Lektion #4 – Mustertuch mit Stopfhohlsäumen

Neben dem Erbsloch- sind Stopfhohlsäume die wichtigsten Randverzierungen der Schwälmer Weißstickerei – mehr als 200 verschiedene Muster sind bekannt. Lektion #4 befasst sich mit unterschiedlichen Stopfhohlsäumen. Sie ist eine eigenständige Einheit – man benötigt dazu nur Grundkenntnisse der Stickerei allgemein.


Durch Stopfhohlsäume verändert man leinenbindiges Gewebe, indem man Gewebefäden in einer Richtung auszieht und durch Stickgarn-Fäden ersetzt, die in unterschiedlichen Mustern in die entstandenen Freiräume eingestopft werden.


Lektion #4 zeigt – deutlich erweitert und mit sehr detaillierten Beschreibungen versehen – einen ähnlichen Inhalt, wie er auch in dem Buch Randabschlüsse zu finden ist. Die sechs auf der Titelseite abgebildeten Stopfhohlsaummuster werden in allen Einzelheiten erläutert.

Man lernt, wie man
• Fadenbündel erzielt,
• Stege errichtet,
• die Enden der ausgezogenen Fäden sichert,
• Stufen arbeitet,
• die Breite von Stegen ändert,
• ein Diagramm liest,
• überschüssige Bündel integriert,
• fehlende Bündel etabliert, und
• Spinnen stickt.


Zusätzlich lernt man, wie man
• einteilige Blockmuster,
• A-Muster
• zweiteilige Blockmuster mit Spinnen
arbeitet.


Schwälmer Weißstickerei
Lektion #4
Mustertuch mit Stopfhohlsäumen
47 Seiten
mehr als 200 Bilder
Text: deutsch
Ringbindung
Stückpreis: 25,00 €
shop

Das in der Lektion #4 gezeigte Projekt ist auf 14-fädigem naturfarbenem Leinen der Fa. Übelhör aus Österreich gearbeitet. Man kann jedes dicht und gleichmäßig gewebte (oder nahezu gleichmäßig gewebte) Leinen mit einer Fadenanzahl zwischen 13,5 und 16 verwenden. Das 13,5-fädige Weddigen Leinen (Artikel #160) ist gut geeignet, nur ist dieses Leinen leider nicht mehr in naturfarben erhältlich.
Doch wenn man das Leinen der Fa. Übelhör verwenden möchte, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, wie es in der Lektion #4 dargestellt ist, kann man die Materialpackung #4 erwerben. Sie enthält das gesamte Material, das benötigt wird, um das Stopfhohlsaum-Mustertuch so zu besticken, wie es in dem Heft gezeigt wird.

Historisches Schwälmer Kreuzstich-Mustertuch

Das Sticken von Mustertüchern mit Schwälmer Weißstickerei war und ist beliebt und weit verbreitet, wie aus den vorangegangenen Beiträgen zu ersehen ist. Neben Mustertüchern für die Weißstickerei sind in der Schwalm aber auch spezielle Kreuzstich-Mustertücher zu finden.
Kreuzstiche wurden dort gestickt, um die Weißstickerei zu komplettieren – Initialen und Jahreszahlen darzustellen, um mit unterschiedlichen kleinen Ornamenten diese Initialen voneinander zu trennen, um große Plattstichkronen mit kleinem Kreuzstich-Beiwerk zu vervollständigen oder auch um komplette Kreuzstichkronen zu gestalten.
Einige Beispiele findet man in meinen Artikeln Historische Schwälmer Weißstickerei und Maschinenspitze und Schwälmer Tracht – Die weißen Schürzen.

Neben Buchstaben, Zahlen und unterschiedlichen kleinen, quadratischen Kreuzstichelementen spielten Herzen, Tulpen und kleine Kronen eine Hauptrolle. Körbe, Sterne und Lebensbäume wurden dargestellt. Aber auch andere Dinge, die für die Frauen im täglichen Leben wichtig waren, wurden abgebildet. Besonders herausragend aber waren verschiedenste Vogelmotive.

Schwälmer Kreuzstich-Mustertücher unterscheiden sich in ihrer Motivwahl von Mustertüchern aus anderen Regionen.

Nun ist es mir gelungen, ein ganz spezielles – weil besonders farbenprächtiges – historisches Schwälmer Kreuzstich-Mustertuch zu finden. Das möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Das Tüchlein ist 28 cm hoch und 29 cm breit. Es zählt 137 Stiche in der Höhe und 168 Stiche in der Breite und wurde auf 13/14-fädigem Leinen gearbeitet.

Ihr Interesse am Nach-Sticken voraussetzend, habe ich ein übersichtliches, großes farbiges Zählmuster angefertigt. Es besteht aus insgesamt 30 Teilen.

Auch habe ich versucht, die Originalfarben zu finden, aber einige der alten Farben sind heutzutage nicht mehr erhältlich. So habe ich Farben gewählt, die dem Original am ähnlichsten sind.
Eine Gesamtübersicht des Musters und ein herausklappbarer Farbschlüssel mit Angaben zu Anchor- und DMC-Garnen befindet sich am Ende des Heftes.

Historisches Schwälmer
Kreuzstich-Mustertuch

Zählmuster
15 Seiten
text: deutsch
Dateigröße: 5.116 MB+
Dateigröße 426 KB
15,00 €

Fehlt Ihnen dieses Mustertuch noch in Ihrer Sammlung? Kein Problem, dann können Sie jetzt bestellen. Das Dokument ist als Download-Datei zu erhalten.

Sind Sie an einer gedruckten Version interessiert, senden Sie mir bitte eine Email.

Hinweis auf eine Sonderausstellung

Monika Schmillenkamp
zeigt in ihrem Museum Stickerei, Spitze Co. in Ennigerloh vom 04. November bis zum 02. Dezember 2018 eine sicherlich sehenswerte Sonderausstellung

ENGEL – GEFLÜGELTE BOTEN

ÖFFNUNGSZEITEN

mittwochs und samstags 14 bis 18 Uhr
sonntags 11 bis 18 Uhr:
oder nach Vereinbarung
unter 02524 9516-64

Nähere Informationen finden Sie auf ihrer Website am linken Rand unter der Rubrik „Aktuelles“.

Mustertuch der Bärbel Kophamel

Bärbel Kophamel stickte in 2013 ein ganz besonderes Mustertuch.

Sie verwendete sehr feines, handgewebtes Leinen und arbeitete die Stiche sehr dicht. Dadurch erscheinen Umrandungen und Blätter besonders plastisch.


Durch Zufall fand die Stickerin dieses Stück Leinen auf einem Antikmarkt. Sie mochte die Griffigkeit des alten Stoffes und hatte Freude bei jedem Stich auf diesem schönen Gewebe. Anfangs hatte sie keinen festen Plan vom späteren Aussehen ihres Mustertuches. Sie begann in der Mitte und fügte später alle Elemente hinzu, die interessant für sie waren.


Schritt für Schritt arbeitete sie Ornamente,


Borten und Hohlsäume,


fügte Stopfhohlsäume und lichte Musterbänder hinzu, bis das gesamte Tuch gefüllt war.


Sie zeigte bewundernswerte Kreativität bei der Auswahl der Flächenfüllmuster.


Sie finalisierte ihr Mustertuch mit einer Krone, ihren Initialen und der Jahreszahl. Weil Sie farbige Kronen in der Weißstickerei nicht mag, stickte sie auch die Krone in weiß.


Bärbel Kophamel gestaltete eine Stickerei in individueller Vollendung, die wohltuend aus dem üblichen Rahmen fällt. Danke, dass sie erlaubte, ihr Unikat hier zu zeigen.


Jeden Tag betrachtet sie mit Freude ihre Mustertücher. Insgesamt hat sie vier verschiedene solcher Projekte verwirklicht. Vielleicht können wir später einmal ein weiteres ihrer einzigartigen Mustertücher ansehen.

Schwälmer Mustertuch

Die Zeichnung für das Schwälmer Muster-Bild wurde nach meinen Vorstellungen und Wünschen von einer renommierten Designerin entworfen. Eine Grafikdesignerin übertrug die Handzeichnung in eine Computergrafik. Nun ist das Muster fertig, um als Download-Datei bezogen zu werden.

Das 6-seitige Dokument zeigt das gesamte Muster in Originalgröße sowie ein vergrößertes Bild des Stopfhohlsaumes.


Schwälmer Mustertuch
Konturenzeichnung
6 Seiten
Text: deutsch
1,9 MB Dateigröße
10,00 €
shop

Natürlich können Sie diese Publikation auch als Printversion erhalten – zum Kaufpreis von 10,00 € (inklusive 7 % Mehrwertsteuer) zuzüglich Versandkosten. Diese Option ist nicht in meinem Shop enthalten. Bitte senden Sie mir bei Bedarf eine E-Mail mit Ihrer diesbezüglichen Anforderung.