Eine Ostereier-Borte

Ovale Formen sind besonders gut geeignet, um verschiedene Muster auszuprobieren. Die gerundete Form ohne schmale oder spitze Teilbereiche erleichtert die Gestaltung der Muster an den Rändern.

Ich stellte mir ein gerades Bortenmuster als Design vor. Dazu waren viele Punkte zu bedenken: Welche Ei-Größen bilden eine hübsche Balance? Welche Ei-Formen sind die Besten (es gibt ja doch sehr unterschiedlich aussehende Eier)? In welchem Winkel sollten sie gesetzt werden? Ich zog es vor, eine Künstlerin zu fragen; Gudrun Hartwig entwarf diese spezielle Osterei-Borte für mich.

Die Borte zeigt Ostereier, die im Gras liegen. Einige Eier liegen im geraden Fadenlauf, andere diagonal dazu. Ein paar Ostereier liegen schräg. Ich entschloss mich, eine quadratische Mitteldecke mit dieser Borte zu schmücken. Sie misst 75 cm x 75 cm.
1_12-2017Um das Gras nachzubilden, habe ich „Trachtenstich“ gewählt (siehe Randabschlüsse).
2_12-2017Jedes der 54 Eier bekam ein anderes Muster. Das Sticken so vieler abwechslungsreicher Muster hat richtig Spaß gemacht. Ich habe ausschließlich Limetrosenmuster verwendet, viele davon kann man in meinem Buch Limetrosen I finden. Viele Limetrosenmuster sind perfekt für Eiformen. Und die Palette der Muster ist sehr breit gefächert – es gibt Muster für kleine Flächen und für große Flächen, Muster, die man in geradem Fadenlauf sticken sollte und solche, die man diagonal arbeitet.
Ferner es gibt auch einige Muster für schräg angeordnete Flächen.
3_12-2017Die Ostereier können mit Streifenmustern versehen
4_12-2017oder auch mit Punkten dekoriert werden.
5_12-2017Limetrosenmuster verbrauchen mehr Garn als viele andere Muster. Aber der Effekt des Garnes, dicht und in verschiedenen Richtungen auf dem Gewebe liegend, ist sehr ansprechend. Das Spiel von Licht und Schatten lässt die Borte sehr reizvoll erscheinen. Meine Mitteldecke ist ein Hingucker in der Osterzeit, auch wenn sie sehr schlicht wirkt. Die Weißstickerei ist zeitlos; man kann jedes Geschirr dazu eindecken, jeder frühlingshafte Blumenschmuck passt dazu und auch viele moderne Dekorations-Artikel.
6_12_2017Wenn Sie ein anderes österliches Muster suchen, kann ich Ihnen die Frühlingsranke empfehlen.
Frau Irmgard Mengel (05651 40684) druckt das unten zu sehende Motiv auf.
7_12-2017

Schwälmer Stickereien – zu Hause in aller Welt

Zum Jahresausklang möchte ich Ihnen ein paar Arbeiten meiner Blog-Leser vorstellen. Die Bilder
dazu haben mich im Laufe des Jahres erreicht.

Yasuko Kobayashi aus Japan hat nach meinen Publikationen Mustertücher Lichte Muster und Motiv „Alter Kranz“ ihre wunderschöne Decke mit dem historischen Kranzmotiv fertiggestellt. (Übrigens: Das Kranzmotiv kann man sich auch von Frau Mengel aufdrucken lassen 05651-40684.)
1_rueck_2016
0_rueck_2016
Sie hat auch ein Wandbild nach einer Vorlage aus einem meiner Kronenbücher perfekt (mit Verlaufsgarn aus reiner Seide) gestickt.
2_rueck_2016
Monika Müller hat ein Happel-Herz gefertigt und gekonnt in Szene gesetzt. Frau Müller hat die Beschreibung für Linkshänder genutzt und konnte damit allein auf sich gestellt dieses prächtige Ergebnis erzielen.
3_rueck_2016
Sie hat auch traditionelle Schwälmer Weißstickerei in moderne Rahmen gespannt und damit außergewöhnliche Schmuckstücke geschaffen. Die Mustervorlagen aus 24 kleine Konturenmuster sind, wie man hier eindrucksvoll sieht, nicht nur für Ostereier, sondern auch für viele andere hübsche kleine Projekte hervorragend geeignet.
4_rueck_2016
Auch Estelle Benedetti aus Frankreich hat ein Happel-Herz gestickt und es Sie arbeitete ganz auf sich allein gestellt nur an Hand meiner Instruktionen aus Lektion 1.
5_rueck_2016
Estelle hat die Stickerei mit Glas umgeben, um sie als Untersetzer zu verwenden. Sie schrieb: Ich folgte Ihren Erklärungen und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Schwälmer Weißstickerei ist eine sehr angenehm zu arbeitende Technik.
6_rueck_2016
Bettina Limburger hatte die Idee, altes Holz mit altem Leinen zusammenzubringen. In Bayern fand sie über mehrere Jahrzehnte verwittertes Lärchen-Brettholz mit Herzausschnitt. Handgewebtes Leinen bekam sie in Hessen. Das Leinen wurde herzförmig mit Abwandlungen von mir gezeigter Muster bestickt. Die Ausschnitte der historischen Bretter wurden damit hinterlegt. Nun schmückt ein Duett aus überlieferten Materialien, gekonnt durch eigene Handarbeit veredelt, ihre Räume.
7_rueck_2016
Sie griff auch die Idee meiner Schieferherzen auf und gestaltete sie etwas um. „Schiefes Herz auf Schieferherz“ ist ihre eigenwillige Kreation.
8_rueck_2016
Andrea Brinkmann benötigte in kurzer Zeit ein Ringkissen. Sie kam auf die nette und geniale Idee, zwei Herzen versetzt zu arbeiten und mit hübschen Mustern zu verzieren.
9_rueck_2016
Sieht das nicht toll aus?
10_rueck_2016
Gertrude Vorwerk sandte mir das ausdrucksstarke Bild ihres perfekt gestickten Deckchens. Man kann es als Pendant zu meinem Flechtkranzdeckchen begreifen. Die Arbeit ist unter Anleitung von Elisabeth Baumgart aus Oberstenfeld entstanden, die auch Kurse erteilt.
11_rueck_2016
Ursula F. Roeser aus Ouro Preto in Brasilien stickt Happel-Herzen als Prototyp, die demnächst in einem Anfängerkurs nachgearbeitet werden. Als Grundstoff wurde der in Brasilien gebräuchliche Hanf-“Leinen“, „Cânhamo“ , verwendet. Sie ist Mitglied und Gründerin des Frauenvereins ASA (Associação das Senhoras Artesãs de Ouro Preto. Herrliche Hohlsäume entstehen nach überlieferten Vorlagen, gearbeitet von Vania Heloisa de Carvalho, ebenfalls Mitglied im Verein.
12_rueck_2016
Cathy Snider aus den USA schickte mir ein Bild ihres fertigen Tulpenkranzes, den sie ganz auf sich allein gestellt nur an Hand meiner Instruktionen aus Lektion 2 gestickt hat. In 2015 besuchte sie einen Kurs hier in Eschwege, um die Grundbegriffe der Schwälmer Weißstickerei zu erlernen. Nun unterrichtet Sie die ersten Schritte für Anfänger in dieser Technik anhand meines Lektion 1 Heftes.
13_rueck_2016
Yoko Miyamoto aus Japan stickte fleißig für die Hochzeit ihrer Tochter. Sie möchte ihre Freude mit allen teilen, deshalb sandte sie mir das Bild. Es zeigt die noch nicht ganz vollendete, aber fast fertige Stickerei. Sehr hübsch!
14_rueck_2016
Und ein weiteres Bild erreichte mich soeben: Lee Chaeyoun aus Süd Korea arbeitete ein „Cozy“. Sie nutzte dazu meine Blogbeschreibung und mein Nadelspitzen-Heft. Da sie den Text nur sehr eingeschränkt versteht, arbeitet sie hauptsächlich nach den Bildern. Mit dem erreichten Ergebnis kann sie absolut zufrieden sein!
15_rueck_2016
Carol Stacey, Kursleiterin aus Australien, bereitete einen schönen Beutel vor, den sie als Projekt mit ihren Schülern arbeiten will. Sie nutzte dazu – mit meiner Einwilligung – die Beschreibung zu Flächenfüllmuster 446.
16_rueck_2016
Die 10 Damen der Stickgruppe von Yasuko Kobayashi stellten ihre Ergebnisse vor kurzem in Yokohama/Japan aus. Mit dabei waren auch Motive, die aus meinen Kronenbüchern übernommen und mit feinen Seidengarnen perfekt ausgeführt wurden.

Zum Schluss zeige ich noch die Arbeiten von Heloise de Oliveira Pastore aus Campinas/Brasilien.
Auf meine Bitte hin wollte sie ein zartes Taschentuch mit eine Kranzmotiv aus meinem Adventskalender besticken. Nun hat sie hat gleich zwei verschiedene Projekte gefertigt und dabei das Kranzmotiv unterschiedlich interpretiert.
18_rueck_2016
Für beide Teile verwendete sie Leinenbatist, für das Taschentuch allerdings noch etwas feineres Gewebe als für das Deckchen.
19_rueck_2016
Auf das Deckchen setzte sie in die dem Kranz gegenüberliegende Ecke ein Einzelmotiv. Das sieht sehr gediegen aus.
20_rueck_2016
Für das feine Taschentuch wählte sie eine kleinere Motiv-Vorlage als für das Deckchen. Und sie arbeitete in die winzigen Flächen ein kleines Füllmuster ein.
21_rueck_2016
Ein überaus gelungene Interpretation!
22_rueck_2016
Danke, Heloise!

Wie man sieht, haben sich meine Leserinnen durch meine Beiträge und Publikationen inspirieren lassen. Sie haben meine Vorschläge aufgegriffen und kreativ umgesetzt! Ich freue ich auf weitere Zusendungen in den nächsten Monaten. Vielleicht wird ja dann auch Ihre Stickerei auf meinem Blog zu sehen sein.
Herzlichen Dank an alle, die bereit waren, die Bilder ihrer Projekte für diesen Beitrag zu Verfügung zu stellen!

Ich wünsche allen bewegliche Finger, leistungsstarke Augen, ganz viel Zeit für die schönsten Stickmomente und ein

Glückliches Neues Jahr!

Adventskalender 2016 – Tag 24

24_mk_1

24_mk_2

24_mk_3

24_mk_4

24_mk_5
Das Konturenmuster für diesen Kranz ist in „12 kleine Kranzmotive – Set 2“ enthalten.

Wenn Sie Freude am Sticken einer größeren Weihnachtssternblüte (Durchmesser ca. 18 cm) haben, können Sie sich direkt an Frau Irmgard Mengel (05651 40684) wenden. Sie druckt das unten zu sehende Motiv auf.

24_mk_6

Es würde mich freuen, wenn Ihnen dieser Adventskalender gefallen hat.

24_mk_7

Frohe Weihnachten!

Adventskalender 2016 – Tag 22

22_mk_1

22_mk_2

22_mk_3

22_mk_4

22_mk_5

22_mk_6

22_mk_7

Das Konturenmuster für diesen Kranz ist in „12 kleine Kranzmotive – Set 2“ enthalten.

Das letzte Bild zeigt eine andere Arbeit. Nach dem Entwurf der Künstlerin Gudrun Hartwig ist die interessante Stickerei „Christrose mit Stern“ auf einem Tischläufer entstanden. Das Muster – es ist nicht symmetrisch und misst ca. 28 cm x 32,5 cm – kann man als Handzeichnung für 12,50 € bei mir erwerben. Bitte senden Sie mir bei Interesse eine Email.