Flächenfüllmuster Nr. 554

Flächenfüllmuster Nr. 554

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Rosen- und diagonale Kästchenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 16 Gewebefäden

Beim Sticken des Flächenfüllmusters Nr. 553 kam ich auf die Idee, ein ähnliches Muster auch in einem engeren Rosenstichraster entstehen zu lassen. Das ermöglicht es, das Muster in einem Schritt zu sticken – abwechselnd mit Rosenstichreihen und Reihen von wechselnden diagonalen Kästchenstichen und Rosenstichen. Das Muster beginnt mit einem diagonalen Kästchenstich.

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.
Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

Man markiert den Mittelpunkt und sticht im Loch links neben dem Mittelpunkt aus. Von hier beginnt man einen diagonalen Kästchenstich zu arbeiten – als Rhombus um den Mittelpunkt herum.

Dazu führt man die Nadel *über ein Kästchen diagonal nach rechts oben, sticht ein und zwei Kästchen unterhalb wieder aus.

Man führt die Nadel über ein Kästchen diagonal nach rechts oben, sticht ein und zwei Kästchen nach links wieder aus.

Man führt die Nadel über ein Kästchen diagonal nach rechts unten, sticht ein und zwei Kästchen oberhalb wieder aus.

Man führt die Nadel über ein Kästchen diagonal nach rechts unten, sticht ein und zwei Kästchen nach links wieder aus.

Auf diese Weise – jeweils den Arbeitsfaden fest anziehend – entsteht eine markante Stichfolge.

Dieser Stich wird aber noch hervorstechender, wenn man den Kästchenstich zweimal arbeitet. Das ermöglicht auch das festeren Anziehen des Arbeitsfadens und somit eine gleichmäßigere Struktur des Gesamtmusters. Daher wiederholt man diese vier Schritte (*) einmal.

Nach dem achten Stich sticht man allerdings nicht zwei Kästchen gerade nach links aus, sondern zwei Kästchen nach links und ein Kästchen nach oben. Von dort aus arbeitet man einen Rosenstich.

Man muss beachten, dass die Mittelpunkte der abwechselnden diagonalen Kästchenstiche und der Rosenstiche auf einer diagonalen Linie liegen.

Man beendet den Rosenstich wie gewohnt, indem man die Nadel im Zentrum ein- und zwei Kästchen nach links und ein Kästchen nach oben wieder aussticht. Von dort aus beginnt man den nächsten doppelten diagonalen Kästchenstich wie vorher beschrieben (*).

Bis zum Ende der Reihe wechselt man ständig Rosenstiche und doppelte diagonale Kästchenstiche zu arbeiten.

Dann stickt man eine durchgehende Reihe von Rosenstichen daneben.

Man wechselt das Sticken dieser beiden Reihen ständig. Es ist wichtig, dass man die Arbeit immer so dreht, dass die Reihen von unten rechts nach oben links entstehen.

Um die Löcher frei und offen zu halten, sollte man alle Spannfäden auf der Rückseite durch die Stiche auffangen.

Wenn die gesamte Fläche gefüllt ist, ist ein hübsches Muster entstanden.

Auch ungewaschen ist der Kontrast zwischen erhabenen und flachen Stellen sichtbar.

Nach Kochen und Bügeln entfaltet das Muster seine volle Ausstrahlung.

Vielleicht wird es eines meiner Lieblingsmuster zum Besticken mittelgroßer Flächen.

Flächenfüllmuster Nr. 553

Flächenfüllmuster Nr. 553

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20 für die Rosenstiche und Nr. 16 für die Kästchenstiche
angewandte Stiche: Rosen- und Kästchenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 24 Gewebefäden

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

Um den Mittelpunkt herum markiert man ein Quadrat aus 2 x 2 Kästchen. Man sticht in dem Loch links neben der unteren linken Ecke dieses Quadrats aus. Dies ist der Mittelpunkt des ersten Rosenstiches.

Man arbeitet Rosenstiche in einer diagonalen Reihe.

Man arbeitet eine zweite Rosenstichreihe parallel zur ersten und in einem Abstand von zwei freibleibenden Löchern (gezählt in einer diagonalen Linie zwischen dem Mittelpunkt eines Rosenstiches der ersten und einem der zweiten Reihe).

Man stickt in gleicher Weise zwei Rosenstichreihen in kreuzender Richtung.

Von dort aus arbeitet man ein Rosenstichraster über die gesamte Fläche. Jedes einzelne Feld des Rasters hat eine freie Fläche von 2 x 2 Kästchen um den jeweiligen Mittelpunkt, die nun mit Kästchenstichen umrundet werden soll.

Weil der Arbeitsfaden auf seinem Weg von einem Stich zum nächsten unter bereits vorhandenen Stichen durchgezogen wird, ist es einfacher, nun insgesamt von der Rückseite aus zu arbeiten.

Man vernäht den Arbeitsfaden sehr gut und kommt an der Kreuzung zweier Rosenstichreihen heraus.
Es ist wichtig, auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Kästchestich zu beginnen, um die Ecklöcher frei und offen zu halten und den Stich zentriert zu erhalten.

*Man beginnt an der Oberseite des 2 x 2 Kästchen-Quadrates, sticht im rechten Eckloch ein und im linken Eckloch wieder aus.

Man führt die Nadel nach unten, sticht im rechten unteren Eckloch ein und im linken unteren Eckloch wieder aus. Mit diesem Stich wird der Arbeitsfaden etwas fester angezogen, um die Gewebefäden des Quadrats zusammen zu ziehen.

Man sticht erneut im rechten oberen Eckloch ein, um diesmal im rechten unteren Eckloch herauszukommen.

Man sticht im linken oberen Eckloch ein und im linken unteren Eckloch aus.* Auf diese Weise – jeweils den Arbeitsfaden fest anziehend – entsteht auf der Vorderseite ein markanter Mittelpunkt.

Dieser Stich wird aber noch hervorstechender, wenn man den Kästchenstich zweimal arbeitet. Das ermöglicht auch das festeren Anziehen des Arbeitsfadens und somit eine gleichmäßigere Struktur des Gesamtmusters. Daher weiderholt man diese vier Schritte (*) einmal.

Danach führt man den Arbeitsfaden gerade nach oben zum nächsten Quadrat. Dabei zieht man den Faden unter dem Kreuz, dass sich durch den Kästchenstich gebildet hat und dann unter den Stichen der rechten 3-Gewebefäden-Spalte durch.

Man arbeitet in dieser Weise einen doppelten Kästchenstich in jedes freie Feld des Rosenstichrasters.

Diesen Stich habe ich in dem Beitrag von Ekaterina Khokhlova zum Globalen Schwälmer Mustertuch entdeckt.

Flächenfüllmuster Nr. 552

Flächenfüllmuster Nr. 552

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Wickel- und Kästchenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 20 Gewebefäden

Dieses Muster für größere Motive kann sowohl in Flächen mit geradem Fadenlauf als auch in Flächen diagonal zum Fadenlauf wirkungsvoll eingesetzt werden.

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

Um den Mittelpunkt herum lässt man ein Quadrat aus 4 x 4 Kästchen unbestickt und arbeitet Wickelstiche um dieses Quadrat herum.

Man fährt fort, Wickelstichstangen über ein Kästchen (3 Fäden) in der Breite und über 4 Kästchen (12 Fäden) in der Höhe treppenartig zu sticken

bis die gesamt Fläche gefüllt ist.

Dann werden Quadrate aus je 8 Rosenstichen in geraden Reihen in jede freie Wickelstich-Gitterfläche gestickt.

Es ist darauf zu achten, dass die Zentrumslöcher dieser Rosenstichquadrate frei und offen bleiben.

Man fährt fort, Rosenstichquadrate zu sticken, bis die gesamt Fläche gefüllt ist.

Dieses hübsche Muster kann man auch in Motive mit diagonalem Fadenlauf sticken, wie hier bei der Tulpe zu sehen ist.

Dazu muss man allerdings das Limet-Fadengitter entsprechend vorbereiten. Einzelheiten dazu findet man in diesem Beitrag.

Dann fährt man in der gezeigten Weise fort.

Flächenfüllmuster Nr. 551

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 16
angewandte Stiche: Waffelstiche
Mitte: Kästchen (in anderen Motiven: mittlerer Längsachse = 3er Fadenbündel)
Breite eines Mustersegmentes: 12 Fäden

Dieses Muster ist eine Variation von Waffelstichen – nicht in Reihen, sondern um ein Kästchen herum gearbeitet.

Instruktionen für Linkshänder finden sich am Ende des Beitrages.

Zuerst erstellt man ein Limet Fadengitter mit einem Kästchen im Zentrum.

Man sticht ein Kästchen unterhalb der unteren rechten Ecke des Zentrumskästchen aus und zieht den Faden durch.

*Man überquert ein Kästchen (3 Gewebefäden) nach rechts, sticht ein und im vorhergehenden Loch wieder aus. Man zieht den Faden an.

Man überquert ein Kästchen (3 Gewebefäden) nach oben, sticht ein und ein Kästchen nach links wieder aus.

Man überquert diese drei Fäden nach rechts, sticht ein und im vorhergehenden Loch wieder aus.

Von jetzt an wird der Faden immer so fest angezogen, dass die gebündelten Gewebefäden leicht zusammengezogen werden.

Man überquert ein Kästchen nach unten, stitcht ein und ein Kästchen (3 Gewebefäden) nach links wieder aus.

Man überquert diese 3 Gewebefäden nach rechts, sticht ein und ein Kästchen diagonal nach links oben wieder aus.*

Man dreht die Arbeit um 90° gegen den Uhrzeigersinn und wiederholt diese fünf Arbeitsschritte (*),

insgesamt drei mal. An diesem Punkt ist ein Muster-Segment fertig. Es bedeckt eine Fläche von 3 X 3 Kästchen.

Weitere solcher Segmente werden danebengesetzt, um das Gesamtmuster zu erzielen. Um das nächste Segment zu beginnen, muss man im gleichen Loch ausstechen, in das man zuletzt eingestochen hatte. Um das zu ermöglichen, muss der Arbeitsfaden auf der Rückseite durch einen Stich gezogen werden.

Dann wird er ausgestochen. Die Arbeit wird so gedreht, dass man das nächste Segment in der gleichen Weise arbeiten kann, wie das erste.

Man arbeitet Segment neben Segment

bis die gesamte Fläche gefüllt ist. Wenn man zwischendurch „den Faden verliert“, sollte man sich einfach klar machen, welches das Mittelpunktskästchen dieses Segments ist, das umrundet werden soll.

Dieses Muster entfaltet seine entgültige Wirkung erst, wenn es nach der Kochwäsche gestärkt und gebügelt erscheint.

Instruktionen für Linkshänder:

Man sticht ein Kästchen unterhalb der unteren linken Ecke des Zentrumskästchen aus und zieht den Faden durch.

*Man überquert ein Kästchen (3 Gewebefäden) nach links, sticht ein und im vorhergehenden Loch wieder aus. Man zieht den Faden an.

Man überquert ein Kästchen (3 Gewebefäden) nach oben, sticht ein und ein Kästchen nach rechts wieder aus.

Man überquert diese drei Fäden nach links, sticht ein und im vorhergehenden Loch wieder aus.

Von jetzt an wird der Faden immer so fest angezogen, dass die gebündelten Gewebefäden leicht zusammengezogen werden.

Man überquert ein Kästchen nach unten, stitcht ein und ein Kästchen (3 Gewebefäden) nach rechts wieder aus.

Man überquert diese 3 Gewebefäden nach links, sticht ein und ein Kästchen diagonal nach rechts oben wieder aus.*

Man dreht die Arbeit um 90° im Uhrzeigersinn und wiederholt diese fünf Arbeitsschritte (*),

insgesamt drei mal. An diesem Punkt is ein Muster-Segment fertig. Es bedeckt eine Fläche von 3 X 3 Kästchen.

Flächenfüllmuster Nr. 550

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Rosenstiche und Grundstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Motiven: mittlerer Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 24 Fäden

Dies ist ein altes, traditionelles Schwälmer Muster, das sehr oft zur Füllung verschiedener Motive gestickt wurde. Beispiele dafür und für Variationen dieses Musters findet man in folgenden Beiträgen (die große Zahl der Beispiele verdeutlicht, wie gebräuchlich dieses Muster früher war):

Ein Schwälmer Muster-Bild (Vogel 2)
Zeitgenössische Schwälmer Wandbehänge (Flügel eines Vogels)
Historische Schwälmer Türhandtücher (einige Kreise)
Musterdecken mit Schwälmer Weißstickerei (eine Blüte)
Historische Schwälmer Weißstickerei (in verschiedenen Motiven)
Übergang von früher zu späterer Schwälmer Weißstickerei (1) (vorletzte Tulpe in der Auflistung der Vergrößerungen)
Schwälmer Paradekissen-Borte (A) (einige Herzen und Blätter)
Historische Schwälmer Miederärmel-Stickerei (D) ) (Herz)
Historische Schwälmer Miederärmel-Stickerei (B) (Kreis)
Die Flächenfüllmuster des historisches Schwälmer Miederärmels A (verschiedene Motive)
Schwälmer Konturenmuster – Messerspitzen (1) (großer Kreis, Herz)
Schwälmer Konturenmuster (3) – Bogenverzierungen (2) ) – (Vögel)

Meist wird das Muster als lichtes Muster gearbeitet.
Als Limet-Muster ist es auch zu finden:
Eine bildhübsche Schwälmer Mitteldecke (kleiner Kreis)

Hier zeige ich es als Limet-Muster.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum.

Man stickt zwei diagonale Reihen von Rosenstichen angrenzend an die mittlere Kreuzung zweier Fadenrinnen.

Dann stickt man von der Rückseite aus eine Reihe Grundstiche neben eine der Rosenstichreihen.

Eine zweite Grundstichreihe wird neben die erste gestickt.

Man wendet die Arbeit wieder und stickt eine Reihe von Rosenstichen.

Abwechselnd werden paarweise Rosenstichreihen und Grundstichreihen gestickt

bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Nach der Wäsche wird die Wellenstruktur deutlich.

Das Muster hat die Tendenz, sich zu verziehen. Bügeln kann Abhilfe schaffen.