Tischdecke für alle Jahreszeiten – Dezember: Zapfen

Tannenzapfen und Kieferzapfen sind die Muster der kleinen Projekte für den Monat Dezember. Ich wählte folgende Konturen:
2014-12-13_pdf
Die Zeichnung des Kieferzapfens ist im Original ca. 6,5 cm breit und 8,5 cm hoch.
Zapfen_02Die Zeichnung des Tannenzapfens ist im Original ca. 13 cm breit und 4,5 cm hoch.

Zuerst werden die Zeichnungen mittels Bügelmusterstift auf Butterbrotpapier übertragen und anschließend auf das Leinen gebügelt. Beide Konturen benötigen eine Schlingstichkante, um des Gewebe vor dem Ausfransen zu sichern. So werden auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 zuerst Knötchenstiche über die innere Linie gestickt.
Zapfen_03Beim Tannenzapfenmotiv werden mit Vierfachstickgarn Nr. 20 Kettenstiche zwischen die beiden Linien gestickt und dann mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt.
Zapfen_04Beim Kieferzapfenmotiv werden mit Vierfachstickgarn Nr. 20 dichte Schlingstiche zwischen die Knötchenstichlinie und die Außenlinie gestickt. Um die Zackenform nachzubilden, werden sie teilweise als „geschnürte Messerspitzen“ gearbeitet.

Entlang der Knötchenstiche nach innen wird eine Reihe Kettenstiche, diesmal mit Vierfachstickgarn Nr. 30, gearbeitet.
Beide Konturen werden mit Limet-Flächenfüllmustern bestickt.

Zapfen_05
Zapfen_06

Für den Tannenzapfen wählte ich „Muscheln“ (Limetrosen II, Seite 21).
Zapfen_07Für den Kieferzapfen wählte ich das Muster „Zapfen“ (Limetrosen I, Seite 73).
Zapfen_08Nach der Fertigstellung der Stickerei wurden die Teile gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wurden die Zapfen ausgeschnitten.
Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!
Zapfen_09
Zapfen_10Die Zapfen können neben der Zierde einer Tischdecke auch sowohl als nette herbstliche Dekoration
Zapfen_11als auch zum Schmücken des Weihnachtsbaumes Verwendung finden.
Zapfen_12

Tischdecke für alle Jahreszeiten – November: Eichblatt und Eicheln

Als Muster für den Monat November verwende ich das Blatt und die Frucht einer Eiche, womit ich dem Wunsch einer Stickerin aus Südafrika emtspreche.
Eiche_01In meiner näheren Umgebung wachsen viele verschiedene Eichen. So konnte ich sie mir sehr genau betrachten, die Unterschiede feststellen und die Formen für die Umsetzbarkeit in Stickerei überprüfen. Ein Blatt mit Rundungen fand ich geeigneter als eines mit Spitzen an den Rändern. So wählte ich folgende Konturen:
2014-11-01_pdf
Die Zeichnung des Blattes ist im Original ca. 10 Zentimeter breit und 7 cm hoch.
Die Eichel misst im Original ca. 2,4 Zentimeter in der Breite und 4,5 cm in der Höhe.

Zuerst werden die Zeichnungen mittels Bügelmusterstift auf Butterbrotpapier übertragen und anschließend auf das Leinen gebügelt.
Eiche_07Eiche_08Beide Konturen benötigen eine Schlingstichkante, um des Gewebe vor dem Ausfransen zu sichern.So werden auf 13,5-fädigem Weddigen Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 zuerst Knötchenstiche über die innere Linie gestickt. Ebenfalls mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden Kettenstiche zwischen die beiden Linien gestickt und dann mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt.
Eiche_09Um den Stiel des Blattes möglichst schmal zu halten, werden von einer Seite aus Schlingstiche mit etwas Abstand gestickt und dann von der gegenüberliegenden Seite Schlingstiche in die Zwischenräume gesetzt.
Eiche_10Eiche_11Entlang der Knötchenstiche nach innen wird eine weitere Reihe Kettenstiche, diesmal mit Vierfachstickgarn Nr. 30, gearbeitet.
Eiche_12Eiche_13Das Eichelkäppchen wurde mit Waffelstichen gefüllt (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Seite 34-36 ). Die Eichel selbst wollte ich zunächst mit unterlegten Plattstichen gestalten, aber die Stiche würden zu lang geraten, um gut auszusehen.
Daher entschloss ich mich, ein Muster der frühen Schwälmer Weißstickerei zu verwenden – dichtes, 2-er Geflecht (Frühe Schwälmer Weißstickerei, Seite 19).
Eiche_14Für das Blatt wählte ich das lichte Grundstichmuster (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Seiten 54 – 56, oder Mustertücher Lichte Muster, Seiten 58 – 60), wobei immer nur ein Faden ausgezogen wurde und zwei Fäden stehen blieben.
Eiche_15Dieses Muster ist besonders gut geeignet, um es auch in den Ecken und Kurven ordentlich auszuarbeiten.
Am Ende wurden noch einige Blattadern mittels Kettenstichen nachempfunden.
Eiche_16Nach der Fertigstellung der Stickerei wurden die Teile gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wurden Blatt und Eichel ausgeschnitten. Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!
Eiche_17Einige einzelne Eicheln und Käppchen sind schnell gestickt … und schon ist eine weitere hübsche Dekoration fertig!
Eiche_18

Tischdecke für alle Jahreszeiten – Oktober: Wilder Wein und Trauben

Wilder Wein klettert an vielen Mauern und Hauswänden und leuchtet in kräftigen Rottönen in der goldenen Oktobersonne.

Wein_01So wählte ich ein Blatt des wilden Weines und eine Traube als Muster für den Monat Oktober.

2014-10-19_pdf
Die Zeichnung des Blattes ist im Original ca. 10 Zentimeter breit und 9,5 cm hoch. Auch kleinere oder größere Konturen sind gut verwendbar.
Die Zeichnung der Weintraube ist im Original ca. 8 Zentimeter breit und 6 cm hoch. Kleine Kreise, die die Trauben darstellen, sind leicht und einfach zu sticken. Sie können mit Schlingstichen (Schnürlöchern) gearbeitet werden. Das erleichtert die Arbeit – eine zusätzliche Schlingstichkante um das gesamte Motiv herum ist nicht nötig.

Wein_04Zuerst wird die Zeichnung mittels Bügelmusterstift auf Butterbrotpapier übertragen. Es ist zu beachten, dass das Muster beim anschließenden Aufbügeln spiegelverkehrt zur ursprünglichen Zeichnung übertragen wird.

Wein_05Auf 20-fädigem Weddigen Leinen werden mit Vierfachstickgarn Nr. 25 alle Kreise mit „Schnürlöchern“ gefüllt.

Wein_06Kleine Flächen zwischen den „Trauben“ bleiben frei, Teile von „Trauben“ werden bestickt.

Wein_07Der Stiel wird mit Schlingstichen umgeben.

Wein_08Das Blatt benötigt eine Schlingstichkante, um des Gewebe vor dem Ausfransen zu sichern. So werden auf 20-fädigem Weddigen Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 zuerst Knötchenstiche über die innere Linie gestickt. Ebenfalls mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden Kettenstiche zwischen die beiden Linien gestickt und dann mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt. Entlang der Knötchenstiche nach innen wird eine weitere Reihe Kettenstiche, diesmal mit Vierfachstickgarn Nr. 30, gearbeitet.

Wein_09Die Innenfläche wurde mit dem Muster „469“ gefüllt. Auch viele andere Flächenfüllmuster eignen sich für dieses Motiv. Ich wollte eine feine und unauffällige Musterung, daher habe ich sehr feines Leinen verwendet und ein ruhig wirkendes Muster gewählt.

Wein_10Nach der Fertigstellung der Stickerei wurde das Teil gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wurden Blatt und Traube ausgeschnitten. Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!

Wein_11

Tischdecke für alle Jahreszeiten – September: Pilze

Zur Zeit stehen unsere Wälder voller herrlicher – essbarer , aber auch ungenießbarer – Pilze. Die Natur bringt auch hier einen großen Formenreichtum hervor. Daraus möchte ich schöpfen.
Pilz | mushroom 1
So sollen Pilze als Muster für den Monat September dienen.
2014-09-20_pdf

Pilz | mushroom 7Zuerst werden die Zeichnungen mittels Bügelmusterstift auf Butterbrotpapier übertragen und anschließend auf das Leinen aufgebügelt. Da die Teile später ausgeschnitten werden sollen, kann man sie dicht und durcheinander platzieren, um nicht zu viel Leinen zu verbrauchen. Abhängig von den Flächenfüllmustern, die später verwendet werden, kann für manche Formen gerader Fadenlauf, für andere diagonaler Fadenlauf gewählt werden.

Pilz | mushroom 8Auf dem 13,5-fädigen Weddigen Leinen werden mit Vierfachstickgarn Nr. 16 zuerst Knötchenstiche über manche Linien gestickt. Alle Flächen, die später mit Mustern gefüllt werden sollen, erhalten eine Knötchenstichumrandung,

Pilz | mushroom 9nach außen hin werden Kettenstiche mit Vierfachstickgarn Nr. 20 gestickt, und – ebenfalls mit Vierfachstickgarn Nr. 20 – werden die Kettenstiche mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt. Da die Stiele der Pilze oftmals sehr schmal sind, sollen sie nicht mit Muster gefüllt werden. Hier ist es ausreichend, die Konturenlinie mit Kettenstichen zu markieren und mit Schlingstichen zu überdecken. Diese Schlingstiche sollten nach innen unterschiedlich lang sein.

Pilz | mushroom 10Entlang der Knötchenstiche nach innen wird eine weitere Reihe Kettenstiche, diesmal mit Vierfachstickgarn Nr. 30, gearbeitet.
Die Innenflächen werden mit passenden Mustern gefüllt – siehe Limetrosen 1 , Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Wickelstiche.

Pilz | mushroom 11Spezielle Formteile, wie der ausgefranste Rand, werden mit Plattstichen gebildet.

Nach der Fertigstellung der Stickerei wurde das bestickte Leinen gewaschen, gestärkt und gebügelt.
Dann wurden die Pilze ausgeschnitten.

Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!

Pilz | mushroom 12Die Pilze kann man einzeln oder in Gruppen hübsch arrangieren.

Wie schon früher erwähnt, sind alle diese kleinen Projekte nur Übungen für die Schwälmer Weißstickerei.

Pilz | mushroom 13Sie können als Band

Pilz | mushroom 14oder als Einzelbilder die Wohnung herbstlich schmücken.

Pilz | mushroom 15

Pilz | mushroom 16

Pilz | mushroom 17

Tischdecke für alle Jahreszeiten – August: Sonnenblumen

Im August erreicht der Sommer seinen Höhepunkt. Noch einmal zeigt die Natur mit prächtigen Blüten in nicht enden wollender Vielfalt in geballter Kraft ihre ganze Schönheit. Überall sieht man nun auch Sonnenblumen – solche, die ganz Felder in goldgelbe Teppiche verwandeln und andere, die sich als riesige Einzelexemplare in den Himmel strecken.
Sonnenblume | sunflower aSo soll die Sonnenblume als Muster für den Monat August dienen.
2014-08-30_pdf
Die Zeichnung hat im Original einen Durchmesser von 14 Zentimetern.
Sonnenblume | sunflower cZuerst wird die Zeichnung mittels Bügelmusterstift auf Butterbrotpapier übertragen. Die Kreislinie gelingt besser, wenn man sie nicht frei Hand, sondern entlang eines in der Größe passenden, runden Gegenstandes zieht.
Je nachdem, wie man den Rand innerhalb der Blütenblätter gestalten will, kann man einen oder mehrere Ringe anordnen. So kann man nur den inneren Ring nutzen, die Innenfläche mit einem Muster füllen und den Raum zwischen innerem Ring und Blütenblättern unbestickt lassen.
Man kann auch nur den inneren und den äußeren Ring aufzeichnen und die dazwischen liegende Fläche mit Zierstichen (z. B. Schlängchen oder „Kerrercher“) dekorieren oder mit einem kleinen Füllmuster (z. B Grundstich) besticken. Man kann auch drei (oder noch mehr) Ringe aufzeichnen und sie mit Knötchenstichen überdecken. Oder man kann nur den äußeren Ring aufzeichnen und erhält damit mehr Raum für das Flächenfüllmuster.
Sonnenblume | sunflower dAuf dem 13,5-fädigen Weddigen Leinen werden mit Vierfachstickgarn Nr. 16 zuerst Knötchenstiche über die Kreislinie(n) gestickt. Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden Kettenstiche am Rand der Blütenblätter entlang gestickt, so, dass die Linie noch gut sichtbar bleibt.
Ebenfalls mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden die Kettenstiche mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt. Damit die Schlingstiche nicht zu lang werden, lässt man die Mitte der Blütenblätter frei.

Entlang der Knötchenstiche nach innen wird eine weitere Reihe Kettenstiche, diesmal mit Vierfachstickgarn Nr. 30, gearbeitet.
Die Innenfläche wurde mit dem Muster „Sonnenblumen“ aus meinem Buch „Limetrosen 2, Seiten 86-89) gefüllt. Auch viele andere Flächenfüllmuster
eignen sich für dieses Motiv.
Sonnenblume | sunflower eNach der Fertigstellung der Stickerei wurde das Teil gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wurde die Sonnenblume ausgeschnitten.
Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!
Sonnenblume | sunflower fBereits mit 4 oder 5 solcher Sonnenblumen kann man ein schönes Motiv gestalten.
Sonnenblume | sunflower gMit ein paar zusätzlichen erhält man einen kleinen Kranz.
Sonnenblume | sunflower hIn Verbindung mit den Blättern sehen Band und Kranz noch prächtiger aus.
Sonnenblume | sunflower iAuch kleine Gruppen lassen sich hübsch gestalten.