Edel & Weiss – Bilder der Ausstellung

Nun ist für die kommende Ausstellung alles bestens vorbereitet. Ab Dienstag, den 03. Juni, können sich die Besucher persönlich davon überzeugen. Zu einem kleinen, virtuellen Rundgang sind Sie jetzt schon herzlich eingeladen.
Ausstellung/Exhibition 2014 (1)In den drei aneinander grenzenden „Kronensälen“ finden Sie außer einer beeindruckenden Vielfalt an historischen und nachempfundenen Schwälmer Kronen viele imposante Stücke neuzeitlicher Weißstickereien.
Ausstellung/Exhibition 2014 (2)Die Ausstellung wurde so aufgebaut, dass die gerahmten Kronen die Räume wie ein Band durchziehen. Auf Tischen, Fensterbänken und an der Wand gekonnt drapiert warten viele wunderschöne Decken, sehr hübsche Deckchen, edle Tischläufer und malerische Kissen auf interessierte Betrachter.
Ausstellung/Exhibition 2014 (3)Sehr aufwändige und üppige Stickereien sind ebenso zu sehen wie schlichtere Ausführungen.
Ausstellung/Exhibition 2014 (4)Überall laden Plätze zum Genießen und Ausruhen ein. Von sehr alten, historischen Exponaten kann man viel lernen und auf neuzeitliche Stickereien übertragen.
Die „blaue Ecke“, die „Weihnachtsecke“ und natürlich die „Trachtenecke“ bieten aparte Besonderheiten.
Ausstellung/Exhibition 2014 (5)In der „Voliere“ sind all die prächtigen Vogelmotive untergebracht – der „Schwälmer Vogelbaum“, das „Vogelhochzeits-Mustertuch“, die „Vogelhochzeits-Decke“ werden staunende Blicke auf sich ziehen. Verschiedene schmuckvolle Vogelborten sowie Kranz-, Eck- und Mittelmotive mit Vögeln runden das Angebot ab, wobei natürlich die Kronen mit integrierten Vogelmotiven nicht fehlen dürfen.
Ausstellung/Exhibition 2014 (6)Der „runde Tisch“ bietet Platz und Gelegenheit zum Stöbern (Bücher, Musterzeichnungen und Designaufdrucke), zum Klönen, zum Austausch und zum Lernen. Fast immer wird außer mir Frau Mengel anwesend sein. Auch andere Kursleiterinnen haben ihr Kommen zugesagt.

E i n Bild will ich ihnen noch eine kleine Weile vorenthalten. Natürlich kann die „Sommerfrische“ mit all den wirkungsvollen Kissen, edlen Deckchen, gut aussehenden Decken, feinen Läufern, märchenhaften Bildern und anderen gediegenen Stickereien schon jetzt besichtigt werden – aber das Bild dazu werde ich Ihnen erst später präsentieren. Lassen Sie sich überraschen!

Wenn Sie möchten, können Sie sich hier – natürlich kostenlos – eine Flyer mit allen wichtigen Informationen zu meiner Ausstellung „edel & WEISS“ herunterladen.

Flächenfüllmuster Nr. 449

Nr. 449
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Rosenstiche und Kästchenstiche
mittlere Längsachse: 3-er Fadenbündel

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird in der unteren Mitte zunächst ein Quadrat aus 4 x 4 Rosenstichen gearbeitet. Werden Rosenstiche wie hier in geraden Reihen gearbeitet, überlappen Teile benachbarter Stiche.
Quadrat aus 4x4 Kaestchenstichen | Rose stitch squareIn die Mitte des Quadrates wird ein Kästchenstich gestickt.

Um die Ecklöcher des Kästchenstiches klar und offen zu halten, wird der Arbeitsfaden beim Wechsel von einem Stich zum nächsten so durch rückwärtige, bereits vorhandene Stiche geführt, dass er von der Vorderseite aus unsichtbar bleibt.
Kästchenstichmitte | Four-Sided stitch centerEine Seite des entstandenen Rosenstich-Quadrates ist gleichzeitig die erste Seite des nächsten Rosenstich-Quadrates. Wieder entsteht zuerst ein Rosenstich-Quadrat, in dessen Mitte dann ein Kästchenstich platziert wird.
aneinander grenzende Quadrate | adjacent squaresDie Fläche wir vollständig durch Rosenstich-Quadrate mit Kästchenstichmitten gefüllt.
fertiges Muster 449 | finished pattern 449Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 17-fädigem, altem handgewebtem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.

Schwälmer Randabschluss – Die Bogenborte (4)

Nach den Vorarbeiten kann man nun mit dem Sticken der Flächenfüllmuster beginnen.
Bogen mit Muster 447 | arch border with pattern 447
Hier habe ich Muster „447“ gewählt.
Hat man einige Bögen mit Mustern gefüllt, kann man beginnen, den Erbslochhohlsaum zu Ende zu führen.
Rückseite bestickter Boegen | back of embroidered arch es
Dazu entfernt man die farbigen Heftfäden, legt die ausgezogenen Fadenenden nach rechts zwischen die beiden vorhandenen Fadenrinnen und überdeckt sie mit Kästchenstichen. Diese Kästchenstiche sollten natürlich die gleichen vertikalen Gewebefäden bündeln wie die in der ersten Kästchenstichreihe.
Fadenenden | thread tails
Diese Arbeit ist etwas mühsam und ab und zu muss man von der Vorderseite aus überprüfen, ob man die richtigen Ein- und Ausstichstellen getroffen hat. Am Ende fallen diese überdeckten Fadenenden nicht mehr auf.
Kästchenstiche | Four-Sided stitches
Von der Vorderseite bietet sich folgendes Bild:
Vorderansicht | front side
Hat man die Kästchenstichreihe ein Stück weit gestickt,
durchgehende Kaestchenstichreihe | continued row
kann man den Fadenauszug für die Erbslöcher vornehmen
Fadenauszug | thread withdrawing
und die Erbslöcher sticken. Eine genaue und sehr detaillierte Schritt-für-Schritt Arbeitsanweisung mit vielen Bildern dazu finden Sie in meinen Büchern „Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei“ und „Mustertücher Lichte Muster“.
Erbsloecher Rueckseite | back of the Peahole hem
Vorderseite Zischenraummarkierung | front leaf design
Von der Vorderseite aus werden per Hand oder mittels einer kleinen Schablone spitze Blätter zwischen die Bögen gezeichnet und anschließend mit dichten Plattstichen ausgestickt.
fertiger Bogenrandabschnitt | finished part of the arch border
Hat man die gewünschte Anzahl von Bögen gestickt, arbeitet man die gegenüberliegende Längsseite gegengleich. Die Anleitung dazu kommt in einem späteren Artikel.

Tischdecke für alle Jahreszeiten – Mai: Blätter

„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…“
dieses deutsche Volkslied besingt die Frische und die befreiende Wirkung der erwachenden Natur.
Auch wenn in diesem Jahr der Austrieb schon früher erfolgte, so ist es doch normalerweise der Mai, in dem die ersten grünen Blätter an den Bäumen zu sehen sind. Daher habe ich für diesen Monat ein frisches „grünes“ Blatt gewählt.
2014-05-10_pdf
Im Original ist das Blatt 10 cm breit und 17 cm hoch.

Auf 13,5-fädigen Weddigen Leinen wurde mit folgenden Garnen gearbeitet:
Vierfachstickgarn Nr. 16 für die Knötchenstiche
Vierfachstickgarn Nr. 20 für die Kettenstiche, die als Unterlage für die Schlingstiche gestickt werden
Vierfachstickgarn Nr. 20 für die Schlingstiche
Vierfachstickgarn Nr. 30 für die Kettenstiche rund um alle Flächen, in die Durchbruchmuster eingestickt werden sollen.
Vierfachstickgarn Nr. 25 für das Flächenfüllmuster
Als einfaches Durchbruchmuster wurde „Mückenstich“ gewählt (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Seiten 34-36), weil dieses Muster ein ganz ruhig und unauffälliges Erscheinungsbild hat.
gesticktes Blatt | embroidered leaf
Nach der Fertigstellung der Stickerei wurde das Teil gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wurde dasBlatt ausgeschnitten.
Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!
fertige Arbeit | finished work
Die schlichten Blätter kann man als alleinige Dekoration verwenden, aber auch gut mit Blüten kombinieren. Diese Möglichkeit wird im August gezeigt.

Neue Ausstellung: edel & weiss

edel & WEISS
Stickereien vom Feinsten

In der bereits angekündigten Ausstellung ist eine große Anzahl ansprechender und imposanter Stücke zu bewundern. Viele geschickte Hände haben wahre Meisterwerke der Stickkunst – vor allem der Schwälmer Weißstickerei – entstehen lassen. Namhafte Designerinnen haben ein kleines Wunderwerk vollbracht und warten mit diversen neuen, gekonnten Entwürfen auf.

Noch nie wurden so viele „Schwälmer Kronen“ gleichzeitig gezeigt. Unsere Vorfahren haben uns einen riesigen Schatz schönster und interessantester Ornamentik hinterlassen. Anhand einer großen Sammlung dieser überlieferten Stickereien wurden die dazugehörigen Musterzeichnungen in teilweise mühevoller Arbeit rekonstruiert und danach wurden alle Exemplare neu gestickt. Weit mehr als 100 dieser schwalmtypischen Zusätze zu prächtiger Weißstickerei werden gezeigt. Weitere Kronen – in abgeänderter Form für die Weißstickerei tauglich gemacht -, bestechen auf diversen Ausstellungsstücken durch ihre Eleganz.
Trachtenzubehoer | Schwalm corstume accessoires
Für andere, neue Entwürfe wurden Anleihen aus den Accessoires der Trachten entnommen.Seien Sie gespannt auf „Kappenboden“-Muster, auf „Tanzecken“-Entwürfe und auf „Strumpfband“- Designs.

Sehr reizvoll ist auch die Vielfalt der gestickten Vogelformen. Überlieferte Vogelkonturen in neuzeitliche Entwürfe integriert verbreiten unnachahmlichen Charme. Der „Schwälmer Vogelbaum“ ist nur ein Beispiel einer großen Reihe verschiedener Muster. Die gestickte „Vogelhochzeit“ dürfte auch Ihnen gefallen.
Vogelbaumbild | Framed Schwalm Bird Tree
Viele Mustertücher lassen die fast unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten dieser faszinierenden Sticktechnik erahnen.

Neben mehreren einige hundert Jahre alten Stücken und den traditionellen Stickereien in neuem Kleid wurden aber auch moderne, schnörkellose Entwürfe realisiert. Freuen Sie sich auf einen frühlingsfrischen Tulpenkranz ebenso wie auf ein beeindruckendes Blätterquadrat und vieles, vieles mehr.

Es wird nicht einfach, Ihren „Favoriten“ zu finden. Machen Sie sich auf die Suche!
Diese Ausstellung wird in der zweiten Etage des Hauses „Boyneburger Tor 3“ in 37269 Eschwege, gezeigt. Es ist eine zusätzliche Ausstellung zu meiner Dauerausstellung in der dritten Etage.

Die Ausstellung wird geöffnet sein vom 03. Juni bis zum 30. August 2014, jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von 11 – 15 Uhr.
Der Eintrittspreis für beide Etagen beträgt 4 €.
Spezielle Terminwünsche werden so weit wie möglich berücksichtigt: Sollten es Ihnen nicht möglich sein, die Ausstellung an einem der genannten Tage zu besuchen, öffne ich gern auch an anderen Tagen. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich per Email oder telefonisch mit mir in Verbindung.