Schwälmer Weißstickerei und Klöppelspitze (1)

In der letzten Zeit habe ich viele Gestaltungsmöglichkeiten mit Stopfhohlsäumen gezeigt.

Eine interessanten Alternative hat jetzt Sylvia Sellmaier auf einem Kissenbezug entstehen lassen.

Typische Schwälmer Weißstickereiborten und eine Schwälmer Krone hat sie mit einem Klöppelspitzeneinsatz kombiniert.

Klöppelspitze hat in der Schwalm eine lange Tradition (siehe auch: Klöppelspitze in der Schwalm (1) und Klöppelspitze in der Schwalm (2) ).
Neukirchen war lange Zeit ein Zentrum der Schwälmer Klöppelspitzenfertigung. Allerdings wurde Klöppelspitze meist als Randabschluss verwendet.

Mir sind aber auch historische Stücke mit Klöppelspitzeneinsätzen bekannt.

So findet man Klöppelspitze sowohl als Randverzierung als auch als Einsatz kombiniert mit einer Filetsickereiborte auf einem Schwälmer Bettüberwurf aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert.

Ein Bettüberwurf aus dem Beginn des 19.Jahrhunderts zeigt einen breiten Klöppelspitzeneinsatz zwischen Stopfhohlsäumen. Am Rand wurde das Tuch mit der damals gerade aufkommenden Maschinenspitze/Posamenten verziert.

In meiner großen Sammlung habe ich noch fünf weitere Stücke mit unterschiedlichsten Klöppelspitzeneinsätzen:
• einen Bettüberwurf mit aufwändiger früher Schwälmer Weißstickerei und einer sehr feinen Klöppelspitze,
• ein Paradekissen mit Stopfhohlsäumen und Gimpen-Klöppelspitze
• ein Paradekissen mit einer sehr breiten Schwälmer Weißstickereiborte, Stopfhohlsäumen und einem breiten Klöppelspitzeneinsatz,
• einen Bettüberwurf mit verschiedenen Klöppelspitzen und Krone und
• einen weiteren Bettüberwurf von 1844 mit Krone, üppigen lichten Musterborten, einem breiten Klöppelspitzeneinsatz sowie einer maschinengefertigten Glockenborte.

Diese Stücke werde ich in späteren Blogbeiträgen vorstellen.

Nun aber zu dem Kissenbezug von Sylvia Sellmaier.

Sie hat den zunächst durchgängigen Stoff für ihr Kissen mit zwei gleichen Weißstickereiborten – begrenzt durch je eine Reihe Kästchenstiche – bestickt.

Dazu wählte sie die klassischen Motive Herz, Tulpe, Blatt und

Kreis sowie

Oval. Die Zwischenräume füllte sie mit Ranken, Blättchen, Schnürlöchern und Plattstichpunkten. Als Umrandungsstiche verwendete sie geschnürte Bögen, 2kurz – 2lang und die selten zu sehende Variante mit Bögen aus Knötchenstichen , gefüllt mit 3-er Gruppen von Margeritenstichen.

Zur Füllung der Motivflächen griff sie auf traditionelle lichte Muster, meist ausgeführt mit Rosenstichen, zurück.

Eine beliebte Schwälmer Kronenform mit Korb, Palmettenzweigen, Blumen und Spiralen – gestickt mit Sticktwist in Farbe 888 – „krönte“ ihre Stickerei.

Beigefügt wurden der Krone ihre Initialen und die Jahreszahl, getrennt durch kleine Kreuzstichkronenornamente.

Die Borten hatten den Abstand der Breite der später eingesetzten Klöppelspitze. Nach Beendigung der Stickerei wurde der Stoff auseinander geschnitten und im Abstand von 10 Gewebefäden zu den Kästchenstichen zur Rückseite gefaltet.

Jede Kante wurde mit zwei Reihen von Stichen versäubert. Die erste Reihe ist ein „halber Kästchen-Stich“. Sylvia Sellmaier fand ihn in einem Klöppelbuch. Der zweite Stich ist ein herkömmlicher Kästchenstich. Beide Stiche wurden durch zwei Lagen Stoff gearbeitet. Nach Fertigstellung des Kästchenrandes wurde der überstehende Stoff abgeschnitten

und die Spitze angenäht.

Für den Einsatz hat Sylvia Sellmaier

nach einem Klöppelbrief des Buches

24_KS_2

Freihandspitzen in Schwälmer Textilien
Ingrid Hick, Christa Röhr, Marianne Stang
Zu beziehen bei:
Forum Alte Spitze GbR
Am Tomberg 18
52531 Übach-Palenberg

gearbeitet. Allerdings hat sie die Spitze in Torchon-Technik geklöppelt.

Sylvia Sellmaier hofft, dass sich durch den Blogbeitrag Stickerinnen/Klöpplerinnen finden, die ähnliche Stücke haben und bereit sind, diese zu zeigen oder gewonnene Erkenntnisse mit ihr zu teilen.

Schwälmer Tischdecke – rund (3)

Fasziniert von der Sorgfalt und Präzision, mit der brubi ihre bildhübsche Schwälmer Tischdecke geplant und mit welcher Liebe zum Detail sie die Stickerei vorbereitet hat, wollte ich meine Blogleser gern daran teilhaben lassen. Dazu hat brubi noch einmal ihre Ordner geöffnet, um entsprechende Bilder erstellen zu können – herzlichen Dank dafür.

Erste Stickversuche: Knötchenstich in verschiedenen Garnstärken und -arten, Kettenstich, Plattstich, Makrameestich

Übersicht 1: Garnzuordnung, Garnstärke und Fadenlänge zu den einzelnen Objekten, Festlegung der Sticharten.

Ausschnitt 1 aus Übersicht 1: Fadenlänge zu den einzelnen Objekten, Festlegung der Sticharten

Ausschnitt 2 aus Übersicht 1: Garnzuordnung und Garnstärke

Übersicht 2: zunächst nur Durchnummerierung der Motive,
später dann nach Zeichnungen und Probesticken nach und nach Festlegung des Musterverlaufs, des Fadenauszugs, der Stickrichtung und der Stickmuster.

Stickproben: diverse Sticharten ausprobiert, Kombination von Stickstichen gestickt.

Ausschnitt 1 aus Übersicht 2

Ausschnitt 2 aus Übersicht 2 mit Details 1, 2 und 3

Detail 1 große Blüte (fadengerade) Blütenmitte – skizziert

Detail 1, 2 und 3 – fertig gestickt

Stickproben:
kleines Läppchen oben links –
2. Muster von oben = gestickt in Detail 10 (obere Blütenblätter).
kleines Läppchen oben rechts –
Probe links unten = gestickt in Detail 3 (äußere Blütenblätter),
Probe rechts unten = gestickt in Detail 2 (innere Blütenblätter).
großes Läppchen unten –
Probe zwischen mittlerem und rechtem Ordenskreuz, oberer Bereich = gestickt in Detail 5 (große Tulpe geneigt 22,5 Grad).

Detail 5 (a + b) – große Tulpe (geneigt 22,5 Grad): Ermittlung von Fadenläufen,skizziert auf Transparentpapier – so kann man durch Wenden das spiegelbildliche Motiv erhalten

Stickproben von in in Frage kommenden Mustern

Detail 5 (a + b) – große Tulpe (geneigt 22,5 Grad): Entwurfskizzen und Anordnung der einzelnen Stich-Elemente

Detail 5 fertig gestickt

Für Detail 6 (a + b) – Knospe (leicht geneigt), Blütenmitte

wurde „französischer Stich – halb“ spiegelbildlich skizziert

und gestickt.

Für Detail 8 – große Blüte (diagonal) Blütenmitte –

wurden verschiedene Flächenfüllmuster skizziert.

Das linke angekreuzte Muster wurde gestickt, die anderen verworfen verworfen.

Detail 8 gestickt

Skizzen für Muster zu Detail 9 (große Blüte (diagonal) äußere Blütenblätter) – linke Seite gestickt, rechte Seite verworfen

Skizze zu Detail 9 – Musterverlauf vertikal – verworfen

Skizze zu Detail 9 – Musterverlauf horizontal – gestickt

Detail 9 gestickt

Detail 10 (a + b): große Blüte (diagonal) obere Blütenblätter: Skizzen zu Sternstich

Detail 10 gestickt

Große Blüte diagonal mit den Details 8, 9 und 10 fertig gestickt

Viele werden nun vielleicht denken, so viel Aufwand für eine Stickerei sei übertrieben. Aber wenn man bedenkt, dass diese Vorbereitungen nur knapp 40 Tage dauerten, die endgültige Stickerei aber fast vier Jahre (ohne die Unterbrechung) in Anspruch genommen hat, ist das Verhältnis durchaus akzeptabel. Und nur mit einer derart akkuraten Präparation war ein solch ausgesprochen einmaliges Ergebnis möglich. Die Mühe hat sich wahrlich gelohnt.

Nochmals herzlichen Dank an brubi für die Zurverfügungstellung all der Informationen. Wahrscheinlich wird kaum jemand die gesamte Akkuratesse übernehmen, aber einige Anregungen kann man durchaus hilfreich in die eigene Arbeit einfließen lassen.

Schwälmer Tischdecke – rund (2)

brubi – eine Stickerin, die anonym bleiben möchte – hat ihre traumhafte Schwälmer Tischdecke detailliert beschrieben und dankenswerter Weise erlaubt, diese Beschreibungen mit Ihnen zu teilen:


1/8 der Randborten-Stickerei
Bortenbreite ca. 20 cm


Details 1, 2 und 3: große Blüte (fadengerade)

Blütenmitte: Fadenauszug 2 zu 2, Grundstich,Rosenstich diagonal (Heft: Mustertücher „Lichte Muster, Seite 64), Stopfstichmuster „Raute“ Nr. 126 (Heft: Lichte Muster „Stopfstiche, Seite 66).

Innere Blütenblätter: Fadenauszug 2 zu 2, Grundstich, zwei Schlingstiche über drei Kästchen mit Richtungswechsel über Eck, Fadenweiterführung auf der Rückseite, gegengleich gestickt,

Äußere Blütenblätter: Fadenauszug 3 zu 1, Plattstich-Rauten aus 5 Stichen mit Richtungswechsel (Buch: Sticken von Lucinda Ganderton, Seite 101).

Detail 4: kleine Tulpe (fadengerade)
Fadenauszug 3 zu 1,
doppelte Limetrose „Ostertulpe – dicht“ (Heft: Limetrosen II, Seite 42)

Detail 5: große Tulpe (geneigt 22,5 Grad)
Fadenauszug 3 zu 1,
Stichkombination, in jeder 2. Tulpe spiegelbildlich gestickt, bestehend aus doppelter Limetrose „Ordenskreuz – versetzt gearbeitet“, hier einreihig (Heft: Limetrosen I, Seite 72), einfacher Limetrose „Limetrosen“, hier einreihig versetzt (Heft: Limetrosen I, Seite 27), Wickelstichstangen schräg, hier mit Richtungswechsel (Heft: Wickelstiche I, Seite 9).

Details 6 und 7: Knospe (leicht geneigt)

Blütenmitte: Fadenauszug 2 zu 2,
Französischer Stich – halb, hier in jeder 2. Knospe spiegelbildlich gestickt, (Heft: Mustertücher „Lichte Muster, Seite 32),

Äußere Blütenblätter:
aufliegender Hexenstich, in den Kettenstich eingehängt (Inspiration durch Heft: Frühe Schwälmer Weißstickerei).

Details 8, 9 und 10: große Blüte (diagonal)

Blütenmitte: Fadenauszug 2 zu 2,
Grundstich, Rosenstich senkrecht (Heft: Mustertücher „Lichte Muster, Seite 63),

Äußere Blütenblätter: Fadenauszug 2 zu 2,
Grundstich,Stopfstichmuster über 1 Kästchen, hier mit Richtungswechsel, 2- und 3-reihig, (Heft: Lichte Muster„Stopfstiche, Seite 83) mit Rosenstich-Füllung.

Obere Blütenblätter: Fadenauszug 4 zu 1,
Sternstich in Reihen (Buch: Ricami in bianco, Casa Editrice Mani di Fata, Seite 62, Muster „Fondo astelle“).

Detail 11: Krönchen (fadengerade – Eigenentwurf)

Kreise: Makrameestich,
Ringfüllung: Kästchenstich,
Halbkreise: Langettenstich,
Schrift: Kreuzstich, Text waagerecht „brubi“, senkrecht „2009 – 2014“.

Allgemeines zur Stickerei-Ausführung

Stoff: Reinleinen, 16-fädig von der Weberei Weddigen,

Stickgarne:
4-fach-Garne:
Nr. 12: Makrameestich, Knötchenstich, Spannstich, Langettenstich (Umrandung),
Nr. 16: Langettenstich, Schnürstich, Plattstich, Stielstich,
Nr. 20: Kettenstich, Schlingstich (Detail 1),
Nr. 25: Rosenstich (Details 1, 8 und 9), Stopfstich (Detail 1 und Detail 8),
Karomuster (Detail 11), Limetrosen und Wickelstich (Detail 4 und Detail 5),
Französischer Stich (Detil 6) und Hexenstich (Detail 7),
Nr. 30: Grundstich, Rosenstich-Füllung (Details 8, 9), Sternstich (Detail 10), Plattstich Rauten (Detail 3),
Sticktwist:
1-fädig: Schrift,
2-fädig: Unterlegung der Umrandung.
Beginn der Vorbereitung zum Sticken dieser Tischdecke am 20.09.2009.
Beginn der Stickarbeiten am 27.10.2009.
Fertigstellung der Stickarbeiten am 16.11.2014, 22:55 Uhr.

Reihenfolge der Stickarbeiten:
1. Blütenkonturen in Makrameestich (Stich von oben nach unten gestickt),
2. Stiele, Ranken, Herzen, Blattkonturen teilweise in Knötchenstich (Stich von oben
nach unten gestickt),
3. Blätter, Blattfüllungen, Blüten-Randfüllungen in Plattstich,
4. Knospen-Grannen in Spannstich
5. Blätter teilweise, Kreise und Halbkreise (Schnürloch) in Langettenstich,
6. Innere Blütenkonturen für die Füllmuster in Kettenstich,
7. Unterlegung Umrandung (Stichart vergessen), Umrandung in Langettenstich.
– mindestens 1 Jahr Pause –
8. Aussuchen, festlegen, skizzieren, probesticken außerhalb des Deckenbereiches, Fäden ausziehen, sticken, teilweise wieder entfernen u. ändern der Füllmuster.

Wie genau sich die Vorarbeiten gestalteten, um eine solch ausgefeilte und erstklassige Stickerei zu erzielen, erfahren Sie im nächsten Blogbeitrag.

Bleiben Sie dran!

Schwälmer Tischdecke – rund (1)

Heute darf ich ein exzellentes Meisterwerk der Schwälmer Stickkunst präsentieren – modern und dennoch zeitlos.

Schon vor vielen Jahren, als ich den Entwurf „Schwälmer Kreis“ von Maria Deistler aus Hopsten-Schale zum ersten Mal sah, war ich sofort von der Schönheit und Einzigartigkeit des Musters begeistert.

Erst auf den zweiten Blick fiel auf, dass das Design nicht ganz einfach zu sticken sein würde. Natürlich könnte man im Stil so mancher „alten“ Schwälmerin einfach beliebige Muster in die großen Flächen hineinarbeiten. Aber das würde dem Entwurf viel von seiner Eleganz nehmen.

Inzwischen habe ich einige nach dieser Zeichnung gestickte Exemplare bewundern können. Die absolute Krönung aber erzielte brubi aus Schleswig-Holstein – eine Stickerin, die anonym bleiben möchte – mit ihrer Stickerei.

Sie hat sich die Mühe gemacht, die Neigung der Flächen zu ermitteln und geeignete Füllmuster zu suchen. Es war sehr aufwändig, Fadenauszüge und Musterverläufe auf Probestücken zu testen. Doch der Aufwand hat sich gelohnt.

Auch, dass sie das Leinen zuerst gewaschen hat, um am Ende eine wirklich runde Tischdecke zu haben, hat sich gelohnt – selbst wenn das Ausziehen der Fäden dadurch bestimmt sehr viel mühsamer war.

Für jede Fläche wurden perfekt passende Füllmuster gefunden. Das Zusammenspiel der Muster wirkt hervorragend. Die Kombination von dichten und lichten Mustern zur Erzielung der Kontraste ist beeindruckend.

Die markanten Konturlinien durch den Einsatz von 12er Stickgarn und die Wahl von Makrameestichen in einigen Bereichen sorgen für ein ausgeglichenes Gesamtbild. Auch die Wahl der anderen Garnstärken finde ich richtig.

Schnürlöcher und Spiralen sind perfekt präzise gestickt. Die Ausarbeitung der Blätter – mal vollständig gefüllt, mal nur teilweise oder auch gar nicht, wie bei den kleinen Herzchen – ist harmonisch.

Ich benutze dieses Wort in Zusammenhang mit Stickereien nicht gerne, aber hier muss ich es verwenden: brubis Decke ist ein „Traum“!

Im September 2009 begonnen, hat sie die Schwälmer Tischdecke am 16.11.2014 fertiggestellt.

Sehen und lesen Sie selbst:

„Einige Füllmuster habe ich wieder entfernt und dafür andere Muster eingestickt. Immerhin ist es meine allererste Arbeit in Schwälmer Stickkunst, da musste ich mich erst etwas herantasten, um festzustellen, ob mir ein Füllmuster gefällt oder nicht.

Einige Ausführungen meiner Stickerei entsprechen nicht der originalen Schwälmer Sticktechnik. Aber ich dachte mir, die Vorlage ist doch sehr modern gehalten, da kann ich auch etwas flexibler in meinen Stichen sein.
Die Tischdecke hat einem Durchmesser von ca. 100 cm (das Original hat nur 75 cm Durchmesser).

Damit die Tischdecke auch exakt rund bleibt (sie liegt beinahe ganzflächig auf einem runden Tisch), habe ich den Stoff entgegen der Regel vor dem Aufzeichnen und Sticken bei einer Temperatur von über 60C gewaschen, anschließend leicht gestärkt und sorgfältig gebügelt.
Für die Größe der Blütenmotive erschien mir der typische Schwälmer Knötchenstich zu mickrig, deswegen habe ich die Motivkonturen alle in Makrameestich gestickt, das wirkt plastischer.

Bei den Füllmustern habe ich tagelang in Ihren Heften geblättert auch eigene Füllmuster-Kombinationen entworfen so, wie ich es passend und harmonisch fand.

Zunächst habe ich die einzelnen Füllmuster einschl. Kontur auf Papier skizziert, um festzustellen, ob das Füllmuster für diese Kontur geeignet ist. Dann habe ich Probestücke am Rand des Stoffes gestickt, um zu sehen, mit welcher Garnstärke dieses Muster am besten wirkt.

Das Ausziehen der Fäden war natürlich durch das Verdichten des Stoffes nach dem Waschen nicht mehr so leicht, aber mein Mann baute mir nach meiner Anweisung eine kleine Hilfe – eine zum Sticken unbrauchbar gewordene Nadel Nr. 26 mit stumpfer Spitze hat er mit einem Griff versehen (ähnlich wie eine Ahle). Damit konnte ich jeden einzelnen Faden gut anheben und Stück für Stück aus dem Stoff entfernen, ohne einen Krampf in der Hand zu bekommen.

Insgesamt gesehen war das Ganze allerdings eine Mammutarbeit, die ich mir da vorgenommen hatte. Mein Ehrgeiz hat es mir nicht immer leichtgemacht, und ich bin so manches Mal mit verkrampften, schmerzenden Gliedern und halbblinden Augen spät in der Nacht erst ins Bett gefallen, weil ich ein Füllmuster unbedingt noch fertig sticken wollte.

Aber alle Strapazen waren vergessen, als die Decke fertig war.
Als ich mit meiner Schwälmer Tischdecke begann, war ich immerhin schon 63 Jahre alt, da hatte die Feinmotorik und die Sehkraft trotz angepasster Brille und Lupe beim Sticken schon etwas gelitten. Bei Fertigstellung der Decke war ich dann 68 Jahre alt.“

Freuen Sie sich auf den nächsten Blogbeitrag mit vielen weiteren interessanten Details zu diesem bezaubernden Projekt am kommenden Samstag!

Schaufenster im Blickpunkt

Im schönen Fachwerkstädtchen Wanfried ist eine sehr aktive Stickgruppe beheimatet. Schon seit Jahren treffen sich die Damen regelmäßig und frönen ihrem Hobby – der Hessenstickerei, wie die Schwälmer Weißstickerei auch genannt wird. Einige ältere Stickerinnen sind zwischenzeitlich ausgeschieden, aber jüngere sind nachgefolgt. Auch die Pausen während der Corona-Pandemie und der Wegfall ihrer Kursleiterin hat die Runde nicht zum Aufgeben gebracht. Im Gegenteil: Als sehr erfahrene Stickerin hat Heidemarie Burhenne kurzerhand die Kursleitung übernommen. Die elf Gruppenmitglieder treffen sich regelmäßig einmal im Monat, tauschen sich über die zu Hause erzielten Fortschritte ihrer Arbeiten aus, helfen sich gegenseitig bei Problemen, sticken gemeinsam und motivieren sich gegenseitig. Gern geben sie ihr Wissen auch an interessierte Außenstehende weiter.

Die Gruppe um die gebürtige Schwälmerin Heike Wagner weiß die herausragende Bedeutung der Schwälmer Weißstickerei zu schätzen. Die Damen fungieren als Mitträger, sollte die Schwälmer Weißstickerei in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden.

Doch auch unabhängig von dem Eintrag sind sie vielfältig engagiert, um die Stickerei wieder ins Bewusstsein zu rücken und auch jüngeren Leuten bekannt zu machen.

Kürzlich haben Sie ein Schaufenster mit einigen ihrer aufwändigen Stickereien liebevoll dekoriert. Wie in allen Städten gibt es auch in Wanfried Leerstände. Einige Hausbesitzer stellen ihre Schaufenster kostenlos zum Ausschmücken zur Verfügung, damit das Stadtbild nicht zu trostlos wirkt. Eine solche Gelegenheit hat die Stickgruppe genutzt. Sie zeigen auf Kissen, Decken, Deckchen, kleinen Beuteln, Wandbehängen und einem Taufkleid die Vielfalt möglicher Muster.

Mit der öffentlichen Ausstellung sprechen sie Einheimische und Touristen an – Interessenten werden zur näheren Information zu den Sticktreffen eingeladen.

Das Schaufenster ist in der Marktstraße 19 in 37281 Wanfried zu finden, die Treffen werden jeden zweiten Mittwoch zwischen 14 und 16 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Wanfried abgehalten.
Bei Interesse stelle ich gerne einen Kontakt her.