Flächenfüllmuster Nr. 448

Nr. 448
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Rosenstiche und Wickelstiche sowohl über 1 Kästchen in der Breite und 2 Kästchen in der Höhe als auch Wickelstiche über 2 Kästchen in der Breite und 4 Kästchen in der Höhe – mit Richtungswechsel
mittlere Längsachse: Fadenrinne

Den Fadenauszug für das Limet-Fadengitter in der vorbereiteten Tulpenkontur beginnt man zweckmäßigerweise so:
Fadenauszug | withdrawing threadsIn das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Rosenstich-Raster gearbeitet. Die einzelnen Rosenstichreihen haben einen Anstand von 6 freien Kästchen in geraden Reihen.
Rosenstichraster | Rose stitch gridIn die freien Flächen setzt man Wickelstichblöcke. Man arbeitet in Diagonalen und wechselt mit jedem Block die Stickrichtung von waagerecht zu senkrecht und zurück.
Wickelstichstngen | Satin stitch barsUm von einem Block zum nächsten zu gelangen, ist darauf zu achten, dass der Arbeitsfaden auf der Rückseite unter bereits vorhandenen Stichen hindurchgezogen wird und dies unsichtbar von der Vorderseite aus geschieht.
448 ungewaschen | 448 before laundry
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.
448 fertig

Tischdecke für alle Jahreszeiten – April: Ostereier

In Deutschland legt der Osterhase zu Ostern die Eier in die versteckten Nester. Ostereier sind bunt gefärbte, gekochte Hühnereier und auch hübsch verpackte Schokoladeneier. Für die österliche Tischdekoration habe ich ein schleifen-verziertes Osterei ausgewählt.
2014-04-19_pdf
Im Original ist das Osterei 15 cm breit und 15,5 cm hoch.
UmrandungssticheAuf 13,5-fädigen Weddigen Leinen wurde mit folgenden Garnen gearbeitet:

  • Vierfachstickgarn Nr. 16 für die Knötchenstiche
  • Vierfachstickgarn Nr. 20 für die Kettenstiche, die als Unterlage für die Schlingstiche gestickt werden
  • Vierfachstickgarn Nr. 20 für die Schlingstiche
  • Vierfachstickgarn Nr. 30 für die Kettenstiche rund um alle Flächen, in die Durchbruchmuster eingestickt werden sollen.

Als Limet – Durchbruchmuster in den Streifen des Ostereies wurde „Kleines Ochsenaugenraster“ (Limetrosen I, Seite 15) gewählt. Die übrigen Streifen wurden mit „Schlängchen“ (umschlungene Hexenstiche) verziert. In die Schleife wurde das lichte Durchbruchmuster „Marburger Grundstich“ (Mustertücher `lichte Muster´, Seiten 24;25) gestickt.
fertiges OstereiNach der Fertigstellung der Stickerei wurde das Teil gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wurde das Osterei ausgeschnitten.
Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!

Die hübsche österliche Tischdekoration kann man durch kleinere Eier in verschiedenen Größen und mit jeweils nur einem Flächenfüllmuster gestaltet, vervollständigen. Als Flächenfüllmuster für Eier sind viele Muster aus „Limetrosen I“ besonders reizvoll und gut geeignet.
Ostereierdekoration

Frohe Ostern !

Schwälmer Tracht – Die Strumpfbänder

Dienten die Strumpfbänder ursprünglich dem Halt der Strümpfe, so wurden sie mit dem Kürzerwerden der Röcke immer mehr zum Schmuckelement. So erklärt sich auch die Unterschiedlichkeit der einzelnen Varianten.

Strumpfbänder sind ca. 85 cm lange und 3 – 4 cm breite Bänder in der Grundfarbe der der Tracht mit etwas breiteren, verzierten Platten an den Enden.

Strumpfbänder
Die Strumpfbänder wurden oberhalb des Knies um das Bein gebunden und so drapiert, dass die Platten seitlich der Beine unter dem Rocksaum hervorschauten.
Binden der Strumpfbaender
Sitz der Strumpfbänder
Die Verzierung der Strumpfbandenden war sehr unterschiedlich. Sehr einfach gehaltene Strumpfbänder hatten Platten aus bunt gewebten Seidenbändern.
bunt gewebte SeidenbänderEtwas aufwändigere Exemplare hatten zusätzliche Nadelspitzen-Verzierungen am unteren Abschluss oder auch Pailetten- und Bouillondraht-Besatz.

Seidenband mit Nadelspitze
verziertes Seidenband

Ältere Modelle waren oft mit sogenannten „Tritzern“ besetzt, das sind aus Seidenbändern gefertigte Rosetten, die in Verbindung mit Perlen, Metallblümchen oder Pailletten auf den Platten befestigt wurden.
Strumpfband mit TritzernAufwändigere Exemplare hatten mehr oder weniger reiche Verzierungen aus Pailletten und Bouillondrahtmotiven in Gold und Silber. Zur roten Tracht gehörte Gold, die grüne wurde mit Silber geschmückt.
Pailetten und BouillondrahtverzierungDie imposanteste Variante waren die Strumpfbänder, die in feinster Buntstickerei mit Seidengarnen ausgeführt wurden.
Buntstickerei mit Seidengarnen
Nur die reichsten Frauen konnten sich Strumpfbänder leisten, die in feinster Buntstickerei mit Seidengarnen gearbeitet und dann noch zusätzlich mit Pailletten und Bouillondraht in Gold oder Silber verziert wurden. Von dieser Variante existieren nur sehr wenige Exemplare. So war es mir leider nicht möglich, eines davon zu erlangen, um es Ihnen zeigen zu können.

Vorankündigung einer neuen Ausstellung

Ausstellungsräume 1 | exhibition rooms 1

Ausstellungsräume 2 | exhibition rooms 2

Noch sind die schönen, hellen Räume weitgehend leer. Aber schon bald werden sie gut gefüllt sein mit prächtiger Weißstickerei. Eine große Ausstellung – zusätzlich zu der vorhandenen Dauerausstellung – kündigt sich an. Viele geschickte Hände haben wahre Meisterwerke der Stickkunst – vor allem der Schwälmer Weißstickerei – entstehen lassen. Von Anfang Juni bis Ende August 2014 werden sehr viele ansprechende und imposante Zeugnisse dieser faszinierenden Sticktechnik zu bewundern sein.

Vielleicht lässt sich ja noch ein Plätzchen in Ihrem sommerlichen Terminkalender finden?! Es würde sich lohnen, meine ich.

Zugegeben: Eschwege „liegt nicht am Weg“.
Aber: Eschwege ist allemal einen Abstecher wert!
Und: Eschwege bietet auch etwas für Männer. So ist das weit über die Grenzen unserer Region bekannte und beliebte Zinnfigurenkabinett nur wenige hundert Meter entfernt.

Eschwege hat einen schönen und prämierten Campingpark direkt an unserem herrlichen Werratalsee mit besten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Eschwege bietet Unterkünfte für jeden Geschmack.
Eschwege ist mit der Bahn zu erreichen. Zum Beispiel kann eine Gruppenreise mit dem Zug entspannt zum Ziel führen und viel Spaß mit sich bringen. Gruppenreisen der Deutschen Bahn können zudem preiswert sein.

Vielleicht sieht man sich ja. Ich würde mich freuen!

Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit erteilt.

Flächenfüllmuster Nr. 447

Nr. 447
Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Wickelstiche über 1 Kästchen in der Breite und 6 Kästchen in der Höhe sowie Rosenstiche
mittlere Längsachse: Fadenrinne

In das vorbereitete Limet-Fadengitter wird zunächst ein Wickelstich-Flechtmuster gearbeitet. Jeweils zwei Wickelstichstangen mit 18 Stichen (6 Kästchen) in der Höhe und über 1 Kästchen (3 Fäden) in der Breite werden senkrecht nebeneinander gestickt. Zwei weitere Wickelstichstangen werden waagerecht mittig darüber gesetzt.
Wickelstiche 1 | Satin stitches 1
Es folgen wieder zwei senkrecht gearbeitete Wickelstichstangen mittig darüber. Weitere solcher Reihen aus waagerechten und senkrechten Doppelstangen werden um 2 Kästchen zur Seite und 4 Kästchen in der Höhe versetzt daneben gearbeitet, sodass über die gesamte Fläche eine Art „Flechtwerk“ gelegt wird.
Flechtwerk aus Wickelstichen | Wickerwork
In die frei gebliebenen Quadrate arbeitet man jeweils einen Rosenstich. Um von einem Stich zum nächsten zu gelangen, ist darauf zu achten, dass der Arbeitsfaden auf der Rückseite unter bereits vorhandenen Stichen hindurchgezogen wird und dies unsichtbar von der Vorderseite aus geschieht.
Rosenstiche zwischen Wickelstichen | Rose stitches between Satin stitches
Gewaschen, gestärkt und gebügelt entfaltet das Muster seinen endgültigen Charme. Dieses Beispiel wurde auf 17-fädigem, altem handgewebtem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 20 ausgeführt.
gewaschen, gestärkt und gebügelt | washed and ironed
Solch ein Muster wirkt sehr attraktiv, wenn man es in in einer größeren Fläche arbeitet. Das unten abgebildete Beispiel wurde auf 13,5-fädigem Leinen mit Vierfachstickgarn Nr. 25 gestickt. Durch das nicht ganz so dichte Leinen und die geringere Garnstärke ändert sich das Erscheinungsbild des Musters etwas.
447 in groeßerer Flaeche | 447 in a largershape