Die Sonnenblume ist als Kulturpflanze seit alters her weit verbreitet und beliebt. So ist es nicht verwunderlich, dass ihre Form – insbesondere das Blütenmotiv – auch in die Gestaltung der Schwälmer Weißstickerei einfloss. (Das Sonnenblumenmotiv sollte nicht mit einem der Hauptmotive der Schwälmer Weißsickerei – der Sonne – verwechselt werden. Die Sonne, ebenfalls ein Kreismotiv, wird gewöhnlicherweise mit Schnürlochbögen, geschnürten Bögen oder 2 kurz–2 lang umgeben.)
Die zur Zeit in voller Blüte stehenden Sonnenblumenfelder bewogen mich, deren Darstellungsformen in den Schwälmer Stickmustern genauer zu betrachten.
Die nachfolgenden Bilder sind in etwa chronologisch geordnet. Die älteste, mir zur Verfügung stehende Stickerei stammt aus der Zeit um 1770. Es handelt sich um Frühe Schwälmer Weißstickerei, deren Flächen noch nicht mit Durchbruchmustern, sondern mit aufliegenden Mustern verziert sind. Andere Stickereien sind auf den Beginn des 19. Jahrhunderts datiert. Beispiele aus dem 20. Jahrhundert und zeitgenössische Stücke folgen.
Das kreisförmige Mittelteil der Sonnenblume lässt Spielraum zur Füllung mit den unterschiedlichsten Mustern, was eine unglaubliche Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Aber auch die Gestaltung der Blütenblätter ist höchst sehens- und betrachtenswert. In diesem Punkt zeigten sich die Stickerinnen überaus kreativ. Von der sehr abstrakten Darstellung, die man erst auf den zweiten Blick als Sonnenblume wahrnimmt, bis hin zu wirklichkeitsnahen Darstellungen findet man viele Nuancen und Abstufungen, was auch für die gewählten Proportionen gilt. Es gibt kleine und auch sehr große Exemplare.
Sehen Sie selbst:
Wenn Sie Interesse an einem der schönen, folgenden Läufermuster mit Sonnenblumen oder dem kleinen Mittelmotiv haben, wenden Sie sich bitte an Frau Irmgard Mengel (Tel.: 05651 40684). Sie druckt die unten zu sehenden Muster auf.








































Um das Gras nachzubilden, habe ich „Trachtenstich“ gewählt (siehe
Jedes der 54 Eier bekam ein anderes Muster. Das Sticken so vieler abwechslungsreicher Muster hat richtig Spaß gemacht. Ich habe ausschließlich Limetrosenmuster verwendet, viele davon kann man in meinem Buch
Die Ostereier können mit Streifenmustern versehen
oder auch mit Punkten dekoriert werden.
Limetrosenmuster verbrauchen mehr Garn als viele andere Muster. Aber der Effekt des Garnes, dicht und in verschiedenen Richtungen auf dem Gewebe liegend, ist sehr ansprechend. Das Spiel von Licht und Schatten lässt die Borte sehr reizvoll erscheinen. Meine Mitteldecke ist ein Hingucker in der Osterzeit, auch wenn sie sehr schlicht wirkt. Die Weißstickerei ist zeitlos; man kann jedes Geschirr dazu eindecken, jeder frühlingshafte Blumenschmuck passt dazu und auch viele moderne Dekorations-Artikel.
Wenn Sie ein anderes österliches Muster suchen, kann ich Ihnen die Frühlingsranke empfehlen.











