Einfacher Rosettenstich

Bei der eingehenden Betrachtung einer Schwälmer Weißstickerei habe ich einen für mich neuen Stich entdeckt – er ist ein weiteres Beispiel der Erfindungskraft Schwälmer Stickerinnen. Sofort habe ich ihn ausprobiert. Hier präsentiere ich das Ergebnis.

Der Stich wird in ein Limet-Fadengitter gearbeitet. Ähnlich dem Rosenstich wird er in vier Schritten von einem Mittelpunkt ausgehend gestickt. Aber dieser Stich wird nicht mit Schlingstichen, sondern mit Wickelstichen ausgeführt. Auch wird er nicht im, sondern gegen den Uhrzeigersinn gestickt. Nirgendwo habe ich einen Namen für diesen Stich gefunden. Daher nenne ich ihn einfachen Rosettenstich.

Am Ende dieses Beitrages befinden sich Instruktionen für Linkshänder.

Man sticht ein Kästchen oberhalb der unteren Kante aus. Der Ausstich ist der Mittelpunkt des Stiches.

*Man überquert ein Kästchen nach unten, sticht ein und im Mittelpunkt wieder aus.

Man überquert ein Kästchen nach rechts, sticht ein und im Mittelpunkt wieder aus. Der Faden wird angezogen.

Man überquert ein Kästchen nach oben, sticht ein und im Mittelpunkt wieder aus. Der Faden wird angezogen.

Man überquert ein Kästchen nach links, sticht ein und bringt die Nadel im nächsten Mittelpunkt – ein Kästchen diagonal nach rechts oben – wieder hervor.*

Man wiederholt die Arbeitsschritte (*). Der erste Schritt dieses Stiches teilt sich den gleichen Platz mit dem dritten Schritt des vorhergehenden Stiches. (Die Fäden liegen dicht nebeneinander.)

Die Reihen werden von unten nach oben gearbeitet. Jedes Loch dieser Längsachse ist der Mittelpunkt eines Stiches. Der Faden wird so angezogen, dass ein deutliches Loch entsteht.

Dadurch werden hübsche, klare Zentrumslöcher gebildet.

Eine Reihe dieses Stiches kann mit Reihen anderer Stiche kombiniert werden – zum Beispiel mit Wickelstichstangen–, um hübsche, gestreifte Muster zu erzielen.

Wenn man eine zweite Reihe dieses Stiches sticken möchte, dreht man die Arbeit um 180° und stickt die zweite Reihe neben die erste. Beim Arbeiten nebeneinanderliegender Reihen, werden sich einzelne Arbeitsschritte dann den gleichen Platz mit Arbeitsschritten der vorgehenden Reihe teilen.

Zwei Reihen dieses Stiches können mit Reihen anderer Stiche kombiniert werden, um weitere gestreifte Muster zu erzielen.

Aber mehr als zwei Reihen des einfachen Rosettenstiches sollten nicht gearbeitet werden. Füllt man die komplette Fläche mit diesem Stich, würde man das gleiche Muster erzielen wie mit Doppelkreuze in geraden Reihen – verkehrt (Mustertücher `Lichte Muster`). Zum Füllen kompletter Flächen lässt sich dieses Muster wesentlich schneller sticken.

Jedoch kann man mit dem einfachen Rosettenstich, wenn man ihn von der Rückseite aus arbeitet, ein hübsche Muster für kleine Flächen erzielen.

Dann ergeben die Stiche, abwechselnd gerade und schräg liegend, einen besonderen Effekt.

Instruktionen für Linkshänder:

*Man überquert ein Kästchen nach unten, sticht ein und im Mittelpunkt wieder aus.

Man überquert ein Kästchen nach links, sticht ein und im Mittelpunkt wieder aus. Der Faden wird angezogen.

Man überquert ein Kästchen nach oben, sticht ein und im Mittelpunkt wieder aus. Der Faden wird angezogen.

Man überquert ein Kästchen nach rechts, sticht ein und bringt die Nadel im nächsten Mittelpunkt – ein Kästchen diagonal nach rechts oben – wieder hervor.*

Man wiederholt die Arbeitsschritte (*). Der erste Schritt dieses Stiches teilt sich den gleichen Platz mit dem dritten Schritt des vorhergehenden Stiches. (Die Fäden liegen dicht nebeneinander.)

Die Reihen werden von unten nach oben gearbeitet. Jedes Loch dieser Längsachse ist der Mittelpunkt eines Stiches. Der Faden wird so angezogen, dass ein deutliches Loch entsteht.

Eine Reihe dieses Stiches kann mit Reihen anderer Stiche kombiniert werden – zum Beispiel mit Wickelstichstangen–, um hübsche, gestreifte Muster zu erzielen.

Wenn man eine zweite Reihe dieses Stiches sticken möchte, dreht man die Arbeit um 180° und stickt die zweite Reihe neben die erste. Beim Arbeiten nebeneinanderliegender Reihen, werden sich einzelne Arbeitsschritte dann den gleichen Platz mit Arbeitsschritten der vorgehenden Reihe teilen.

Flächenfüllmuster Nr. 545

Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: 4 x 9 Stiche der einfachen Limetrose, Kästchenstiche und Rosenstiche
Mitte = Kästchen (in anderen Konturenformen: mittlere Längsachse = 3-er Fadenbündel
Breite eines Mustersegmentes: 24 Fäden

verwendetes Material: 13,5-fädiges Leinen und Vierfachstickgarn Nr. 25 für die Hemdenknöpfchen und Nr. 20 für die Rosenstiche

Am Ende dieses Beitrages befinden sich Instruktionen für Linkshänder.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einem Kästchen im Zentrum

Man arbeitet ein Hemdenknöpfchen um das Zentrumskästchen. Nach Fertigstellung des Kästchenstiches führt man die Nadel zum nächsten Zentrum, drei Kästchen (neun Gewebefäden) nach oben und vier Kästchen (zwölf Gewebefäden) nach rechts. Der Arbeitsfaden auf der Rückseite vom Ein- zum Ausstichpunkt wird später durch die nachfolgenden Stiche überdeckt.

Vom neuen Zentrum aus stickt man ein nächstes Hemdenknöpfchen.

Weitere Hemdenknöpfchen folgen bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Ein Kästchen (drei Gewebefäden) oberhalb der rechten oberen Ecke eines Hemdenknöpfchens beginnt man, ein Quadrat aus 4 x 4 Rosenstichen zu sticken.

Dazu stickt man vier Rosenstiche in gerader Reihe nach oben,

daran anschließend je drei weitere Rosenstiche nach links, nach unten und nach rechts. Vom letzten Rosenstich ausgehend stickt man einen Kästchenstich in die Mitte des Rosenstichquadrates.

Der erste Stich wird oben von links nach rechts gestickt,

der zweite Stich unten von links nach rechts,

der dritte Stich erfolgt auf der linken Seite von oben nach unten und

der vierte Stich auf der rechten Seite von oben nach unten.

Von dort aus bringt man die Nadel zum Zentrum des nächsten Rosenstiches – ein Kästchen (drei Gewebefäden) oberhalb der rechten oberen Ecke des links gelegenen Hemdenknöpfchens. Man arbeitet Quadrate aus 4 x 4 Rosenstichen mit einem Kästchenstich im Zentrum, bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Dieses hübsche Muster kann man auch in Motive mit diagonalem Fadenlauf sticken,

wie hier bei der Tulpe zu sehen ist.

Dazu muss man allerdings das Limet-Fadengitter entsprechend vorbereiten

und dann in der gezeigten Weise fortfahren.

Instruktionen für Linkshänder:

Man arbeitet ein Hemdenknöpfchen um das Zentrumskästchen. Nach Fertigstellung des Kästchenstiches führt man die Nadel zum nächsten Zentrum, drei Kästchen (neun Gewebefäden) nach oben und vier Kästchen (zwölf Gewebefäden) nach links. Der Arbeitsfaden auf der Rückseite vom Ein- zum Ausstichpunkt wird später durch die nachfolgenden Stiche überdeckt.

Vom neuen Zentrum aus stickt man ein nächstes Hemdenknöpfchen. Weitere Hemdenknöpfchen folgen bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Ein Kästchen (drei Gewebefäden) oberhalb der linken oberen Ecke eines Hemdenknöpfchens beginnt man, ein Quadrat aus 4 x 4 Rosenstichen zu sticken.

Dazu stickt man vier Rosenstiche in gerader Reihe nach oben,

daran anschließend je drei weitere Rosenstiche nach rechts, nach unten und nach links. Vom letzten Rosenstich ausgehend stickt man einen Kästchenstich in die Mitte des Rosenstichquadrates.

Der erste Stich wird oben von rechts nach links gestickt,

der zweite Stich unten von rechts nach links,

der dritte Stich erfolgt auf der rechten Seite von oben nach unten und

der vierte Stich auf der linken Seite von oben nach unten.

Von dort aus bringt man die Nadel zum Zentrum des nächsten Rosenstiches – ein Kästchen (drei Gewebefäden) oberhalb der linken oberen Ecke des rechts gelegenen Hemdenknöpfchens. Man arbeitet Quadrate aus 4 x 4 Rosenstichen mit einem Kästchenstich im Zentrum, bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Flächenfüllmuster Nr. 544

Flächenfüllmuster Nr. 544

Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: 4 x 9 Stiche der einfachen Limetrose und Kästchenstiche
Mitte = Kästchen (in anderen Konturenformen: mittlere Längsachse = 3-er Fadenbündel
Breite eines Mustersegmentes: 12 Fäden
Name: Hemdenknöpfchen

verwendetes Material: 13,5-fädiges Leinen und Vierfachstickgarn Nr. 25

Neu: Am Ende dieses Beitrages befinden sich Instruktionen für Linkshänder.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einem Kästchen im Zentrum.

Man sticht im Loch an der linken unteren Ecke des Zentrumskästchens aus (Ausstichpunkt = Mittelpunkt eines 9-Stiche-Abschnittes) und zieht den Faden durch.

Man dreht die Arbeit um 180°, überquert drei Gewebefäden nach rechts und einen nach unten, sticht ein und im Zentrum wieder aus. Der Faden wird angezogen.

Vom Mittelpunkt (des 9-Stiche Abschnitts) arbeitet man vier weitere Stiche – mit jedem Stich jeweils einen Faden nach oben wandernd.

Man dreht die Arbeit um 90° im Uhrzeigersinn und stickt um die Ecke herum weiter – vier Stiche nach oben.

Nach dem insgesamt neunten Stich sticht man die Nadel zur Rückseite und bringt sie im Mittelpunkt des nächsten 9-Stiche-Abschnittes wieder hervor – das ist die entgegen dem Uhrzeigersinn gesehene nächste Ecke des Zentrumskästchens.

Man arbeitet einen weiteren 9-Stiche-Abschnitt in der gezeigten Weise und lässt danach zwei weitere folgen.

Vom letzten Stich des vierten 9-Stiche-Abschnittes aus bringt man die Nadel zur rechten unteren Ecke des Zentrumskästchens. Von hier aus wird ein Kästchenstich gearbeitet. Es ist wichtig, für den Beginn des Kästchenstiches die gegenüberliegende Seite des letzten 9-Stiche-Abschnittes zu wählen, damit die Löcher an den Ecken frei und offen bleiben und der Kästchenstich zentriert erscheint.

Man arbeitet einen Kästchenstich um das Mittelquadrat mit dem ersten Stich auf der rechten Seite nach oben.

Der zweite Stich erfolgt auf der linken Seite nach oben. Mit diesem Stich kann man die Fadenspannung ein wenig erhöhen. Im Gegensatz zu den Wickelstichen, bei denen der Faden nur so weit angezogen wurde, dass die Stiche flach liegen, können die Gewebefäden des Zentrumskästchens durch die Stiche des Kästchenstiches zusammengezogen werden.

Der dritte Stich erfolgt unten von rechts nach links;

der vierte oben von rechts nach links.

Von dort aus bringt man die Nadel zum nächsten Zentrum, ein Kästchen (drei Gewebefäden) nach unten und drei Kästchen (neun Gewebefäden) nach rechts.
Dabei wird der Arbeitsfaden nicht vom Ein- zum Ausstichpunkt gespannt, sondern auf der Rückseite durch bereits vorhandene Stiche gezogen.

Ein Hemdenknöpfchen ist fertig gestickt. Vom neuen Zentrum aus stickt man ein weiteres Hemdenknöpfchen in der erarbeiteten Weise neben das erste.

Weitere Hemdenknöpfchen folgen

bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Flächenfüllmuster Nr. 451 ist eine Musterkombination – Hemdenknöpfchen ist darin ein Musterelement.

Instruktionen für Linkshänder:

Man sticht im Loch an der rechten unteren Ecke des Zentrumskästchens aus (Ausstichpunkt = Mittelpunkt eines 9-Stiche-Abschnittes) und zieht den Faden durch.

Man dreht die Arbeit um 180°, überquert drei Gewebefäden nach links und einen nach unten, sticht ein und im Zentrum wieder aus. Der Faden wird angezogen.

Vom Mittelpunkt (des 9-Stiche Abschnitts) arbeitet man vier weitere Stiche – mit jedem Stich jeweils einen Faden nach oben wandernd.

Man dreht die Arbeit um 90° gegen den Uhrzeigersinn und stickt um die Ecke herum weiter – vier Stiche nach oben.

Nach dem insgesamt neunten Stich sticht man die Nadel zur Rückseite und bringt sie im Mittelpunkt des nächsten 9-Stiche-Abschnittes wieder hervor – das ist die im Uhrzeigersinn gesehene nächste Ecke des Zentrumskästchens.

Man arbeitet einen weiteren 9-Stiche-Abschnitt in der gezeigten Weise und lässt danach zwei weitere folgen.

Vom letzten Stich des vierten 9-Stiche-Abschnittes aus bringt man die Nadel zur linken unteren Ecke des Zentrumskästchens. Von hier aus wird ein Kästchenstich gearbeitet. Es ist wichtig, für den Beginn des Kästchenstiches die gegenüberliegende Seite des letzten 9-Stiche-Abschnittes zu wählen, damit die Löcher an den Ecken frei und offen bleiben und der Kästchenstich zentriert erscheint.

Man arbeitet einen Kästchenstich um das Mittelquadrat mit dem ersten Stich auf der linken Seite nach oben.

Der zweite Stich erfolgt auf der rechten Seite nach oben. Mit diesem Stich kann man die Fadenspannung ein wenig erhöhen. Im Gegensatz zu den Wickelstichen, bei denen der Faden nur so weit angezogen wurde, dass die Stiche flach liegen, können die Gewebefäden des Zentrumskästchens durch die Stiche des Kästchenstiches zusammengezogen werden.

Der dritte Stich erfolgt unten von links nach rechts;

der vierte oben von links nach rechts.

Von dort aus bringt man die Nadel zum nächsten Zentrum, ein Kästchen (drei Gewebefäden) nach unten und drei Kästchen (neun Gewebefäden) nach links.
Dabei wird der Arbeitsfaden nicht vom Ein- zum Ausstichpunkt gespannt, sondern auf der Rückseite durch bereits vorhandene Stiche gezogen.

Ein Hemdenknöpfchen ist fertig gestickt. Vom neuen Zentrum aus stickt man ein weiteres Hemdenknöpfchen in der erarbeiteten Weise neben das erste.

Weitere Hemdenknöpfchen folgen

bis die gesamte Fläche gefüllt ist.

Flächenfüllmuster Nr. 543

Kategorie: Limet-Muster
angewandte Stiche: Rosenstiche
mittlere Längsachse = Fadenrinne
Breite eines Mustersegmentes: 16 Fäden
gerades Streifenmuster

Neu: Am Ende dieses Beitrages befinden sich Instruktionen für Linkshänder.

Zuerst erstellt man ein Limet-Fadengitter mit einer Fadenrinne als mittlerer Längsachse.

Man sticht im zweiten Loch von unten auf der mittleren Längsachse aus (Ausstichpunkt = Mittelpunkt des Stiches) und zieht den Faden durch.

Man arbeitet einen Rosenstich, das heißt: Man legt eine Schlaufe nach oben und links, sticht 3 Gewebefäden links des Ausstichpunktes ein und kommt im Mittelpunkt wieder hervor.
Man zieht den Faden an.

Man legt eine Schlaufe nach rechts und oben, sticht 3 Gewebefäden oberhalb des Mittelpunktes ein und im Mittelpunkt wieder aus, mit dem Arbeitsfaden unter der Nadelspitze.
Man zieht den Faden an.

Man legt eine Schlaufe nach unten und rechts, sticht 3 Gewebefäden rechts des Mittelpunktes ein und im Mittelpunkt wieder aus, mit dem Arbeitsfaden unter der Nadelspitze.
Man zieht den Faden an.

Man legt eine Schlaufe nach links und unten, sticht 3 Gewebefäden unterhalb des Mittelpunktes ein und im Mittelpunkt wieder aus, mit dem Arbeitsfaden unter der Nadelspitze.
Man zieht den Faden an.

Der Arbeitsfaden kommt also im Mittelpunkt rechts des vierten Stiches hervor. Man überquert diesen vierten Stich nach links und sticht direkt dahinter im unteren Bereich des Mittelpunktes ein.
Von dort aus führt man den Arbeitsfaden unterhalb des Stoffes zum Mittelpunkt des nächsten Rosenstiches – 2 Kästchen (sechs Fäden) gerade nach oben. (Jedes zweite Loch der Längsachse ist ein Mittelpunkt eines Rosenstiches.)

Dort startet man erneut mit dem ersten Teil eines Rosenstiches.

Auf diese Weise wird Rosenstich nach Rosenstich in einer geraden Reihe gestickt.

Die nächste Reihe wird um ein Kästchen versetzt gearbeitet. Also wird die Nadel nach dem letzten Einstich der ersten Reihe zum nächsten Mittelpunkt geführt – ein Kästchen (drei Fäden) noch oben und zwei Kästchen (sechs Fäden) nach links. (Jedes zweite Loch dieser Längsachse ist ein Mittelpunkt eines Rosenstiches.) Man dreht die Arbeit um 180 ° und arbeitet Rosenstiche in gewohnter Weise.

Man wechselt beide Reihen ständig ab, bis die gesamt Fläche gefüllt ist.

Gekocht, gestärkt und gebügelt entfaltet dieses Muster eine feine, luftig-leichte und duftige Struktur. Der Streifencharakter ist kaum wahrnehmbar.

Instruktionen für Linkshänder:

Man sticht im zweiten Loch von unten auf der mittleren Längsachse aus (Ausstichpunkt = Mittelpunkt des Stiches) und zieht den Faden durch.
Man arbeitet einen Rosenstich, das heißt: Man legt eine Schlaufe nach oben und rechts, sticht 3 Gewebefäden rechts des Ausstichpunktes ein und kommt im Mittelpunkt wieder hervor.
Man zieht den Faden an.

Man legt eine Schlaufe nach links und oben, sticht 3 Gewebefäden oberhalb des Mittelpunktes ein und im Mittelpunkt wieder aus, mit dem Arbeitsfaden unter der Nadelspitze.
Man zieht den Faden an.

Man legt eine Schlaufe nach unten und links, sticht 3 Gewebefäden links des Mittelpunktes ein und im Mittelpunkt wieder aus, mit dem Arbeitsfaden unter der Nadelspitze.
Man zieht den Faden an.

Man legt eine Schlaufe nach rechts und unten, sticht 3 Gewebefäden unterhalb des Mittelpunktes ein und im Mittelpunkt wieder aus, mit dem Arbeitsfaden unter der Nadelspitze.
Man zieht den Faden an.

Der Arbeitsfaden kommt also im Mittelpunkt links des vierten Stiches hervor. Man überquert diesen vierten Stich nach rechts und sticht direkt dahinter im unteren Bereich des Mittelpunktes ein.
Von dort aus führt man den Arbeitsfaden unterhalb des Stoffes zum Mittelpunkt des nächsten Rosenstiches – 2 Kästchen (sechs Fäden) gerade nach oben. (Jedes zweite Loch der Längsachse ist ein Mittelpunkt eines Rosenstiches.)

Dort startet man erneut mit dem ersten Teil eines Rosenstiches.

Auf diese Weise wird Rosenstich nach Rosenstich in einer geraden Reihe gestickt.

Die nächste Reihe wird um ein Kästchen versetzt gearbeitet. Also wird die Nadel nach dem letzten Einstich der ersten Reihe zum nächsten Mittelpunkt geführt – ein Kästchen (drei Fäden) noch oben und zwei Kästchen (sechs Fäden) nach rechts. (Jedes zweite Loch dieser Längsachse ist ein Mittelpunkt eines Rosenstiches.) Man dreht die Arbeit um 180 ° und arbeitet Rosenstiche in gewohnter Weise.

Man wechselt beide Reihen ständig ab, bis die gesamt Fläche gefüllt ist.

Spiel mit einem Muster

Wie schon öfter erwähnt, versuche ich immer, Muster abzuändern, während ich sticke. Ich bringe meine Ideen skizzenhaft zu kariertem Papier, um zu sehen, ob die gedanklich entstandenen Muster auch realisiert werden können. So erging es mir auch, als ich das Flächenfüllmuster Nr. 481 gestickt habe.

Zuerst habe ich eine Variation dieses Musters erzielt, indem ich für das Limetgitter einen anderen Fadenauszug – nämlich 1 Faden ziehen, 2 Fäden stehen lassen – gewählt habe. Dadurch werden die einzelnen Musterelemente kleiner und das Muster insgesamt niedlicher


Aber auch der Abstand zwischen den einzelnen Musterelementen kann verändert


oder Herzen verschiedener Größen können miteinander kombiniert werden.


Gestreifte


oder karierte Muster können durch die Kombination von Herzelementen mit anderen Stichen kreiert werden, wie hier mit Wickelstichstangen.


Die einzelnen Musterelemente können gedreht werden – nach links oder nach rechts (hier fehlen die Stiche für die freibleibenden Flächen noch, vielleicht wäre der diagonal gearbeitete Röserich [siehe Sterne] eine passende Füllung).


Sie können auch „auf den Kopf“ gestellt werden.


Vier Herzen können zu einer Blüte zusammengefügt werden.


Das Mittelteil kann auf verschiedene Arten gefüllt werden:
a. mit einem Rosenstich


b. mit einer Variation von vier Rosenstichen


c. oder mit vier Rosenstichen


Solche Blüten dicht nebeneinander angeordnet, ergeben ein hübsches Muster.


Die gleichen Blüten können auch in ein Rosenstich-Raster gearbeitet werden.


Ferner können die einzelnen Herzelemente mit den Spitzen zueinander angeordnet


und mit Rosenstichen umgeben werden.


Wie gezeigt, kann man mit ein wenig Fantasie und etwas Zeit zum Ausprobieren auf einfache Weise neue Muster entstehen lassen.