Ein besonderer Randabschluss

Nachdem Gerlind die Motive der Osterdecke „Hasen zwischen Gänseblümchen“ fertig gestickt hatte, suchte sie nach einem passenden Randabschluss. Dabei wollte sie gern die 2kurz-2lang-Stiche der Gänseblümchenblüten aufgreifen.

Dazu stickte sie einige Musterproben. Eine einzelne Reihe solcher Stiche wirkte um die relativ große Decke herum zu verloren.

Zwei Reihen gegeneinander gesetzter und ineinandergreifender Stiche war zu massiv (Fadenauszug horizontal 4 : 1 : 4 : 1 :4).

Dann kam sie auf die Idee, dieser Borte eine weitere Reihe mit kleinen Spitzen anzufügen. Dazu setzte sie zwischen je zwei kurze Stiche über 4 Gewebefäden und 2 lange Stiche über 8 Gewebefäden je einen Stich über 6 Gewebefäden in der Höhe.

Das Ergebnis war verblüffend. Die kleinen „Grasbüschel“ passen hervorragend zu der Osterhasenwiese.

Mit um den Eckpunkt herumgeführten Stichen über 4 Gewebefäden in der Höhe entwickelte sich auch die Ecklösung einfach.

Die acht unterschiedlichen, aber ähnlichen lichten Muster (Mustertücher `Lichte Muster´) zur Flächenfüllung der Hasenkonturen gestalten die Stickerei abwechslungsreich und lassen die Motive leicht und luftig erscheinen.

Das Resultat: Eine rundum gelungene und großartig wirkende Stickerei, die jeden Ostertisch fröhlich-festlich schmückt.

Vogelborte waagerecht (3)

Nachdem in einem ersten Beitrag über die Vogelborte waagerecht Bilder der fertigen Stickerei zu sehen waren und im folgenden Beitrag Details einiger Motive gezeigt wurden, beschäftigt sich dieser Beitrag mit Einzelheiten der verbliebenen Elemente.

Die schräg nach links liegende Tulpe erhält im Mittelteil ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1) und Marburger Grundstiche als Füllmuster (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Die schräg nach rechts liegende Tulpe erhält im Mittelteil ein lichtes Fadengitter (Fadenauszug 2:2) und „Französischen Stich – halb“ als Füllmuster (Vierfachstickgarn Nr. 20) – Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 32, 33)

Die Seiten beider Tulpen sind gleich gestaltet. Als einfaches Durchbruchmuster (Fadenauszug 3:1 einmal vertikal und einmal horizontal) werden Wickelstichstangen (Vierfachstickgarn Nr. 20) gearbeitet.

Der Bauch des nach rechts blickenden Vogels erhält einen besonderen Limetfadenauszug – nämlich 3:1 vertikal und 2:1 horizontal.

Dadurch werden die Stiche des Wickelstichmusters „Kleines Perlmuster“ nicht zu breit (Wickelstiche, Seite 43)

Auch der Flügel erhält einen solchen Fadenauszug, aber diesmal 2:1 vertikal und 3:1 horizontal).

und eine Abwandlung von Flächenfüllmuster 578 (ohne dazwischen gesetzte Kästchenstichreihen) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Der Bauch des nach links blickenden Vogels erhält einen Limetfadenauszug 3:1

und das Wickelstichmuster „Raute über eine Stufe“ (Wickelstiche, Seite 22) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Auch der Flügel erhält einen solchen Fadenauszug 3:1

und das Wickelstichmuster „Kleines Wabenmuster“ (Wickelstiche, Seite 87) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Die beiden diagonal laufenden Tulpen

erhalten einen lichten Fadenauszug 2:2. Das Fadengitter wird mit Grundstichen gesichert (Vierfachstickgarn Nr. 30).

Die Tulpen der einen Seite erhalten das Stopfstichmuster „135“ (Lichte Muster `Stopfstiche´, Seite 71) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Die Tulpen der anderen Seite erhalten das Stopfstichmuster „37 – Viererfensterchen“ (Lichte Muster `Stopfstiche´, Seite 22) (Vierfachstickgarn Nr. 20)

Der Bauch des nächsten nach links blickenden Vogels erhält einen lichten Fadenauszug 2:2.

Das Fadengitter wird mit Grundstichen gesichert (Vierfachstickgarn Nr. 30).

Ein Muster aus Stopfstichen mit Spinnen (Mustertücher `Lichte Muster´, Seiten 72, 73) wird eingestickt.

Auch der Flügel dieses Vogel erhält ein lichtes Grundstichgitter (2:2), in das das Stopfstichmuster „1“ (Lichte Muster `Stopfstiche´, Seite 4) (Vierfachstickgarn Nr. 20) gearbeitet wird.

Die Beine des Vogels bleiben frei. Die Schnittkanten der ausgezogenen Fäden werden mit Kettenstichen überdeckt.

Der Bauch des nach rechts blickenden Vogels erhält einen Fadenauszug 2:1 und das Muster „Hahnentritt (Limetrosen I, Seite 40) (Vierfachstickgarn Nr. 25)

Auch hier werden die Schnittkanten mit Kettenstichen überdeckt.

Der Flügel dieses Vogels erhält einen horizontalen Fadenauszug 2:3.

Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 wird das Muster 562 gearbeitet.

Die kleinen, restlich verbliebenen Tulpen

erhalten in der durchgehenden Fläche ein Muster aus Mückenstichen. Die schmalen Flächen der geteilten Tulpen werden werden mit Plattstichen, Schlingstichen und Knötchenstichen gefüllt.

Das Muster der „Vogelborte waagerecht“ bietet neben der Nutzung als durchgehendes langes Band viele Möglichkeiten. Man kann Einzelmotive entnehmen oder kleinere sowie größere Gruppen zusammenstellen.

Vogelborte waagerecht (2)

Hier kommen nun ein paar Details zur Stickerei der Vogelborte waagerecht, diesmal beginnend mit dem Mittelmotiv – dem großen Herz. In ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1) werden Wickelstachstangen (Vierfachstickgarn Nr. 20) und Teile der verzogenen Limetrose ( siehe Limetrosen I Seite 44; Vierfachstickgarn Nr. 25) gestickt.

Eigentlich ist die Reihenfolge der Muster egal. Wenn man aber die Limetrosenteile zuerst stickt, kann man alle Abschnitte der Wickelstichstangen in einer Reihe durchgehend sticken.

Schon ungewaschen entfaltet dieses Muster eine besondere Wirkung,

gewaschen und gebügelt treten die Limetrosenteile markant hervor.

Die seitlichen Tulpen erhalten ebenfalls ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1) und Marbuger Grundstiche (Vierfachstickgarn Nr. 20) als Füllmuster.

Nun wechseln sich Vogel- und Tulpenmotive ab, wobei man die Motive auch in anderer Reihenfolge, als kürzeren Bortenabschnitt oder auch als Einzelelement setzen kann. Die gleiche Borte mit einem anderen Motiv als Mittelpunkt kann man bei den Stickereien meiner Blogleser von 2020 auf Bild 13 sehen
Die Hähne bekommen im Bauchbereich ein lichtes Fadengitter (Fadenauszug 2:2)

und im Flügelbereich ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1). Der Bauch des linksseitigen Hahnenvogels erhält je eine Reihe Grundstiche im Wechsel mit je einer Reihe von Rosenstichen,

der des rechtsseitigen je eine Reihe Grundstiche im Wechsel mit je zwei Reihen von Rosenstichen.

Der Flügel des rechten Hahnes wird mit einem Wickelstich-Fischgrätmuster gefüllt (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Den Flügel des linken Hahnes wollte ich ursprünglich mit dem Limetrosenmuster „Gefieder“ (Limetrosen I, Seite 15) besticken,

habe dann aber das markantere Muster „Schuppen“ (Limetrosen I, Seite 68) gewählt.

Die folgende Tulpe erhält im Mittelteil ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1)

und das Flächenfüllmuster 579, einmal senkrecht mit den Spitzen nach oben

und das andre Mal mit den Spitzen nach unten zeigend gestickt.

Die Seitenteile werden einmal mit einem einfachen Durchbruchmuster (Fadenauszug 3:1 vertikal) mit Waffelstichen (Vierfachstickgarn Nr. 20) bestickt,

das Gegenstück erhält einen Fadenauszug 2:1 und das Grundstichmuster (Vierfachstickgarn Nr. 20).

Das nächste Vogelpaar erhält im Bauchbereich ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1).

Der nach rechts schauende Vogel erhält ein Schachbrettmuster aus Wickelstichstangen und Röserichen ähnlich Röserichmuster 467 (Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster, Seite 23),

der nach rechts schauende Vogel erhält Flächenfüllmuster 473.

Beide Flügel erhalten ein Limetgitter (Fadenauszug 3:1).

Passend zum Muster des Vogelbauches, aber angeglichen an die wesentlich kleinere Fläche wird das Röserichmuster 453 A2 (Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster, Seite 8) gearbeitet.

Auch der gegenüberliegende Vogel bekommt im Flügel ein Muster passend zum Vogelbauch –

nämlich die Rosenstichvariante „Dornröschen“.

Details zum Fadenauszug und den gewählten Flächenfüllmustern der verbeibenden Motive folgen im nächsten Blogbeitrag.

Vogelborte waagerecht (1)

Wie auch so manch andere Stickerin habe ich eine Kiste mit unvollendeten Stickereien. Einmal begonnen, kamen interessantere oder wichtigere Stücke dazwischen. Daher wurde die Fertigstellung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wenn man dann älter wird, hat man das Bedürfnis, die angefangenen Stücke zu Ende zu bringen.
So ging es mir mit einem Bortenmuster, dessen Stickerei ich 2017 begonnen hatte – die „Vogelborte waagerecht“.

Nun sind die 19 großen und wenigen kleinen Motive mit unterschiedlichsten Flächenfüllmustern bestickt. An dem Ergebnis möchte ich meine Blogleser teilhaben lassen. Allerdings ist das fertige Band mit 2,44 m Länge nicht komplett zu fotografieren.
Der Abschnitt gibt einen ersten Einblick.

Die Detailfotos zeigen das Gesamtband fortlaufend von links nach rechts.

Einzelheiten zum Fadenauszug und den gewählten Flächenfüllmustern folgen im nächsten Blogbeitrag.

Flächenfüllmuster Nr. 580

Flächenfüllmuster Nr. 580

Kategorie: Limet-Muster
verwendetes Leinen: 13.5-fädig
verwendetes Garn: Vierfachstickgarn Nr. 20
angewandte Stiche: Wickelstiche und Limetrosenteile
Mitte: Kreuzung zweier Fadenrinnen (in anderen Konturformen: mittlere Längsachse = Fadenrinne)
Breite eines Mustersegmentes = 20 Gewebefäden

Dieses Muster für größere Motive kann sowohl in Flächen mit geradem Fadenlauf als auch in Flächen diagonal zum Fadenlauf wirkungsvoll eingesetzt werden.

Das hier zuerst gezeigte Muster ist nur eine Arbeitsprobe. Eingebettet in eine Motivfläche findet man es am Ende dieses Beitrages.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Kreuzung zweier Fadenrinnen im Zentrum, indem man sowohl horizontal als auch vertikal jeden vierten Faden auszieht.

Um den Mittelpunkt herum lässt man ein Quadrat aus 4 x 4 Kästchen unbestickt und arbeitet Wickelstiche um dieses Quadrat herum.

Man fährt fort, Wickelstichstangen über ein Kästchen (3 Fäden) in der Breite und über 4 Kästchen (12 Fäden) in der Höhe treppenartig zu sticken

bis die gesamt Fläche gefüllt ist.

Es haben sich frei bleibende Quadrate von 4 x 4 Kästchen gebildet. In diese werden Limetrosenteile gestickt. Man arbeitet mit 56 Stichen gegen den Uhrzeigersinn.
Man sticht von einem Eckpunkt ausgehend ein Kästchen diagonal nach innen aus

und *umwickelt dieses Eckkästchen

mit 7 Stichen, jeweils vom gleichen Ausstichpunkt ausgehend. Der Arbeitsfaden wird nach jedem Stich moderaten gespannt, sodass er glatt liegt, aber keine Gewebefäden zusammenzieht.
Nach dem siebten Stich führt man die Nadel zum Mittelpunkt des 4 x 4 Kästchen-Quadrats.

Von dort aus arbeitet man 7 Stiche zwischen Mittelpunkt und Rand, am Rand jeweils einen Gewebefaden weiter wandernd.

Nach dem siebten Stich führt man die Nadel ein Kästchen gerade nach unten*

dreht die Arbeit um 90° im Uhrzeigersinn und wiederholt die Schritte (*)

insgesamt drei mal.

Nach dem 56. und letzten Stich, führt man die Nadel zum ersten Ausstichpunkt des nächsten 4 x 4 Kästchen-Quadrates, indem man den Arbeitsfaden auf der Rückseite durch bereits vorhandene Stiche zieht,

und arbeitet dann wie vor beschrieben, bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Diese Anordnung von Vierteln der einfachen Limetrose und 7 Stichen der doppelten Limetrose habe ich „Lebkuchen“ genannt, weil die Formation mich an das in Deutschland beliebte weihnachtliche Gebäck erinnert.

Dieses hübsche Muster kann man auch in Motive mit diagonalem Fadenlauf sticken, wie hier bei der Tulpe zu sehen ist.

Dazu muss man allerdings das Limet-Fadengitter entsprechend vorbereiten. Einzelheiten dazu findet man in diesem Beitrag.

Dann fährt man in der gezeigten Weise fort.

Nun wünsche ich Ihnen eine genußvolle Zeit. Ich werde jetzt eine Pause einlegen und melde mich dann mit einem Newsletter wieder.