Schwälmer Weißstickerei bei ETAK

Zuschauen und Mitmachen – unter diesem Motto finden in 24 europäischen Ländern immer Anfang April Tage des Kunsthandwerks ETAK statt. Dann öffnen Ateliers von Kreativen und Kunsthandwerkern, um Besuchern einen Einblick in ihre Tätigkeiten zu geben, zum Ausprobieren anzuregen und Begeisterung zu wecken.

Bei den diesjährigen Tagen des Kunsthandwerks vom 04. – 06. April nimmt auch Margarete Grandjot teil. Ihr Stick Atelier öffnet zu diesem Event seine Pforten. Schwälmer Weißstickerei wird der Schwerpunkt sein. Für Interessierte bietet sich eine gute Möglichkeit, erste Einblicke in die einmalige Technik zu bekommen, Fortgeschrittene können vom Wissen und Können der profitieren.

Öffnungszeiten:
Freitag 14 – 18 Uhr
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 11 – 17 Uhr

Schwälmer Tulpenmotive im Wandel der Zeit (1)

Die Tulpe ist eines der Hauptelemente in Schwälmer Weißstickerei-Entwürfen. Tulpenformen sind beliebig oft zu modifizieren. Sie waren auch in der Schwalm über die Jahrhunderte einem Wandel unterzogen.
Diesen in groben Zügen nachzuvollziehen, ist der Inhalt dieses Blogbeitrages.

Waren die Tulpengestalten in der frühen Schwälmer Weißstickerei mehr-

Ausschnitt aus einer Paradekissenborte – 18. Jh.

und oft auch kleinteilig,

Ausschnitt aus einer Türhandtuchborte – 18. Jh.

so erforderten die nun in Mode kommenden Flächenfüllmuster mehr Raum.

Ausschnitt aus einem Bettüberwurf, datiert 1793- Museum der Schwalm

Mit dem Aufkommen der Schwälmer Weißstickerei gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden Tulpen meist einteilig in mittleren Größen dargestellt. Zum Zwischenraumfüllen gab es auch kleinere Exemplare. Die Böden der Tulpen waren meist nur leicht gerundet, oft auch gerade. Die Oberkanten waren leicht gebogt, selten zeigten sie tiefere Einschnitte. Die Formen waren mannigfach – von lang und schmal über sich nach oben hin weit öffnende bis kurz und breit.

Ausschnitt aus einem Bettüberwurf, datiert 1793- Museum der Schwalm

Vereinzelt gab es auch schon geteilte Tulpengestalten.

Ausschnitt aus einem Bettüberwurf, datiert 1793- Museum der Schwalm

Anfangs hatten sie die Tropfenform im Blütenkelch,

Ausschnitt aus einem Bettüberwurf, datiert 1823

schon bald kamen Herz- und

Ausschnitt aus einer Paradekissenborte, datiert 1821

Tulpenkonturen als Blütenkelchgestaltung dazu.

Ausschnitt aus einer Paradekissenborte, datiert 1821

Waren die Tulpen anfangs meist von mittlerer Größe, kamen in den nächsten Jahrzehnten sehr große Motive hinzu.

Ausschnitt aus einer Paradekissenborte, datiert 1804

Ausschnitt aus einer Paradekissenborte, datiert 1842

Oft waren sie in den Proportionen nicht an die übrigen Motive angepasst.

Ausschnitt aus einer Paradekissenborte – 19. Jh.

Ausschnitt aus einer Paradekissenborte – 19. Jh.

All diese Darstellungsweisen blieben durch das 19. Jahrhundert konstant erhalten.
Erst in den 1920er Jahren änderten sie sich stark. Beispiele kann man im nächsten Blogbeitrag sehen.

Flächenfüllmuster Nr. 581

Flächenfüllmuster Nr. 581

Kategorie: Lichtes Muster mit Grundstichgitter
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 30 für die Grundstiche und Nr. 20 für die Rosenstiche
angewandte Stiche: Grund- und Rosenstiche
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 34 Gewebefäden

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein lichtes Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeweils abwechselnd 2 Fäden auszieht und zwei Fäden stehen lässt.

Das entstandene Fadengitter wird mit Grundstichen stabilisiert.

Man sticht im zweiten Kästchen unterhalb des Zentrums aus. Das Ende des Arbeitsfadens bleibt vorerst auf der Vorderseite.

Man arbeitet einen Rosenstich in dieses Kästchen. Es ist dabei gut, den ersten Teil des Rosenstiches in die Richtung zu setzen, in der man später weiter sticken will – also den ersten Teilstich nach oben, wenn weitere Rosenstiche oberhalb gearbeitet werden sollen; den ersten Teilstich nach links, wenn weitere Rosenstiche nach links gearbeitet werden sollen usw. Dadurch wird die Fläche des Kästchens gut abgedeckt.

Nach Beendigung des ersten Rosenstiches führt man die Nadel ein Kästchen diagonal nach rechts oben

und arbeitet von dort aus drei Rosenstiche nach links.

In das Kästchen über dem dritten Rosenstich und das links daneben liegenden stickt man zwei weitere Rosenstiche, sticht dann ein Kästchen diagonal nach rechts oben aus

und arbeitet von dort drei Rosenstiche nach rechts. Nach Fertigstellung des dritten Rosenstiche sticht man ein Kästchen diagonal nach links oben aus.

In dieses Kästchen arbeitet man einen Rosenstich und führt die Nadel dann schräg ein Kästchen nach rechts und zwei nach unten.

Von dort aus arbeitet man zwei Rosenstiche nach rechts und führt die Nadel dann ein Kästchen nach oben und zwei nach rechts.

Damit die umliegenden Kästchen auf alle Fälle frei und offen bleiben, führt man den Arbeitsfaden auf der Rückseite durch einen Grundstich.

Das erste Element des Musters ist fertig. Vom neuen Ausgangspunkt aus stickt man Rosenstiche diagonal nach links oben

insgesamt vier.

Eine zweite,

eine dritte und

eine vierte Reihe aus jeweils vier Rosenstichen schließen sich an. Damit ist auch das zweite Element des Musters fertig.

Man führt die Nadel schräg ein Kästchen nach rechts und zwei nach unten und beginnt von dort das erste Element zu sticken.

In der Diagonale wechseln sich Element 1 und Element 2 ständig ab. Wenn der erste Faden zu kurz und vernäht wird, kann auch der Anfangsfaden zur Rückseite gezogen und dort vernäht werden.

Es entsteht ein sehr schönes Muster,

das in großen Flächen besonders wirkungsvoll erscheint, wie hier auf einer Tafeldecke von 1927.

Ein besonderer Randabschluss

Nachdem Gerlind die Motive der Osterdecke „Hasen zwischen Gänseblümchen“ fertig gestickt hatte, suchte sie nach einem passenden Randabschluss. Dabei wollte sie gern die 2kurz-2lang-Stiche der Gänseblümchenblüten aufgreifen.

Dazu stickte sie einige Musterproben. Eine einzelne Reihe solcher Stiche wirkte um die relativ große Decke herum zu verloren.

Zwei Reihen gegeneinander gesetzter und ineinandergreifender Stiche war zu massiv (Fadenauszug horizontal 4 : 1 : 4 : 1 :4).

Dann kam sie auf die Idee, dieser Borte eine weitere Reihe mit kleinen Spitzen anzufügen. Dazu setzte sie zwischen je zwei kurze Stiche über 4 Gewebefäden und 2 lange Stiche über 8 Gewebefäden je einen Stich über 6 Gewebefäden in der Höhe.

Das Ergebnis war verblüffend. Die kleinen „Grasbüschel“ passen hervorragend zu der Osterhasenwiese.

Mit um den Eckpunkt herumgeführten Stichen über 4 Gewebefäden in der Höhe entwickelte sich auch die Ecklösung einfach.

Die acht unterschiedlichen, aber ähnlichen lichten Muster (Mustertücher `Lichte Muster´) zur Flächenfüllung der Hasenkonturen gestalten die Stickerei abwechslungsreich und lassen die Motive leicht und luftig erscheinen.

Das Resultat: Eine rundum gelungene und großartig wirkende Stickerei, die jeden Ostertisch fröhlich-festlich schmückt.

Vogelborte waagerecht (3)

Nachdem in einem ersten Beitrag über die Vogelborte waagerecht Bilder der fertigen Stickerei zu sehen waren und im folgenden Beitrag Details einiger Motive gezeigt wurden, beschäftigt sich dieser Beitrag mit Einzelheiten der verbliebenen Elemente.

Die schräg nach links liegende Tulpe erhält im Mittelteil ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1) und Marburger Grundstiche als Füllmuster (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die schräg nach rechts liegende Tulpe erhält im Mittelteil ein lichtes Fadengitter (Fadenauszug 2:2) und „Französischen Stich – halb“ als Füllmuster (Vierfachstickgarn Nr. 20) – Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 32, 33)

Die Seiten beider Tulpen sind gleich gestaltet. Als einfaches Durchbruchmuster (Fadenauszug 3:1 einmal vertikal und einmal horizontal) werden Wickelstichstangen (Vierfachstickgarn Nr. 20) gearbeitet.

Der Bauch des nach rechts blickenden Vogels erhält einen besonderen Limetfadenauszug – nämlich 3:1 vertikal und 2:1 horizontal.

Dadurch werden die Stiche des Wickelstichmusters „Kleines Perlmuster“ nicht zu breit (Wickelstiche, Seite 43)

Auch der Flügel erhält einen solchen Fadenauszug, aber diesmal 2:1 vertikal und 3:1 horizontal).

und eine Abwandlung von Flächenfüllmuster 578 (ohne dazwischen gesetzte Kästchenstichreihen) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Der Bauch des nach links blickenden Vogels erhält einen Limetfadenauszug 3:1

und das Wickelstichmuster „Raute über eine Stufe“ (Wickelstiche, Seite 22) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Auch der Flügel erhält einen solchen Fadenauszug 3:1

und das Wickelstichmuster „Kleines Wabenmuster“ (Wickelstiche, Seite 87) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Die beiden diagonal laufenden Tulpen

erhalten einen lichten Fadenauszug 2:2. Das Fadengitter wird mit Grundstichen gesichert (Vierfachstickgarn Nr. 30).

Die Tulpen der einen Seite erhalten das Stopfstichmuster „135“ (Lichte Muster `Stopfstiche´, Seite 71) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Die Tulpen der anderen Seite erhalten das Stopfstichmuster „37 – Viererfensterchen“ (Lichte Muster `Stopfstiche´, Seite 22) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Der Bauch des nächsten nach links blickenden Vogels erhält einen lichten Fadenauszug 2:2.

Das Fadengitter wird mit Grundstichen gesichert (Vierfachstickgarn Nr. 30).

Ein Muster aus Stopfstichen mit Spinnen (Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 72, 73) wird eingestickt.

Auch der Flügel dieses Vogel erhält ein lichtes Grundstichgitter (2:2), in das das Stopfstichmuster „1“ (Lichte Muster `Stopfstiche´, Seite 4) (Vierfachstickgarn Nr. 20) gearbeitet wird.

Die Beine des Vogels bleiben frei. Die Schnittkanten der ausgezogenen Fäden werden mit Kettenstichen überdeckt.

Der Bauch des nach rechts blickenden Vogels erhält einen Fadenauszug 2:1 und das Muster „Hahnentritt (Limetrosen I, Seite 40) (Vierfachstickgarn Nr. 25)

Auch hier werden die Schnittkanten mit Kettenstichen überdeckt.

Der Flügel dieses Vogels erhält einen horizontalen Fadenauszug 2:3.

Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 wird das Muster 562 gearbeitet.

Die kleinen, restlich verbliebenen Tulpen

erhalten in der durchgehenden Fläche ein Muster aus Mückenstichen. Die schmalen Flächen der geteilten Tulpen werden werden mit Plattstichen, Schlingstichen und Knötchenstichen gefüllt.

Das Muster der „Vogelborte waagerecht“ bietet neben der Nutzung als durchgehendes langes Band viele Möglichkeiten. Man kann Einzelmotive entnehmen oder kleinere sowie größere Gruppen zusammenstellen.