Granatapfelmotive (1)

Der Granatapfel war in der Weltkultur ein uraltes Symbol der lockenden Lebensfreude, aber später auch ein Zeichen der Macht und der Herrschaft. In der Schwälmer Weißstickerei wurde er als Zeichen der Fruchtbarkeit gesehen.

Alte überlieferte – und in einem nächsten Blogbeitrag auch zeitgenössische – gestickte Granatapfeldarstellungen aus der Schwalm können Anregungen für unterschiedliche Motivgestaltungen geben. Auch enthalten die Bilder diverse Beispiele unterschiedlicher Ausgestaltung durch Stickstiche oder Flächenfüllmuster.

Eine kleine Efeu-Ranke

Eine kleine Efeuranke diente als Muster, Um das 20-fädige Weddigen Leinen #180 zu testen. Dieses Leinen ist nun auch hier erhältlich; auch in kleineren Abschnitten. Beim Aufbügeln des Musters wurde das Leinen leicht angesengt, wie man an dem bräunlichen Schimmer sieht.

Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 für die Knötchen-, Nr. 25 für die Platt- und Nr. 30 für die Schling- und Kettenstiche wurden die vorbereitenden Arbeiten erledigt.

Ich entschied, nur lichte Muster mit Grundstichgittern zu arbeiten. Das kleinste Motiv blieb außer diesem Grundstichgitter unbearbeitet., das andere kleine Blatt wurde mit einem Rosenstichmuster gefüllt. Und das große Blatt erhielt ein Stopfstichmuster.

Das Design zeigt Blattadern, und so überlegte ich, ob ich diese sticken sollte oder nicht. Ich entschied, sie nur in dem großen Blatt zu arbeiten. Die Markierung war durch das Flächenfüllmuster hindurch noch wahrnehmbar. Ich verstärkte die Linie mit einem HB-Bleistift ein wenig.

Mit Vierfachstickgarn Nr. 16 stickte ich Kettenstiche entlang der Linien.

Auf dem Rückweg umwickelte ich jeden Kettenstich, um die Blattadern zu gestalten.

Das fertig bestickte Teil wurde gesäumt – wegen seiner kleinen Größe nur mit Hohlsaumstichen.

Nach der Kochwäsche waren die Sengspuren verschwunden. Gestärkt und gebügelt habe ich nun ein hübsches kleines Deckchen für ein spezielles Tablett.

Dieses kleine Projekt sowie einige größere und aufwändigere Stickereien mit Efeumustern kann man in meiner neuen Ausstellung im Spätsommer sehen.

Stickereien meiner Blog-Leser

Zu Beginn des Jahres sandte mir Yasuko Kobayashi aus Japan Bilder ihrer Ostereier. Viele davon hat sie nach den Anleitungen meiner Publikation Bestickte Ostereier gefertigt. Sie präsentierte ihre Arbeiten auf ihrem Blog.

Falls Interesse besteht, die Herstellung solcher Ostereier zu erlernen, biete ich im März einen Wochenendkurs an. Bitte signalisieren Sie Ihr grundsätzliches Interesse durch eine Email.

In 2019 hat Monika Müller aus Deutschland nach meinen Lektionen gearbeitet. Mit Bravour meisterte sie den Tulpenkranz aus Lektion #2.

Dann erledigte sie einen exzellenten Job mit der Stickerei des Mustertuches aus Lektion #4. Sie krönte das gute Stück mit ihren Initialen und rahmte es. Das fertige Projekt ist ein Hingucker.

Bettina Konhäuser aus Deutschland war besonders fleißig. Sie stickte eine ganze Parade

verschiedener Kissenbezüge.

Am Rande bemerkt: Ich bereite eine neue Ausstellung vor. Kissenbezüge werden dabei eines von mehreren neuen Modulen sein. Freuen Sie sich auf die detaillierten Ankündigungen im Sommer.

Frau Konhäuser erlernte Knopfmacherei.

Sie nutzte die selbstgemachten Knöpfe zum handgefertigten Verschluss ihrer Kissenbezüge.

Frau Konhäuser stickte auch einen Türvorhang mit einem hübschen und aufwändigen Stopfhohlsaum und Weißstickerei. Das Mittelmotiv bekam verschiedene Füllmuster aus meinen Büchern und von meinem Blog.

Cynthia Russell aus den USA nutze ein Konturenmuster aus Stickereien und Füllmuster aus verschiedenen meiner Bücher – Wickelstiche, Limetrosen I, Lichte Muster „Stopfstiche“ und Sterne-, um ein wunderschönes Deckchen zu kreieren.

All ihre Stiche gerieten exzellent.

Margrit Michaux aus Frankreich bot die Happel Herzen in neuem Licht dar. Ihre Herzen dekorieren individuelle Geschenkebeutel!

Sie arbeitete auch einen schmalen Tischläufer. Sie ließ mich wissen, eine Anfängerin der Schwälmer Weißstickerei zu sein, aber ihre Arbeiten sehen aus, wie von einer Stickerin mit wesentlich mehr Erfahrung gefertigt. Ihre Stickereien sehen für Anfängerarbeiten perfekt aus. Dennoch sucht sie die Möglichkeit, einen Kurs zu belegen, um weiter zu lernen. Kennt jemand eine solche Möglichkeit nicht zu weit von 88100 Frankreich entfernt?

Sandra Meredith-Neve aus den USA arbeitete die aufwändige, lange waagerechte Vogelborte. Stiche und Füllmuster gelangen ihr hervorragend. Der Läufer ist bildhübsch. Leider ist es schwierig, solch ein langes Teil – die Borte allein ist 2,14 m lang – in einem Foto zu zeigen. Sie schaffte eine extravagante Dekoration für ihre Wohnung, die ständig bewundernde Blicke auf sich zieht.

Eine weitere Stickerin schickte mir Bilder ihres großartigen Mustertuches.

Die Einteilung für das Tuch arbeitete sie nach meiner Anleitung in Mustertücher „Lichte Muster“. Dann nutzte sie mehrere meiner Musterbücher zum Füllen der vielen Flächen – ich habe insgesamt 61 gezählt! Am Ende hielt sie ein bezauberndes und einzigartiges Stück in den Händen. Sie schrieb: „Ich bin so stolz auf meine Arbeit, dass ich sie teilen möchte“.

Am beeindruckendsten ist die schöne und aufwändige Randverzierung, die an einem solch langen Saum verwirklicht wurde. Die Anleitung dazu findet sich in Ein breiter Saum mit einer gefalteten Erbslochkante. Die Stickerin verdient größte Bewunderung für solch eine Leistung.

Ein herzliches Dankeschön an die, die Fotos ihrer Projekte zur Verfügung gestellt haben und Tausenddank für die Erlaubnis, diese Projekte in meiner Blogpost darzustellen.

Es macht mich ein wenig stolz, so großartige Leistungen beruhend auf der Nutzung meiner Publikationen zu sehen.

Viele weitere Stickerinnen arbeiten nach meinen Anleitungen. Nicht alle wollen ihre Arbeiten öffentlich zeigen, nicht alle haben Zeit zu stundenlangem Stickvergnügen. Bitte seien Sie nicht entmutigt: auch kleine Projekte können bewundernswert ausfallen und ich freue mich immer über ein Feedback. Es zeigt mir, dass meine Instruktionen klar genug sind, um ohne fremde Hilfe zum Erfolg zu kommen. Es zeigt, dass meine Methode richtig ist. Das alles motiviert und ermutigt mich und macht mich fröhlich – das ist der schönste Lohn für meine harte Arbeit.

Die Suche nach Kursen in Deutschland und den angrenzenden Ländern war bisher nicht sehr erfolgreich. Viele Kursleiter haben bereits aufgehört, zu unterrichten. Andere sind alt; das Ende ihrer Lehrerlaufbahn ist absehbar. Daher ist es umso wichtiger, alternative Anleitungen zu haben, wie man sie in meinen Büchern findet.

Engel Nr. 25

Der Dezember kommt immer schneller, als man denkt. Daher zeige ich hier die erste Idee für eine weihnachtliche Dekoration. Der letztjährige Adventskalender überraschte die Blogleser mit vierundzwanzig verschiedenen Engelfiguren. Das Konturenbuch Engel – Adventskalender 2018 enthält aber insgesamt siebenundzwanzig hübsche Vorlagen mit vielen Abwandlungen. Hier präsentieren ich ein weiteren Engel dieser schönen Serie.

Das Muster misst ca. 13 cm X 17 cm. Es wurde auf 18-fädiges handgewebtes Leinen gestickt.

Den Lockenkopf kennen Sie bereits aus dem Beitrag “Engelsnachlese (2).”

In den Flügel wurde das Muster Schuppen gearbeitet (Limetrosen I).

Der Ärmel wurde passend zum Muster des Kleides mit Rosenstichen bestickt.

Das Kleid erhielt das Muster Doppelsterne mit 4 x 3 Wickelstiche-Mitte und Vierer-Rosenstichrhomben – Muster 19 (Sterne)

Das Notenblatt wurde mit Margeritenstichen und Spannstichen verziert

Um das Gesicht etwas mehr herauszuheben (leider befindet sich ein Webfehler genau auf der Konturenlinie des Gesichts) habe ich es mit Füllwatte unterlegt, entlang der Konturenlinie abgesteppt und dann dicht an der Stepplinie zurückgeschnitten.