Vogelmotive (2)

Vogelmotive (2)

Waren die Vogeldarstellungen in der Schwälmer Weißstickerei im 19. Jahrhundert noch meist relativ groß, oft etwas unbeholfen wirkend und fast immer sehr dicht eingebettet in die umgebende Stickerei, so wurden die gleichen Motive im 20. Jahrhundert kleiner, ausgewogener proportioniert und klarer. Auch gesellten sich allmählich andere Formen dazu.

Mit dem Ende des 20. und dem Beginn des 21. Jahrhunderts erlebten die Vogeldarstellungen einen enormen Wandel. Sie wurden facettenreicher, verspielter und naturnäher.

Wenn Sie an gelungenen und ausgewogenen Entwürfen mit Vögeln interessiert sind, können Sie in meinem Shop fündig werden.

Nach traditionellen Vorbildern gestaltete Vogelmotive der Künstlerin Gudrun Hartwig sind in den exquisiten Bortenmustern Vogelborte senkrecht und Vogelborte waagerecht enthalten.

Auf meinen Wunsch hin hat mir die Designerin Christa Waldmann zwei wunderschöne und einzigartige Muster entworfen:
• einen Lebensbaum, der mit Vögeln besetzt ist – den Schwälmer Vogelbaum
• vierzehn ganz unterschiedliche Vogelpaare – die Schwälmer Vogelhochzeitsmuster

Schwälmer Vogelhochzeitsmuster

Schwälmer Vogelhochzeitsmuster

Vogelmotive finde ich in der Schwälmer Weißstickerei besonders reizvoll und höchst interessant. Daher habe ich die Designerin Christa Waldmann gebeten, mir einen Entwurf zu fertigen, in dem Vogeldarstellungen eine Hauptrolle spielen. Sie hat eine wahre Meisterleistung vollbracht und insgesamt 14 unterschiedliche Vogelpaare – immer in Verbindung mit anderen passenden schwalmtypischen Motiven – entworfen. Da die Vögel stets paarweise angeordnet sind, habe ich die Zeichnungen „Vogelhochzeitsmuster“ genannt. Wie in der Natur gibt es kleine und große, eher unscheinbare aber auch auffällige Exemplare. Man kann die Motivgruppen einzeln verwenden – z. B. für Tischläufer oder Kissen -, man kann sie aber auch wunderbar kombinieren.

Weil ich soviel Spaß an der Stickerei dieser Motive hatte, habe ich sie gleich zweimal gestickt – einmal als „Vogelhochzeitsmustertuch“ und dann als umlaufende Borte einer quadratischen Decke. Besucher meiner Ausstellung werden sich an beide Stücke sicher gut und gern erinnern können.

Nun biete ich die außergewöhnlichen Zeichnungen in meinem Shop zum Herunterladen an. Neben den Motivgruppen in Originalgröße sind dort die Aufteilung und die Abmessungen für ein Mustertuch und Beispiele für die Anordnung zu einer quadratischen und einer achteckigen Decke zu finden. Daneben werden 34 Fotos der gestickten Motivgruppen zur Verfügung gestellt.

Schwälmer
Vogelhochzeitsmuster

Konturenmuster
• 19 Seiten
• 7,48 MB Dateigröße
• zusätzlich 34 Bilder mit Beispielen unterschiedlich gestickter Exemplare
• Text: deutsch
• 25,00 EUR

zum Shop

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (4)

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (4)

Zwei weitere Beiträge zum globalen Mustertuch sind eingetroffen.


#4
Colette Bonnet aus Frankreich erlernt zur Zeit die Schwälmer Weißstickerei.

Sie schrieb: „J´ai choisi ce motif simple justement à cause de mon inexpérience, et aussi parce qu´il symbolise pour moi les fleurs que j´aime tant.“
Frei übersetzt: „Ich habe dieses einfache Motiv gerade wegen meiner Unerfahrenheit gewählt und auch, weil es für mich die Blumen symbolisiert, die ich so sehr liebe.“

Sie hat viele Elemente der Schwälmer Weißstickerei in ihr Projekt integriert, so auch ein lichtes Grundstichmuster und zwei unterschiedliche Limet-Flächenfüllmuster. Die kleinen Blätter sind ihr ebenso wie die Abzweige der Knötchenstichlinien sehr gut gelungen. Schnürlochbögen runden die Stickerei ab.


#5
Ute Hogen aus Deutschland ist Vogelliebhaberin und hat daher Eulen als Motiv gewählt. Für diesen Beitrag hat sie einen Entwurf von Elisabeth Baumgart umgestaltet.

Die erfahrene Vielstickerin liebt die Abwechslung und wird beim Entwickeln von Flächenfüllmustern gern kreativ. Sie hat Limet-Durchbruchmuster und Oberflächenmuster kombiniert und auf diese Weise einen reizvollen Kontrast zwischen den einzelnen Flächen erzielt. Mit Wimpernstichen umgebene Schnürlöcher bilden die Augen der Eulen. Der Ast, auf dem das Paar sitzt, wurde mit Kettenstichen gefüllt.

Weitere Einsendungen kann man in Update (3) finden.

Vogelmotive (1)

Nach unterschiedlichen Granatapfeldarstellung und diversen Schmetterlingsbildern habe ich nun Vogeldarstellung der Schwälmer Weißstickerei fokussiert.

Vogelmotive (1)

Vogelmotive haben eine lange Tradition in der Schwälmer Weißstickerei.

Die hier gezeigten frühen Vogelmotive sind oft sehr abstrakt dargestellt, gleichwohl sind durchaus verschiedene Vogelarten erkennbar. Auch die Ausarbeitung ist variabel. Die Bilder zeigen Stickereien, die zwischen 1800 und 1900 entstanden sind. Das Plattstichvögelchen (Bild 1) ist wahrscheinlich schon vor 1800 entstanden.

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (3)

Globales Schwälmer Mustertuch – Update (3)

Die Beiträge zwei und drei zum globalen Mustertuch sind eingetroffen.


#2
Die gebürtige Schwedin Elisabet Vogt Pleijel hat früher einmal sehr viel Schwälmer Weißstickerei gefertigt. Nach jahrelangem Stillstand hat sie nun ein Projekt als Beitrag zum globalen Mustertuch gestickt.

Sie schrieb: „Ich habe versucht, alte und neue Schwälmer Weißstickerei in einem Mini-Mustertuch zu verbinden und möglichst viele Varianten zu nutzen.“

Das ist ihr auch gut gelungen. Sie hat den Entwurf einer Blüte genutzt, deren Mitte mit einem Muster der frühen Schwälmer Weißstickerei und die Blütenblätter mit einfachen und Limet Durchbruchmustern gefüllt. Mückenstiche, Rosenstiche und Marburger Grundstiche kamen hier zum Einsatz. Weiterhin sind das 2-er Muster als Limet-Flächenfüllmuster und ein ornamentales lichtes Stopfstichmuster zu finden. Schnürlochbögen, Schnürlöcher, Spiralen, kleine Blätter und ein Stückchen Erbslochhohlsaum runden die Stickerei ab.


#3
Gertrude Vorwerk aus Deutschland hat einen ganz speziellen Beitrag eingereicht. Sie hat den kompletten Hintergrund sehr aufwändig mit einem Limet-Wickelstichmuster gefüllt und verschiedenste Schmetterlinge über die Fläche verteilt.

Mit Blick auf die Corona-Krise schrieb sie: „Gerade als die Raupe dachte, die Welt geht unter, wurde sie zum Schmetterling.“

Die schlicht gehaltenen Schmetterlinge heben sich hervorragend vom Hintergrund ab. Knötchenstiche und Kettenstiche formen die Konturen der Flügel, umwickelte Kettenstiche und Schnürlöcher verzieren sie. Plattstiche bilden den Körper; mit Knötchenstichen und Bouillonknoten wurden die Fühler gestickt. Auch im Gegenlicht wirkt diese Stickerei fantastisch.

Die erste Einsendung kann man in Update (1) finden.