Adventskalender 2018 – Tag 1

Der kleine vorwitzige Engel geht allen voran.

Das Muster misst ca. 12 cm x 11 cm. Es wurde auf 18-fädiges handgewebtes Leinen gestickt.

Das Haar wurde mit 2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists gestickt.

In den Stern wurden Rosenstiche (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei und Lektion #2) gearbeitet. Für den Grund wurden immer abwechselnd 2 Fäden stehen gelassen und 1 Faden gezogen.

Die Handschuhe wurden mit Doppelkreuzen in geraden Reihen gefüllt (Mustertücher `Lichte Muster´). Für den Grund wurden immer abwechselnd 2 Fäden stehen gelassen und 1 Faden gezogen.

Die Stiefel wurden mit Mückenstichen gefüllt. (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei und Lektion #1)

In den Flügel wurde das Muster Netz gearbeitet (Limetrosen I).
Das Kleid erhielt das Muster Röserich A1 (Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster).

Es wäre gut möglich, diesen Engel zur Dekoration in einen ausgedienten Stickrahmen zu spannen.

Wenn man diese Möglichkeit verwirklichen und das Bild im Gegenlicht aufhängen will – zum Beispiel an einem Fenster – darf man auf der Rückseite keinerlei Spannstiche ausführen, da diese dann sichtbar wären. Man kann sich helfen, indem man Anfangs- und Endfädchen jedes kleinen Teiles doppelt miteinander verknotet und dann kurz abschneidet.

Meinen kleinen vorwitzigen Engel habe ich allerdings auf einem Beutel platziert.

Adventskalender 2018

Viele meiner Blog-Leser warten schon gespannt auf den Adventskalender. Dieses Jahr, das sei vorab verraten, findet ein großes Engelstreffen statt.

Seit vielen Jahrhunderten werden Engel durch Stickstiche dargestellt – hauptsächlich in der Petit-Point- und Kreuzstichstickerei. In dieser Stickart sind auch heute noch die unterschiedlichsten Entwürfe zu finden.

Um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert war es modern, Engelsfiguren vor allem in Richelieustickerei

und in Filetstickerei zu integrieren.

Auch Nadelspitzenstickereien mit Engelsmotiven waren zu finden. Damals wurden die geflügelten Himmelsboten meist unbekleidet dargestellt.

In den letzten Jahrzehnten waren diese Motive in der Weißstickerei verpönt. Nun werden sie allmählich wieder mit Interesse betrachtet. Die Abbildungen haben sich jedoch einem starken Wandel unterzogen.

So zeichnete Christa Waldmann Engelsmotive als Stickmuster. Leider habe ich davon keine gestickte Version.

Maria Deistler entwarf vor einigen Jahren ein Engelspaar, das auf feinstem Leinen gekonnt in Stickerei umgesetzt wurde.

Auch für die Art der Schwälmer Weißstickerei gibt es inzwischen Entwürfe.
Zwar waren Darstellungen von Engeln nie Bestandteil der traditionellen Schwälmer Weißstickerei – jedenfalls habe ich nie eine solche gesehen -, aber damals gab es ja auch überhaupt keine jahreszeitlich geprägten Entwürfe.

Eigentlich bin ich kein „Engelchen“-Typ und daher ist mir die Entscheidung für dieses Motiv auch schwer gefallen. Doch bei wachsender Beschäftigung mit dem Thema kam auch die Freude an der Gestaltung der geflügelten Himmelsboten. So entstanden Stickereien mit den unterschiedlichsten Charakteren – einfach schlichte, kleine, große, verspielte, nostalgische, moderne, schwebende, tanzende, musizierende, schreitende ….

Sie sind zu finden auf Mitteldecken, Tischläufern, Bändern, Beuteln, Bildern, Windlichtern …

Erst im Oktober habe ich die Entscheidung für das diesjährige Thema getroffen. Da besaß ich nur wenige Stickereien mit Engelsfiguren. Seitdem habe ich viele Stunden stickend verbracht, um meinen Visionen Gestalt zu geben. Glücklicherweise konnten mir auch einige Stickerinnen Schätze aus ihren Truhen zur Verfügung stellen. Und so sind dann doch 24 unterschiedliche Projekte zusammengekommen. Vielen Dank für die hilfreiche Unterstützung!

Freuen Sie sich ab morgen gespannt auf das tägliche Öffnen der Türchen – welcher Typ wird Ihnen wohl diesmal gegenüberstehen?

Adventskalender 2017 – Resümee

Hier ist zunächst ein Überblick über alle Muster und Projekte des Adventskalenders 2017.

Adventskalender 2017 – Tag 1

Adventskalender 2017 – Tag 2

Adventskalender 2017 – Tag 3

Adventskalender 2017 – Tag 4

Adventskalender 2017 – Tag 5

Adventskalender 2017 – Tag 6

Adventskalender 2017 – Tag 7

Adventskalender 2017 – Tag 8

Adventskalender 2017 – Tag 9

Adventskalender 2017 – Tag 10

Adventskalender – Tag 11

Adventskalender – Tag 12

Adventskalender – Tag 13

Adventskalender – Tag 14

Adventskalender – Tag 15

Adventskalender – Tag 16

Adventskalender – Tag 17

Adventskalender – Tag 18

Adventskalender – Tag 19

Adventskalender – Tag 20

Adventskalender – Tag 21

Adventskalender – Tag 22

Adventskalender – Tag 23

Adventskalender – Tag 24

Sind nicht viele davon wunderschön?

Es hat großen Spaß bereitet, all die verschiedenen kleinen Designs zu sticken. Kaum angefangen, waren sie auch schon fertig. Verschiedene Leinen, unterschiedliche Garne, differierende Stiche und variierende Flächenfüllmuster machten den Prozeß spannend.

Habe ich mich zu Beginn gefragt, ob ich 24 gute Ideen bekommen würde, um die Stickereien zu präsentieren, so hatte ich am Ende mehr als ich benötigte.


Sticken war ein Spaß. Ja, aber die Fertigstellung der Projekte war manchmal ein wenig herausfordernd. Denn ich hatte ja nur meine Ideen und keine Muster oder Anleitungen. Natürlich gab es einige leicht zu nähende Projekte: der Bezug der Schiebebox, die flachen Taschen und die Umschläge für Bücher. Die am einfachsten anzufertigenden Gegenstände waren das Bild, der Weihnachtsbaumbehang, die Schilder, der Deckelbezug der Spanschachtel und das Buchzeichen. Einige Projekte waren unkompliziert, aber arbeitsaufwändig wegen der Säume, zum Beispiel das Deckchen des Glases.


Bei den zylindrischen Gefäßen und Gläsern überlegte ich, wie der Verschluss am besten zu realisieren sei. Ich wollte die Teile wasch- und bügelbar haben. So probierte ich es mit Klettverschluss. Durch diesen liegen die Bezüge eng an den Gefäßen an, aber der Verschluss ist zu voluminös für kleinere Projekte. So habe ich mich endlich entschieden, die Enden der Hüllen mit überwendlichen Stichen zusammenzunähen.


Nähen und Montieren der Hülle für die Pyramide bereitete mir einige Schwierigkeiten. Die Füllung des recht großen Herzens war eine ambitionierte Aufgabenstellung. Die Reihenfolge beim Zusammennähen und Abfüttern des Stiefels wollte überlegt sein. Doch “mit Geduld und Spucke ….”. Mit beharrlicher Ausdauer habe ich schließlich alle Projekte zu einem guten Ende geführt.


Sie müssen nicht so ehrgeizig sein wie ich. Nur Bilder zu sticken, oder ausschließlich Hüllen für Schiebeschachteln, oder hauptsächlich Weihnachtsbaumbehang ist eine sehr gute Idee. Hat man ein solches Projekt fertiggestellt, ist es einfach, die restlichen an der Vorlage zu orientieren.

Dies sind meine Ideen und Sie sind eingeladen, diese nach Ihrem Wunsch und Geschmack zu nutzen. Aber vielleicht haben Sie andere Ideen zur Verwendung der vorstehenden Muster. Über Fotos Ihrer Realisationen würde ich mich sehr freuen!

Adventskalender 2017 – Tag 24









Stiefel

Leinen: altes handgewebtes, 18-fädig, Zuschnitt ca. 27 cm x 84 cm
Garn: Vierfachstickgarn Nr. 16 für die Spannstiche der kleinen Sternchen; Nr. 20 für die Knötchenstiche; Nr. 30 für die Kettenstiche und die Füllmuster.
Design: Nr. 27 Größe 3
Füllmuster – von klein zu groß: „Doppelkreuze in geraden Reihen“ (Mustertücher `Lichte Muster); Grundstichgitter (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei oder Mustertücher `Lichte Muster); Röserich A2 im geraden Fadenlauf, mit den diagonalen Seiten aneinandergrenzend (Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster); „Gitter“ (Wickelstiche); „Raster“ mit Rosenstichen (Wickelstiche), Borte: „Weihnachtsstreifen“ (Randabschlüsse)
Zubehör: dünner Baumwollstoff als Futter, eine Hängeschlaufe, evtl. Vlieseline für die Rückseite des bestickten Teils

Frohe Weihnachten!

Adventskalender 2017 – Tag 23








Herz

Leinen: altes handgewebtes, 17-fädig, Zuschnitt ca. 25 cm x 60 cm
Garn: Vierfachstickgarn Nr. 16 für die Schlängchen um die Hexenstiche und für die Nadelspitze; Nr. 20 für die Knötchenstiche; Nr. 30 für Kettenstiche, Hexenstiche und die Füllmuster; 2 Fäden des 6-fädigen Sticktwists für Platt- uns Stielstiche
Design: Nr. 16 in der Größe 14 cm x 16,93 cm
Füllmuster: Herz – „Herzgeflecht“ (Limetrosen II); Flügel der Vögel – „Gefieder“ (Limetrosen I); Bäuche der Vögel – Umschlungene Hexenstiche – Variante „a“ (Schlängchen & Co.)
Nadelspitze: Pyramidenförmig angeordnete Knopflochstich-Nadelspitzenbögen (Randverzierende Schwälmer Nadelspitze)
Will man das Herz als Geschenkverpackung nutzen, kann man eine Knopfleiste auf der Rückseite anbringen.
Zubehör: Füllwatte