Schwälmer Randabschluss – Die Bogenborte (6)

Um die Bogenborte als Rundum-Borte nutzen zu können, habe ich mir eine Zeichnung der Bogen mit einer Ecklösung anfertigen lassen. Eine weitere, andersartig gestaltete Ecklösung für die gleiche Borte finden Sie in der Download-Datei „Bogenborten – Konturen und Kurzbeschreibungen“.
Bogenborte | arch border
Der Bogen ist 3 cm hoch und 4,3 cm breit.

Ich will ein Deckchen mit 3 Bögen pro Seite plus Eckbögen verzieren. Dazu fertige ich mir eine entsprechende Zeichnung an. Das Quadrat hat eine Seitenlänge von 24,6 cm. Mein Deckchen soll einen 3 cm breiten Saum plus 1 cm Einschlag erhalten. Also schneide ich Leinen auf die Größe von 2 x 7cm + 24,6cm = 38,6 cm zu. Jeweils 7 cm vom Rand entfernt ziehe ich einen Faden bis zu den jeweiligen Eckpunkten.
Bogenbortenquadrat | arch border square
Mittels Bügelmusterstift wird das Muster auf das glatt gebügelte und fadengerade ausgerichtete (äußerste Sorgfalt ist hier geboten) Leinen übertragen.
Aufbügeln entlang des Fadenauszuges | iron on transfer along the withdrawn-thread line
Als Randabschluss möchte ich diesmal einreihigen Kästchenstich. Dazu lasse ich nach außen hin 4 Fäden stehen und ziehe auf jeder Seite einen weiteren bis zu den jeweiligen Kreuzungspunkten aus.

In den Flächen wird der gewünschte Fadenauszug vorgenommen – die Längsfäden werden auf der Rückseite bis zur Gundlinie zurückgezogen, mit kurzen Vorstichen befestigt und auf etwa gleiche Länge eingekürtzt. Dann werden die Muster eingestickt.
Rückseite der Kästchenstiche | back of the Four-Sided stitches
Sind alle Flächen mit Mustern gefüllt, wird von der Vorderseite aus (hier kann man die Anzahl der Fäden besser überblicken) Kästchenstiche gearbeitet. Dabei werden auf der Rückseite die Fadenenden überdeckt. Ab und zu sollte man kontrollieren, ob man alle Fadenenden getroffen hat.
Fertige Muster | finished patterns
Der Saum wird mit Hohlsaumstichen angenäht, die farbigen Hilfsfäden werden entfernt. Das Deckchen wird gewaschen, gestärkt und gebügelt. Ein nettes, kleines Mustertuch ist entstanden.
fertiges Deckchen | finished doily
Um Ihnen die Arbeit mit den geposteten Informationen meines Blogs zu erleichtern, habe ich ein Downloadprodukt vorbereitet: „Bogenborten – Konturen und Kurzbeschreibungen
Bogenborten - Cover - deutsch
Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt, werden Randabschlüsse in der Schwälmer Weißstickerei nicht nur mit Kästchenhohlsäumen, Erbslochhohlsäumen oder Stopfhohlsäumen dekoriert; sie wurden auch mit mit kleinen, schmückenden Borten entlang des Saums verziert.
Darunter ist die Bogenborte eine ganz spezielle Gestaltungsart. Es gibt sehr unterschiedliche Versionen der Bogenborte, die man sowohl auf traditionellen wie auch auf neuzeitlichen Stickereien finden kann.

Bilder dieser Stickereien wie auch deren Konturenzeichnungen sind in dem herunterladbaren Dokument zu finden. Zusätzlich zu der in meinem Blog präsentierten Version enthält dieses Dokument sechs verschiedene, sehr hübsche Bogenborten-Muster mit Eckbildungen (teilweise mit zusätzlichen Varianten). Auch die bebilderten Anleitungen für eine Rundum-Bogenborte entlang einer Kästchenstichreihe und für eine Bogenborte ohne Eckbildung entlang eines Erbslochhohlsaumes sind enthalten. Anmerkung: Diese Instruktionen habe ich in meinem Blog gepostet, doch in dem herunterladbaren Dokument haben Sie alle Informationen klar und übersichtlich überarbeitet zur Verfügung.

Nicht erklärt werden die Füllmuster und die Anleitungen für die grundlegenden Stiche. Diese können Sie meinen Büchern netnehmen.

Die ersten sechzehn Seiten des Dokuments zeigen Beispiele verschiedener Bogenborten und erklären im Detail die Arbeitsweise. Weitere vier Seiten beinhalten sowohl Teilabbildungen von sieben verschiedenen Bogenborten in Originalgröße als auch deren Eckbildungen in verkleinertem Maßstab.

Wenn Sie Bogenborten mögen, werden Sie dieses Dokument schätzen.

Tischdecke für alle Jahreszeiten – Juli: Schmetterling

Seit mein Vorgarten in voller Blüte steht, kann ich täglich viele Schmetterlinge beobachten, die im hellen Sonnenschein von Blüte zu Blüte tanzen. Darum beschloss ich, den Schmetterling als Kontur für den Juli zu wählen. Es gibt so viele verschiedene Schmetterlingsformen – ich habe eine einfache herausgegriffen.2014-07-26_pdf
Die Figur ist im Original 16 cm breit und 11 cm hoch. (Man könnte sie auch ein wenig verkleinert sticken, besonders dann, wenn man feineres Leinen verwendet.)

Um fadengerades Aufbügeln der Kontur zu erzielen, werden Längs- und Querachse auf dem Leinen mit kurzen Vorstichen markiert.

Auf dem 13,5-fädigen Weddigen Leinen werden mit Vierfachstickgarn Nr. 16 zuerst Knötchenstiche über die inneren Flügellinien gestickt.
Knötchen-, Ketten- und Schlingstiche | Coral Knots, Chain- and Blanket stitchesMit Vierfachstickgarn Nr. 25 werden Kettenstiche sowohl um die äußeren Knötchenstiche als auch am Rand des Körpers entlang gestickt. Diese Kettenstiche werden unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt.

Limet-Fadenauszug | limetgridDie Innenflächen der Flügel werden mit Kettenstichen ( Vierfachstickgarn Nr. 25) umgeben. Da später Limetmuster eingestickt werden sollen, wird der entsprechende Fadenauszug (1 Faden ausziehen – 3 Fäden stehen lassen) vorgenommen. Es ist darauf zu achten, dass sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Fadenauszüge in den angrenzenden Flächen übereinstimmen.

einfacher Marburger Grundstich | Diagonal Cross stitch
Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 wird einfacher Marburger Grundstich (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Seiten 39-40) gespiegelt in die Vorderflügel gestickt.

Röserich-Variante | Röserich variation
Unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 wird eine Röserich-Variante diagonal in die hinteren Flügelteile gestickt. Die restlichen Flächen nach außen hin werden unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 25 mit Rosenstichen gefüllt.

Bald wird eine Downloaddatei erhältlich sein, die eines der prominentesten Schwälmer Flächenfüllmuster zeigt – den „Röserich“. Ich habe so viele schöne, und bis jetzt unveröffentlichte, Variationen dieses hübschen Musters gefunden, dass ich beschlossen habe, ein Heft mit bebilderten Schritt-für-Schritt Anleitungen zu veröffentlichen.
Freuen Sie sich darauf!

Wickelstiche | satin stitches Die verbliebenen Flächen nach innen hin werden unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 mit Wickelstichen gefüllt.

fertiger Schmetterling, ungewaschen | finished, but unwashed butterfly Nach der Fertigstellung der Stickerei wird das Teil gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wird der Schmetterling ausgeschnitten.
Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!

Fühler | antennae
Für die Fühler wird ein dickeres Baumwollfädchen durch einige Schlingstiche am Kopfteil gezogen, auf Länge geschnitten, an den Enden mehrfach verknotet und mit Stärke (oder auch Haargel) versehen in Form gebracht.

fertiger Schmetterling | finished piece
Sieht er nicht aus, als wolle er gleich davon schweben?

Tischdecke für alle Jahreszeiten – Juni: Mohnblüte

Im Juni beginnt auf den Feldern rund um Meißner-Germerode der Schlafmohn zu blühen. Der Besuch der Mohnfelder hat mich dazu inspiriert, die Form einer Mohnblüte zu abstrahieren und als Design für die Durchbruchstickerei tauglich zu machen.
Mohnblume | poppy flower
2014-06-21_pdf
Die Figur hat im Original einen Durchmesser von 12,4 cm. (Man könnte sie auch ein wenig verkleinert sticken, besonders dann, wenn man feineres Leinen verwendet.)

Um fadengerades Aufbügeln der Kontur zu erzielen, werden Längs- und Querachse auf dem Leinen mit kurzen Vorstichen markiert.
Knötchenstiche | Coral Knot stitches
Auf dem 13,5-fädigen Weddigen Leinen werden mit Vierfachstickgarn Nr. 16 zuerst Knötchenstiche über alle Linien außer denen des Mittelteiles gestickt.
Kettenstiche Schlingstiche und Buillon-Knoten
Entlang aller Knötchenstichelinien nach innen wird je eine Reihe Kettenstiche mit Vierfachstickgarn Nr. 30, gearbeitet. Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 wird eine weitere Reihe Kettenstiche um die äußeren Knötchenstiche gestickt. Diese Kettenstiche werden unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt.
Fadenauszug - withdrawing threads
Mit Vierfachstickgarn Nr. 16 werden die Linien der Fläche im Zentrum mit Spannstichen überdeckt und mit einer Webstichspinne ausgefüllt. Der Ring drum herum wird mit Buillonknoten (Frühe Schwälmer Weißstickerei Seiten 61 und 65 ) mit 2 Wicklungen unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 16 gefüllt. Die größeren Flächen bekommen einen Limetfadenauszug (3 Fäden stehen lassen, einen Faden ausziehen) und werden mit Rosenstichen (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Seiten 50 – 52) unter Verwendung von ierfachstickgarn Nr. 25 gefüllt. In den kleineren Flächen werden längs und quer abwechselnd 2 Fäden stehen gelassen und 1 Faden ausgezogen. Die Fläche wird mit „Grundstich – verkehrt“ ( Mustertücher `Lichte Muster´, Seite 62) bestickt.
fertig gestickte Blüte | finished_embroidered design
Nach der Fertigstellung der Stickerei wird das Teil gewaschen, gestärkt und gebügelt. Dann wird die Mohnblüte ausgeschnitten. Solche ausgeschnittenen Teile kann man bei Bedarf jederzeit schnell und einfach waschen und bügeln, man darf sie aber nie schleudern!
fertige Mohnblüte | finished poppy flower
Mit mehreren solcher Mohnblüten kann man einen hübschen Kranz gestalten.

Schwälmer Randabschluss – Die Bogenborte (5)

Vorangegangener Artikel: Schwälmer Randabschluss – Die Bogenborte (4)

Anmerkung: Als ich diese Bogenborte gestickt habe, habe ich nicht bedacht, Bilder von den jetzt hier gezeigten Arbeitsschritten aufzunehmen. Daher musste ich nochmal von vorn beginnen. Da die Musterfüllungen der Flächen in diesem Fall von untergeordneter Bedeutung sind, habe ich aus Zeitgründen darauf verzichtet.

Um die gegenüberliegende Seite gegengleich zu arbeiten, zieht man kurz vor dem ersten Bogen einen Längsfaden aus dem Gewebe in der Länge, in der man den Abstand der Bogenborten haben möchte.
Von dort aus nimmt man den Auszug der horizontalen Fäden für den Erbslochhohlsaum vor.
Fadenauszug 1 | thread withdrawing 1
Zunächst arbeitet man wieder Kästchenstiche zwischen die äußeren beiden Linien, dann beginnt man an der inneren Linie mit den Bögen.
Kästchenstiche 1 | Four-Sided stitches 1
Sind alle Bögen und der Erbslochhohlsaum fertig gestellt, schneidet man den Stoffüberstand an den Schmalseiten auf die gewünschte Länge zurück. (In meinem Beispiel habe ich einen 3 cm breiten Saum mit einem 1 cm breiten Einschlag gewählt, also benötige ich 7 am Stoffüberstand.) Diese Länge ist auch abhängig von der Randbefestigung, die man wählt.
Befestigt man den Rand mit einfachen Hohlsaumstichen, beginnt man mit dem Messen an der vorhandenen Fadenrinne.
Fadenauszug für Hohlsaumstich | thread withdrawing for Antique Hem stitch
Will man einen Randabschluss aus Kästchenstichen, lässt man von der vorhandenen Fadenrinne nach außen hin 4 Fäden stehen und zieht man einen weiteren Faden aus.
Fadenauszug für Kästchenstiche | therad withdrawing for Four-Sided stitches
Zwischen beide Fadenrinnen arbeitet man eine Reihe Kästchenstiche und beginnt mit dem Messen des Stoffüberstandes an der jetzt äußeren Fadenrinne.
1 Reihe Kästchenstiche | 1 row of Four-Sided stitches
Will man auch an den Schmalseiten einen Erbslochhohlsaum als Randabschluss, zieht man weitere Fäden aus (6 Fäden stehen lassen, 1 ausziehen, 4 stehen lassen und 1 ausziehen) , arbeitet den Erbslochhohlsaum und beginnt mit dem Abmessen des Stoffüberstandes an der nun äußeren Fadenrinne.
Erbslochhohlsaum | Peahole hem
Die andere Schmalseite arbeitet man gegengleich.
fertiges Band | finished band
Der Saum wird befestigt (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Seiten 79-84). Die übriggebliebenen Fadenbündel in den Ecken überstickt man mit Stopfstichen (Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei, Seiten 85/86).

In einem weiteren Artikel zeige ich noch Möglichkeiten auf, wie man die Bogenborte um die Ecke herumführen kann.

Schwälmer Randabschluss – Die Bogenborte (4)

Nach den Vorarbeiten kann man nun mit dem Sticken der Flächenfüllmuster beginnen.
Bogen mit Muster 447 | arch border with pattern 447
Hier habe ich Muster „447“ gewählt.
Hat man einige Bögen mit Mustern gefüllt, kann man beginnen, den Erbslochhohlsaum zu Ende zu führen.
Rückseite bestickter Boegen | back of embroidered arch es
Dazu entfernt man die farbigen Heftfäden, legt die ausgezogenen Fadenenden nach rechts zwischen die beiden vorhandenen Fadenrinnen und überdeckt sie mit Kästchenstichen. Diese Kästchenstiche sollten natürlich die gleichen vertikalen Gewebefäden bündeln wie die in der ersten Kästchenstichreihe.
Fadenenden | thread tails
Diese Arbeit ist etwas mühsam und ab und zu muss man von der Vorderseite aus überprüfen, ob man die richtigen Ein- und Ausstichstellen getroffen hat. Am Ende fallen diese überdeckten Fadenenden nicht mehr auf.
Kästchenstiche | Four-Sided stitches
Von der Vorderseite bietet sich folgendes Bild:
Vorderansicht | front side
Hat man die Kästchenstichreihe ein Stück weit gestickt,
durchgehende Kaestchenstichreihe | continued row
kann man den Fadenauszug für die Erbslöcher vornehmen
Fadenauszug | thread withdrawing
und die Erbslöcher sticken. Eine genaue und sehr detaillierte Schritt-für-Schritt Arbeitsanweisung mit vielen Bildern dazu finden Sie in meinen Büchern „Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei“ und „Mustertücher Lichte Muster“.
Erbsloecher Rueckseite | back of the Peahole hem
Vorderseite Zischenraummarkierung | front leaf design
Von der Vorderseite aus werden per Hand oder mittels einer kleinen Schablone spitze Blätter zwischen die Bögen gezeichnet und anschließend mit dichten Plattstichen ausgestickt.
fertiger Bogenrandabschnitt | finished part of the arch border
Hat man die gewünschte Anzahl von Bögen gestickt, arbeitet man die gegenüberliegende Längsseite gegengleich. Die Anleitung dazu kommt in einem späteren Artikel.