Flächenfüllmuster Nr. 541

Kategorie: Lichtes Muster ohne Grundstichgitter
angewandte Stiche: Teile von Rosenstichen und Kästchenstiche
Zentrum: Fadenkreuz

Wie in meiner Blogpost Historische Schwälmer Weißstickerei erwähnt, will ich nun die Arbeitsweise eines speziellen Füllmusters erklären, das aus Teilen von Rosenstichen und Kästchenstichen als lichtes Muster ohne Grundstichgitter gebildet wird. Das erste Mal habe ich ein solches Muster auf einer Stickerei von 1804.

In der Mitte beginnend, werden die mittleren beiden Fäden stehen gelassen, sowohl waagerecht als auch senkrecht. Davon ausgehend, werden immer abwechseln 2 Fäden gezogen und 2 stehen gelassen.

Man sticht in dem Loch links unter dem Mittelfadenkreuz (rot markiert) aus.


Man legt den Faden in einer Schlaufe nach oben und links, sticht im nächsten, links liegenden Loch ein und im ersten Loch wieder aus. Der Faden wird angezogen.


*Man überkreuzt den Arbeitsfaden, unterquert das oberhalb dieses Loches liegende Fadenpaar und sticht im nächsten Loch aus.


Wieder legt man den Arbeitsfaden in einer Schlaufe nach oben und links, sticht im links gelegenen Loch ein und im vorher benutzten Loch wieder aus. Der Arbeitsfaden liegt unter der Nadel. Man zieht den Faden an.


Man legt eine Schlaufen nach oben und rechts, sticht im nächsten, oberen Loch ein und im vorher benutzen Loch wieder aus.


Man zieht den Faden an und dreht die Arbeit um 90 ° entgegen dem Uhrzeigersinn *. Man wiederholt die Arbeitsschritte, bis ein Quadrat von 2 x 2 Löchern mit jeweils zwei Teilen eines Rosenstiches gefüllt ist. Der letzte Stich wird in dem linken unteren Loch des Quadrates gestickt. Von dort aus überquert man den Arbeitsfaden,


und sticht dicht dahinter im gleichen Loch ein.


Auf der Rückseite zieht man den Arbeitsfaden oben unter dem mittleren Stich durch.


Das nächste Fadenkreuz oberhalb im Visier, sticht man im linken oberen Loch aus, um dort einen Kästchenstich zu beginnen.


Man überquert das Fadenpaar nach rechts, sticht ein und diagonal unten links wieder aus.


Man überquert das Fadenpaar nach rechts, sticht ein und diagonal oben links wieder aus.


Man überquert das Fadenpaar nach unten, sticht ein und diagonal oben rechts wieder aus.


Man überquert das Fadenpaar nach unten, sticht ein und ein Loch nach links und zwei Löcher nach oben wieder aus. Hier startet man mit dem nächsten Quadrat von 2 x 2 Löchern und füllt es mit jeweils zwei Teilen eines Rosenstiches.


Man arbeitet eine Reihe im Wechsel von Quadraten mit Rosenstichteilen und Kästchenstichen.


Die nächste Reihe wird versetzt gearbeitet.


Die Schritte werden wiederholt, bis die Fläche vollständig gefüllt ist.


Meinen ersten Versuch unternahm ich mit Vierfachstickgarn Nr. 25. Dieses Garn ist zu fein, um die Löcher vollständig zu füllen. So verwendete ich schließlich Vierfachstickgarn Nr. 16.


Im Bild oben ist die Stickerei noch nicht gewaschen. Durch den Einlaufprozess beim Kochen wird das Muster ein hübsches Aussehen erlangen.


Das Gegenstück – als übliches lichtes Muster mit Rosenstichquadraten in einem Grundstichgitter gearbeitet – werde ich in einem weiteren Beitrag erklären.

Spiel mit einem Muster

Wie schon öfter erwähnt, versuche ich immer, Muster abzuändern, während ich sticke. Ich bringe meine Ideen skizzenhaft zu kariertem Papier, um zu sehen, ob die gedanklich entstandenen Muster auch realisiert werden können. So erging es mir auch, als ich das Flächenfüllmuster Nr. 481 gestickt habe.

Zuerst habe ich eine Variation dieses Musters erzielt, indem ich für das Limetgitter einen anderen Fadenauszug – nämlich 1 Faden ziehen, 2 Fäden stehen lassen – gewählt habe. Dadurch werden die einzelnen Musterelemente kleiner und das Muster insgesamt niedlicher


Aber auch der Abstand zwischen den einzelnen Musterelementen kann verändert


oder Herzen verschiedener Größen können miteinander kombiniert werden.


Gestreifte


oder karierte Muster können durch die Kombination von Herzelementen mit anderen Stichen kreiert werden, wie hier mit Wickelstichstangen.


Die einzelnen Musterelemente können gedreht werden – nach links oder nach rechts (hier fehlen die Stiche für die freibleibenden Flächen noch, vielleicht wäre der diagonal gearbeitete Röserich [siehe Sterne] eine passende Füllung).


Sie können auch „auf den Kopf“ gestellt werden.


Vier Herzen können zu einer Blüte zusammengefügt werden.


Das Mittelteil kann auf verschiedene Arten gefüllt werden:
a. mit einem Rosenstich


b. mit einer Variation von vier Rosenstichen


c. oder mit vier Rosenstichen


Solche Blüten dicht nebeneinander angeordnet, ergeben ein hübsches Muster.


Die gleichen Blüten können auch in ein Rosenstich-Raster gearbeitet werden.


Ferner können die einzelnen Herzelemente mit den Spitzen zueinander angeordnet


und mit Rosenstichen umgeben werden.


Wie gezeigt, kann man mit ein wenig Fantasie und etwas Zeit zum Ausprobieren auf einfache Weise neue Muster entstehen lassen.

Flächenfüllmuster Nr. 540

Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Margeriten- und Rosenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)

Das letzte Flächenfüllmuster meines Blogs war Nr. 481.
Danach veröffentlichte ich das Buch „Sterne“, das insgesamt 58 verschiedene Muster enthält.
So erhält das nächste Flächenfüllmuster meines Blogs die Nummer 540.

Zunächst wird der Fadenauszug für den Limetgrund vorgenommen – 1 Faden wird aus gezogen, 3 Fäden bleiben stehen, sowohl vertikal als auch horizontal.

Man kommt mit der Nadel im Mittelpunkt hervor und zieht den Faden durch.


Man legt den Arbeitsfaden in einer Schlaufe nach links und unten.
Man sticht erneut im Mittelpunkt ein, unterquert 1 Kästchen diagonal nach links unten (3 Gewebefäden nach unten und 3 Gewebefäden nach links) und sticht dort aus.


Man legt die Schlaufe unter die Nadelspitze.


Man zieht den Arbeitsfaden in Richtung der Schlaufe an, allerdings nicht zu fest – die Schlaufe sollte ihre Hufeisenform behalten.


Man überquert 1 Kästchen nach links unten, sticht ein und bringt die Nadel erneut im Mittelpunkt hervor.


Man arbeitet 3 weitere Margeritenstiche entgegen dem Uhrzeigersinn


in der gleichen Weise.


Wenn eine Runde komplett ist, unterquert man 2 Kästchen diagonal nach rechts oben, um zum nächsten Mittelpunkt zu gelangen und dort die nächste Vierergruppe in der gezeigten Weise zu beginnen.


Man arbeitet Reihen solcher Gruppen nach oben


und nach unten


bis die gesamte Fläche gefüllt ist.


Nun stickt man Rosenstiche in diagonalen Reihen –


einen in jedes Feld – zwischen die Margeritenstich-Gruppen.


Ein weiteres, leicht zu arbeitendes und attraktives Muster ist entstanden.

Flächenfüllmuster Nr. 481

Für spezielle Anlässe wie Valentinstag oder Muttertag suchte ich nach passenden Mustern. Ich dachte an ein Flächenfüllmuster mit Herzen. Da mir ein solches Muster für die Weißstickerei nicht bekannt war, nahm ich Nadel, Faden und Leinen und begann zu experimentieren. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Zwei davon sind in meinem Buch „Limetrosen I“ zu finden, das bald in einer Neuauflage erscheint. Nicht alle von mir herausgefundenen Muster fielen so aus, wie ich es mir vorgestellt hatte. Manche waren nicht für die von mir vorgesehenen Zwecke geeignet. Ein Muster fand ich zwar sehr schön, wollte es aber für mich behalten. Nun hat es eine Dame entdeckt und nach einer Beschreibung gefragt. Daraufhin habe ich eine Anleitung geschrieben, die ich auch Ihnen nicht vorenthalten möchte.

Nr. 481
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Abwandlung einer Limetrose (Rosette)
mittlere Längsachse: Fadenrinne (in anderen Konturformen: Mitte = Kreuzung zweier Fadenrinnen)
Name: Kleine Herzen
Die hier gezeigten Beispiele wurden auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 25 gearbeitet.

Zunächst wird der Fadenauszug für den Limetgrund vorgenommen – 1 Faden wird aus gezogen, 3 Fäden bleiben stehen, sowohl vertikal als auch horizontal.

Ein Herzchen erstreckt sich über ein Quadrat von 4 x 4 Kästchen. Es besteht aus insgesamt 25 Stichen, die entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Mittelpunkt herum gearbeitet werden. Man muss darauf achten, dass das Loch des Mittelpunktes groß genug ist, um alle Stiche der Reihe nach geordnet aufnehmen zu können. Die Stiche sollten gleichmäßig angezogen werden, aber nicht zu fest – das Gewebe sollte sich nicht zusammenziehen.

Das Besondere an diesem Muster ist, dass die Einstiche nicht nur an den geraden Kanten der Limetkästchen entlang ausgeführt werden, sondern auch diagonal durch diese Kästchen verlaufen.
Um einen Überblick zu geben, habe ich eine Grafik erstellt. Rot sind die Mittelpunkte der einzelnen Herzchen eingezeichnet, die blauen Linien bilden die Stiche nach. Die „1“ zeigt den ersten Stich.
1_481Man sticht aus,
2_481überquert 1 Kästchen (3 x 3 Gewebefäden) diagonal nach oben und links, sticht ein und kommt im Mittelpunkt wieder hervor. (Der „Mittelpunkt“ liegt nicht in der Mitte des Herzchens. Beim Sticken wird die Arbeit immer so gedreht, dass die Nadel waagerecht von rechts nach links geführt werden kann. Um nicht zu sehr zu verwirren, zeige ich die Arbeitsschritte ohne Drehung.)
3_481Der zweite Einstich erfolgt einen Gewebefaden diagonal nach links unten.
4-481Der dritte Einstich erfolgt wiederum einen Gewebefaden diagonal nach links unten.
5_481Der vierte Einstich erfolgt wiederum einen Gewebefaden diagonal nach links unten. Mit diesem Stich hat man das Limetraster wieder erreicht.
6_481Drei weitere Stiche erfolgen nun, jedes mal einen Gewebefaden gerade nach unten weiterwandernd.
7_481Dann werden sechs Stiche jeweils um einen Gewebefaden diagonal nach rechts unten gestickt. Mit dem sechsten Stich ist die Herzspitze erreicht.
8_481Die zweite Hälfte wird gegengleich gearbeitet – mit weiteren 12 Stichen (6 diagonal, 3 gerade und 3 diagonal) wird die Oberkante erreicht.
Von dort aus unterquert man 3 Kästchen (9 Gewebefäden) nach oben und 1 Kästchen (3 Gewebefäden) nach links. Dort sticht man aus. Hier ist der Mittelpunkt des nächsten Herzchens.
Die Arbeit beginnt von vorn.
9_481Danebenliegende Reihen werden versetzt gearbeitet, damit keine allzu großen freien Stoffstellen entstehen. Der Abstand vom Mittelpunkt eines Herzchens zum Mittelpunkt des danebenliegenden Herzchens beträgt 2 Kästchen (6 Gewebefäden) nach oben und 4 Kästchen (12 Gewebefäden) nach links (oder nach rechts)
10_481Von dort aus wird das nächste Herzchen in gewohnter Weise gestickt. Es ist darauf zu achten, dass die Zentrumslöcher frei und offen bleiben und nicht – wie hier beim oberen rechten Herzchen zu sehen – durch rückwärtig verlaufende Arbeitsfäden verdeckt werden.
11_481In der schonenden Kochwäsche verschieben sich die frei gebliebenen Gewebefäden leicht, sodass der Limetgrund kaum noch zu erkennen ist.
12_481Bei „Herzchen“ handelt es sich um ein besonders plastisches Muster, das speziell in großen Herzkonturen eine überaus ansprechende Wirkung entfaltet.
13_481

Flächenfüllmuster Nr. 480

Nr. 480
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Stangen mit je 6 Wickelstichen über 1 Kästchen in der Breite und Margeritenstiche
Mitte = Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse: Fadenrinne)

Das Flächenfüllmuster wird hier nur als Arbeitsprobe gezeigt. In eine Form gestickt, kann man es im vorhergehenden Beitrag anschauen. Und auch in einem weiteren Beitrag wird es zu sehen sein.

Zuerst wird ein Limet-Fadengitter hergestellt, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.
480_1In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird ein Wickelstichraster gestickt. Wickelstichstangen über ein Kästchen (3 Fäden) in der Breite und über 2 Kästchen (6 Fäden) in der Höhe werden entweder treppenartig (zu sehen in Flächenfüllmuster 469, Bilder 2 und 3) oder in geraden Reihen, wie hier gezeigt, gearbeitet.
480_2Reihen von Wickelstichstangen werden nach oben
480_3und, nachdem die Arbeit um 180° gedreht wurde, zurück gestickt. Zwischen den Wickelstichreihen sollte ein Abstand von 2 Kästchen gehalten werden.
480_4Wickelstichreihen werden vertikal
480_5und horizontal gestickt, um ein Wickelstichraster zu bilden.
480_6Man kommt mit der Nadel im Mittelpunkt eines der auf diese Weise entstandenen Quadrate hervor,
480_7legt den Arbeitsfaden in einer Schlaufe um eine Ecke dieses Quadrates, sticht im Mittelpunkt erneut ein und kommt in dieser Ecke wieder heraus, mit der Schlaufe unter der Nadelspitze.
480_8Man zieht den Arbeitsfaden in Richtung der Schlaufe an. Ein Kettenstich hat sich gebildet. Er wird gesichert, indem man mit der Nadel direkt hinter dem Kreuzungspunkt der nächsten Gewebefäden einsticht.
480_9Erneut sticht man im Mittelpunkt aus,
480_10um den nächsten Kettenstich zur nächsten Ecke zu sticken. Man arbeitet in jede Ecke des Quadrates einen Kettenstich. Man sollte die Kettenstiche entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn sticken, um das Loch in der Mitte schön offen zu halten.
480_11Manchmal ist es notwendig, den Arbeitsfaden auf der Rückseite unter bereits vorhandenen Stichen hindurch zu ziehen, um den nächsten Startpunkt zu erreichen.
480_12Man arbeitet jeweils 4 Kettenstiche auf die beschriebene Art
480_13schachbrettartig über die gesamte Form.
480_14Alle übrigen Quadrate bleiben unbestickt.
In der Schwalm gibt es eine Regel, die besagt, dass jedes Limetquadrat in irgendeiner Art bestickt sein sollte. Zum Beispiel könnte man je einen Rosenstich in die freien Quadrate sticken, um dieser Regel zu genügen. Das Muster, wie es hier gezeigt wird, finde ich aber hübscher. Und wenn das Muster für ein solches Projekt wie einen Lavendelbeutel, der nicht allzu oft gewaschen wird, verwendet wird, wird das Muster viele Jahrzehnte halten.

Erst gewaschen, gestärkt und gebügelt erhält das Muster seine endgültige Wirkung.
Dieses Beispiel wurde auf 13,5fädigem Weddigen Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gearbeitet.