Stopfhohlsaum-Kissen F

Dieses Kissen wurde am unteren Rand mit einem breiten Stopfhohlsaum verziert. Darüber wurde eine prächtige Krone gestickt.

Der 9-stufige Stopfhohlsaum mit zweiteiligem Blockmuster hat ein Segment von 34 Bündeln.

Durch den Wechseln von breiten dichten und lichten Blöcken, unterlegt mit farbigem Inlett, wirkt der Stopfhohlsaum sehr markant.
Erbslochhohlsaum mildert die strenge Wirkung.

Der vergrößerte Entwurf einer typischen prächtigen Schwälmer Krone diente als Muster für die begleitende Weißstickerei.

Feinste Plattstickstickerei im Wechsel mit in zarter Durchbruchstickerei gestalteten Motiven stehen in Kontrast zu dem augenfälligen Stopfhohlsaum.

Stopfhohlsaum-Kissen E
Stopfhohlsaum-Kissen D
Stopfhohlsaum-Kissen C
Stopfhohlsaum-Kissen B
Stopfhohlsaum-Kissen A

Informationen zu den einzelnen Stopfhohlsaum-Kategorien und detaillierte Beschreibungen der Arbeitsweisen findet man in Lektion #4 – Mustertuch mit Stopfhohlsäumen

In meiner Dokumentation Schwälmer Stopfhohlsäume habe ich bereits 193 (!) voneinander abweichende Muster dargestellt.

Colettes Sterne strahlen

Colette Bonnet hat beim Besuch meiner Ausstellung verschiedene Stickereien entdeckt, die ihr gefielen und die sie gern selbst arbeiten wollte. So auch das Muster „Christrose mit Stern“, zu sehen im letzten Bild dieses Beitrages.

Allerdings dachte sie daran, das Muster auf einen konisch zulaufenden Lampenschirm zu sticken. Davon wurde nach Auswahl des Drahtgestells für den Lampenschirm und Rücksprache mit der Dame, die dieses mit dem bestickten Leinen überziehen sollte, abgeraten. Statt des großen Musters wählte sie einzelne Sterne in unterschiedlichen Größen und verteilte sie über den Stoff.

Die größeren Sterne erhielten einen Mittelkreis mit verschiedenen Flächenfüllmustern aus dem Buch Sterne.

Die kleineren Sterne wurden jeweils nur als Kontur gestickt.

Besonders bei Licht entfaltet das Muster die volle Wirkung und seinen ganz speziellen Reiz.

Wichtig war auch, einen Spezialisten für die Lampenschirm-Montage zu haben. In Claudine MAZUIR – 393 Chemin de la Montagnette – 30500 SAINT AMBROIX cmazuir27@gmail.com hat Colette eine solche Fachfrau gefunden.

Die unikale Stickerei und die perfekte Montage verzaubern Colettes Lampe zu einem exquisiten Schmuckstück.

Stopfhohlsaum-Kissen E

Bei diesem Kissen wurde kein Streifenleinen verwendet, denn zwei breite Stopfhohlsäume mit Erbslochhohlsäumen und ein Schlängchenmuster lassen keinen Platz dafür.

Eine wunderschöne Hohlsaum-Kombination entstand durch die aufwändige Zusammenstellung: Ein 12-stufiger, geteilter Stopfhohlsaum erhielt auf beiden Seiten eine Einfassung aus doppeltem Erbslochhohlsaum, begrenzt von je zwei Reihen Kästchenstichen.

Der Stopfhohlsaum hat ein Segment von 20 Bündeln.

Zu diesem Stopfhohlsaum passt die Kombination von doppeltem Erbslochsaum mit je zwei Reihen Kästchenstichen auf beiden Seiten hervorragend.

Den Platz zwischen den Hohlsäumen nimmt ein Schlängchenmuster ein. Schlängchen waren in der Schwalm sehr beliebt. Die in Wellenlinien verlaufenden Stiche sollen den Fluss Schwalm symbolisieren, der sich namensgebend durch die Region schlängelt. Die Welle symbolisiert auch die unvermeidlichen Höhen und Tiefen des Lebens in seinem ständigen Wandel. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Wellensymbole in der bäuerlich geprägten Schwälmer Weißstickereien einen breiten Raum einnahmen.
Solche Schlängchen gab es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Meist mit Plattstichmustern, manchmal aber auch mit Durchbruchflächen umgeben, bildeten sie schmale Börtchen für Schürzenbänder und Ärmelbündchen oder sie umrahmten breitere Motiv-Borten mit Durchbruchmustern.

Das hier zu sehende Muster ist sehr ruhig gehalten.
Von kleinen Kreisen aus Knötchenstichen, gefüllt mit Plattstichen, gehen gerundeten Blütenblätter aus, verbunden durch Margeritenstiche.

Kleine, spitze Blättchen, verbunden mit Stielstichen, füllen die Zwischenräume.

In diesem Beispiel wird die Wellenlinie aus Knötchenstichen und Stielstichen gebildet, wobei sich die Linien nach jeder Welle kreuzen.

Das Schlängchenmuster ist oben und unten durch durch einen schmalen Hohlsaum mit einem einfachen Wickestichmuster begrenzt.

Das farbige Inlett unterstützt die prächtige Wirkung der Stopfhohlsäume.

Stopfhohlsaum-Kissen D
Stopfhohlsaum-Kissen C
Stopfhohlsaum-Kissen B
Stopfhohlsaum-Kissen A

Informationen zu den einzelnen Stopfhohlsaum-Kategorien und detaillierte Beschreibungen der Arbeitsweisen findet man in Lektion #4 – Mustertuch mit Stopfhohlsäumen

In meiner Dokumentation Schwälmer Stopfhohlsäume habe ich bereits 193 (!) voneinander abweichende Muster dargestellt.

Sticken ist Utes Medizin

Ute Hogen aus Ludwigsburg ist Vielstickerin. Sie beherrscht fast alle Sticktechniken, aber die Schwälmer Weißstickerei hat sich zu ihrer Lieblingsvariante entwickelt. Immer wieder bin ich erstaunt, in welcher Geschwindigkeit sie selbst große Projekte verwirklicht.
Ute Hogen stickt nicht nur aus Freude an der Arbeit – für sie ist Sticken Therapie. Schwer an Rheuma erkrankt musste sie schon einige Operationen in Kauf nehmen. Um ihre Finger beweglich zu halten, müssen sie täglich stundenlang trainiert werden – und dabei hilft die Stickerei. Die Ärzte sind immer wieder erstaunt, wie sie es schafft, sich nach notwendigen Fixierungen von Händen und Fingern wieder zu Gelenkigkeit zu kämpfen und sie bewundern ihre filigranen Stiche.

Inzwischen habe ich einen Ordner gefüllt mit Bildern von Ute Hogens Stickereien. Ab und zu werde ich eines ihrer Projekte zeigen. Den Anfang macht ein langes, schmales Tischband.

Immer auf der Suche nach neuen Ideen und weiteren Mustern unterstützen sie meine Blogbeiträge. Mit Kreativität und einem guten Einschätzungsvermögen entwickelt sie daraus eigene Projekte. So hat sie Vorschläge aus dem Beitrag Herzband aufgenommen und mit Vorschlägen aus dem Beitrag Ein schmales Band für Übungsmuster gekonnt kombiniert.

Sie hat die Herzen so vergrößert, dass sie zur Breite des Bandes passten, um die Konturen der Muster gut platzieren zu können.

Dann hat Ute Hogen die Abzweige-Übung, die kleine-spitze-Blätter-und-Schnürlöcher-Übung, die Schnürlöcher-Übung,

die kleine-spitze-Blätter-Übungen, sowie die kleine-spitze-Blätter-und-Spiralen-Übung durchgeführt und jeden Mittelkreis mit einem anderen Füllmuster bestickt.

Den letzten Kreis füllte sie mit der Jahreszahl und ihren Initialen.
Gewaschen, gestärkt und dann präzise ausgeschnitten, ziert das hübsche Band nun ihren Tisch.

Stopfhohlsaum-Kissen D

Ähnlich wie bei Stopfhohlsaum-Kissen C verläuft der eingewebte Streifen in der Mitte zwischen Stopfhohlsäumen.

Diesmal allerdings wurden drei unterschiedlich breite Stopfhohlsäume gespiegelt zu beiden Seiten des Streifens gearbeitet. Der Abstand zwischen den einzelnen Stopfhohlsäumen beträgt ca. 2 Zentimeter.

Es handelt sich um 2-stufige, 3-stufige und 5-stufige Muster.

Der 2-stufige ist ein Stopf-Wickel-Hohlsaum mit einem Segment von fünf Bündeln.

Es folgen zweiteilige Blockmuster mit Spinnen, einmal über 3 und einmal über 5 Stufen gearbeitet.
Das 3-stufige Muster hat ein Segment von 8 Bündeln, das 5-stufige eines von 14 Bündeln.

Wie beim Stopfhohlsaum des Kissens B verlaufen die Stopfhohlsäume bei diesem Kissen nur über dessen Vorderseite. Die Enden wurden mit Schlingstichen gesichert und mit Schnürlochbögen verziert. Auf Höhe jeder anderthalbten Stufe wurde der Stopfhohlsaum an das stehengebliebene Gewebe angebunden.

Informationen zu den einzelnen Kategorien und detaillierte Beschreibungen der Arbeitsweisen findet man in Lektion #4 – Mustertuch mit Stopfhohlsäumen

In meiner Dokumentation Schwälmer Stopfhohlsäume habe ich bereits 193 (!) voneinander abweichende Muster dargestellt.