Die Flächenfüllmuster der Paradekissenborte (B)

Viele der in der Paradekissenborte (B) verwendeten Elemente, entstammen der frühen Schwälmer Weißstickerei. So auch einige Flächenfüllmuster, die aber oft auch mit Durchbruchmustern kombiniert wurden.

Für zwei dieser Durchbruchmuster sind gesonderte Beiträge vorgesehen.

Flächenfüllmuster Nr. 563
Flächenfüllmuster Nr. 564

Schwälmer Paradekissenborte (B)

Eins der im vorangegangenen Beitrag gezeigten Kissenmuster ist bei meinen Bloglesern auf großes Interesse gestoßen. Daher zeige ich diese Stickerei nun im Detail. Es geht um ein ganz besonderes und selten zu findendes Schwälmer Bortenmuster. Es wurde auf ein Paradekissen gestickt. Das Kissen ist ca. 200 Jahre alt. Es misst 45 cm x 82 cm. Die Borte nimmt mit 24 cm x 80 cm mehr als die Hälfte der Kissenplatte ein.

Es handelt sich im Wesentlichen um frühe Schwälmer Weißstickerei.
Knötchenstiche sind kaum zu finden. Aber neben aufliegenden Flächenfüllmustern sind auch eine ganze Reihe von Durchbruchmustern vorhanden.

Neben Herz, Tulpen und Sonnenblume finden sich viele andere Blütenformen, Granatäpfel und Blätter in verschiedensten Ausprägungen. Einige Stiele sind breit gehalten und aufwendig verziert. Schnürlöcher sind traubenförmig angeordnet. Statt Spiralen finden sich oft verschlungene Ranken.

Nicht nur die vom Grundgefäß ausgehende Lebensbaumanordnung ist interessant, sondern auch die von den Zweigen umringten Kreuz-Formationen.

Die Stickerei beinhaltet auch einige sehr interessante Flächenfüllmuster, auf die in einem eigenen Beitrag eingegangen werden soll.

Schwälmer Paradekissen-Borte (A)
Übergang von früher zu späterer Schwälmer Weißstickerei (1)
Übergang von früher zu späterer Schwälmer Weißstickerei (2)
Übergang von früher zu späterer Schwälmer Weißstickerei (3)

Stickereien von Rosemarie Landsiedel-Eicken (7)

Von Rosemarie Landsiedel-Eicken´s letztem Stickprojekt werden auch Sie begeistert sein!

Kurz nach Fertigstellung ihres imposanten Wandbehanges hat sie sich an eine weiteres einzigartiges und aufwändiges Projekt gewagt.

Angelehnt an Illustrationen von Ruth Koser-Michaëls, hat sie Szenen aus diversen Märchen der Brüder Grimm kunstvoll zu einer Bordüre zusammengetragen und damit eine Decke mit einem breiten, umlaufenden Rand bestickt.

Zu sehen sind Darstellungen aus den Märchen

Die Bremer Stadtmusikanten

Die sechs Diener

Hänsel und Gretel

Der Froschkönig

Der Hase und der Igel

Schneewittchen und die sieben Zwerge

Die weiße Schlange

Rumpelstielzchen

Die Sterntaler

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

Von dem Fischer un syner Frau
Die kluge Else

Rotkäppchen

Aschenputtel
Der Geist im Glas

Der Affe und die Schildkröte? Schlaraffenland?

Das blaue Licht

Doktor Allwissend
Der singende Knochen

Der Wolf und der Fuchs

Der Einblick in das Schaffen einer Künstlerin und Betrachtung der Entwicklung einer talentierten Stickerin war sicherlich sehr aufschlussreich. Ich danke dem Ehepaar Landsiedel- Eicken ganz herzlich für die zur Verfügungstellung der vielen Fotos und die Erlaubnis, diese mit Ihnen zu teilen.

Ein herbstliches Tischband

Es ist Herbst – die Blätter fallen…..

Dies brachte mich auf die Idee, eine Stickerei mit herbstlich gefärbten Blättern zu zeigen.
Das jahreszeitliche Projekt wurde von Christa Waldmann entworfen und gestickt. Sie ordnete Blätter und Früchte verschiedener Laubbäume zu einer langen Borte an und stickte sie auf ein relativ grobes Leinenband. Das Band ist 2,20 m lang und 15 cm breit. Fadenauszug war in dem groben Gewebe nicht möglich. Christa Waldmann wählte herbstliche Farbtöne für ihr Projekt.

Zusätzlich stickte sie ein ähnliches Muster auf feinerem Leinen. In diesem Gewebe konnten Fäden gezogen werden. Dadurch wird die Palette der möglichen Flächenfüllmuster wesentlich breiter.

Stickereien von Rosemarie Landsiedel-Eicken (6)

Mit dem erworbenen Kenntnisstand war es nun möglich, Wissen und Können individuell einzusetzen. Frau Landsiedel-Eicken hat ein aufwändiges, sehr individuelles und abwechslungsreiches Bordürenmuster für einen Tischläufer entworfen. Szenen des Landlebens hat sie mit viel Liebe zum Detail in sehenswerte und nicht alltägliche Stickerei umgesetzt. Gekonnt hat sie dabei beispielsweise Abschnitte von Stopfhohlsaummustern oder kleine Nadelspitzenfüllungen integriert.

Genießen Sie das vergnügliche Betrachten!