildern in Weiß zu sticken, wäre bestimmt einmalig und etwas ganz Besonderes!