Schneckenhäuser (2)

Das zweite Schneckenhaus ist etwas größer als das erste. Das Muster dazu hat ebenfalls die Künstlerin Gudrun Hartwig entworfen.

Hier ist eine Zeichnung:

Bei der Übertragung des Musters ist darauf achten, dass es nicht spiegelbildlich erscheint – Schneckenspiralen drehen immer gegen den Uhrzeigersinn.

Von außen beginnend habe ich Kettenstiche über die doppelte Spirallinie gestickt. Die einfache Spirallinie wurde mit Knötchenstichen überdeckt.

Die zweigeteilten Elemente wurden auf der einen Seite mit Schlingstichen bestickt. Die spiegelbildliche Seite wurde nur als Kontur mittels Stielstichen dargestellt.

Die ungeteilten Elemente wurden mit Plattstichen gefüllt.

Auch dieses Schneckenhaus eignet sich zur Einfügung in ein Mustertuch.

Schneckenhäuser (1)

Spiralen sind in der Schwälmer Weißstickerei ein wichtiges Mittel der Gestaltung. Sie sind Symbole für den Zyklus des Menschenlebens, für Wandel und Veränderung.

Unser aller Leben ändert sich im Moment enorm.

Schneckenhäuser zeigen klare Spiralen.

Schnecken ziehen sich bei Gefahr in ihre Häuser zurück und strecken ihre Fühler erst wieder aus, wenn die Bedrohung vorüber scheint.

Was liegt also näher, als sich einmal mit Schneckenhäusern zu befassen. Dazu hat mir die Künstlerin Gudrun Hartwig Muster entworfen.

Hier ist eine der Zeichnungen:

Bei der Übertragung des Musters ist darauf achten, dass es nicht spiegelbildlich erscheint – Schneckenspiralen drehen immer gegen den Uhrzeigersinn. Nicht alle Linien der Struktur der Wände müssen eingezeichnet werden. Das würde beim Sticken verwirrend wirken. Zur Orientierung genügt die Übertragung der Hauptlinien und die Länge der Linien.

Von außen beginnend habe ich Kettenstiche über die Spirallinie gestickt.

Mit dickem Garn beginnend, habe ich ca. nach jeder Runde die nächst feinere Garnstärke gewählt, um so auch das Zentrum der Spirale exakt ausarbeiten zu können.

Die feinen Striche der Schneckenhaus-Maserung wurden mit Stielstichen unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 30 dargestellt.

Schnecken, Schneckenhäuser und andere Kriechtiere lassen sich hervorragend in ein Mustertuch integrieren.

Das Beispiel zeigt eine mögliche Darstellung eines gestickten Schneckenhauses.

Eine weitere wird folgen.

In Zeiten der Corona-Krise

In Zeiten der Corona-Krise müssen weltweit viele Menschen unfreiwillig ihre Zeit zu Hause verbringen. Zwar verfolgt man ständig die Nachrichtenlage, aber irgendwann sehnt man sich nach etwas mehr innerer Ruhe. Willkommene Ablenkung kann die Beschäftigung mit Stickerei bringen. Um den vielen (zu Hause verharren müssenden) Stickerinnen ein wenig zu helfen und die Zeit des Abwartens zu überbrücken, habe ich beschlossen, vermehrt zu posten.

Viele Facebook-Gruppen besuchen derzeit meinen Blog. Wie wäre es, wenn jedes Mitglied eine kleine Stickerei fertigt und man später diese Teile zu einem großen Tuch zusammenfügt?

Darin das „Leben“ darzustellen, wäre eine Idee: Tiere, Blumen und andere Pflanzen, Sterne und viele andere lebensbejahende Motive sind denkbar. (Einige geeignete Motive finden sich in meinem Blogarchiv).

Was halten Sie von diesem Vorschlag?

Beispielhaft ist das imposante, fabelhafte Mustertuch von Rosemarie Landsiedel-Eicken aus 34497 Korbach, das ich vor vielen Jahren auf einer Ausstellung von Schwälmer Weißstickerei in Bad Arolsen-Schmillinghausen bewundern konnte.

Tintenroller zur Musterübertragung im Test

Vergangenen Dezember berichtete mir eine Stickerin von einem Stift, den sie in ihrer Stickgruppe zum Übertragen der Muster auf den Stoff nutzten und mit dem sie sehr zufrieden ist. Sie empfahl mir, diesen Stift ebenfalls zu nutzen.
Bei dem Stift handelt es sich um einen Tintenroller mit metamorpher Tinte. Diese hat die Eigenschaft, bei höheren Temperaturen (ab 65°C) unsichtbar zu werden.

Ich beschloss, den Stift einem Test zu unterziehen.

Der Stift hat den Namen FriXion Ball und wird von der Firma Pilot produziert. Er ist in unterschiedlichen Farben und verschiedenen Stärken erhältlich. Die mittlere Stärke – 0.7 mm – gibt es in vielen ortsansässigen Geschäften mit Schreibwarenabteilung. So besorgte ich mir einen Stift dieser Stärke sowie ein paar blaue Austauschminen.

Für meinen Test nutzte ich ein kleines Muster und Weddigen Leinen #180.

Nur mit Hilfe eines Lichtpaneels war es möglich, die Musterzeichnung gut durch das Leinen zu erkennen.

Langsam und vorsichtig begann ich, meine Linien entlang des Designs zu ziehen. Für mich – gewohnt mit einem Bügelmusterstift zu arbeiten – war die Übertragung direkt auf den Stoff gewöhnungsbedürftig. Das ständige Auf und Ab der Stiftspitze beim Überqueren der Gewebefäden ließ meine Linien etwas zittrig aussehen. (Vielleicht könnte man durch etwas mehr Übung eine Verbesserung erzielen.)

Wie dem auch sei, insgesamt erschienen die Linien fein (schmal) und klar.

Das Sticken entlang der Linien war kein Problem – nichts verwischte, alle Linien blieben bis zum Schluss klar sichtbar.

Weil beschrieben ist, dass die Linien bei höheren Temperaturen verschwinden, nutzte ich meinen Föhn. Schon nach ein paar Sekunden war mein Projekt frei von Konturlinien.

Nach Kochwäsche zum Einlaufen, Trocknen und Bügeln, war ich mit meiner Arbeit sehr zufrieden: sie erstrahlte in Weiß – und das ganz ohne große Mühe!

Normalerweise wird der Stift zum Schreiben verwendet. Und es kann passieren, dass Sonnenschein die Schrift löscht. Die Produktbeschreibung sagt, dass aus Versehen gelöschte Linien bei niedrigen Temperaturen wieder zum Vorschein kommen: eine kurze Zeit im Gefrierfach (-10°C) hilft, die Schrift wieder herzustellen.

Das zu wissen ist hilfreich, wenn man die Stickerei einmal bei Sonnenschein und warmen Temperaturen mit nach Draußen nimmt und die Konturlinien plötzlich nicht mehr zu sehen sind.

Aber eine fertige Stickerei wird man wohl nur selten in ein Gefrierfach geben. Jedoch zum Test habe ich mein Projekt der Kälte des Gefrierschrankes ausgesetzt.

Schon nach kurzer Zeit kamen blaue Linien zurück.

Das zeigt, dass die Tinte, auch wenn erst einmal unsichtbar, weiterhin auf dem Leinen verblieben ist.

Deshalb muss hinterfragt werden, ob die Tinte eines Tages Schaden am Leinen verursachen kann? Werden vielleicht – bedingt durch einen chemischen Prozess – die Linien irgendwann als gelber oder beiger Schimmer erscheinen?

Die Stickerin, die mir den Stift empfahl, berichtete, dass ihre Gruppe damit seit zwei Jahren arbeitet und bisher noch keine negativen Erfahrungen gemacht hat. Sie sagte mir auch, dass der Stift mit der etwas breiteren Spitze das Aufzeichnen erleichtert.

Solange aber meine aufgezeigten Bedenken nicht ausgeräumt sind, kann ich nach reiflicher Überlegung diesen Stift zur Übertragen der Muster für Weißstickerei guten Gewissens derzeit nicht empfehlen.

Nachgelegt am 06. Juni 2023: Inzwischen habe ich die Reaktion der Stifte auf dem Leinen über mehrere Jahre beobachtet und keine Verfärbungen feststellen können. Auch einige meiner Blogleserinnen, die dem Stift häufig verwenden, konnten keine negativen Auswirkungen feststellen. Daher kann ich nun den Stift zur Musterübertragung oder zum Nachzeichnen verblasster Bügelstiftlinien mit gutem Gewissen empfehlen.

Ricamo d’Assia – Lezione n. 1

Dieser Blogbeitrag ist ausnahmsweise einmal für meine italienischen Leser bestimmt.

Ora finalmente c’è un manuale che avvia al ricamo d’Assia anche in lingua italiana.
Vi prego di condividere questa buona notizia con le altre appassionate di ricamo, se vi fa piacere.

Il ricamo d’Assia combina molte tecniche diverse e non tutte possono essere apprese contemporaneamente. Se vi interessate al ricamo d’Assia, potete appassionarvi soltanto eseguendo i lavori accuratamente passo dopo passo. Questo è possibile con l’ausilio dei miei manuali che contengono descrizioni molto dettagliate.

Il ricamo d’Assia è caratterizzato da tre diversi tipi di sfilato:
• semplice: qui ogni quarto filo viene sfilato in una sola direzione
• Limet (rete): qui ogni quarto filo viene sfilato in entrambe le direzioni
• traforo: qui si lasciano e si sfilano coppie di fili in entrambe le direzioni, alternativamente.

Successivamente alla sfilatura, l’interno dei motivi si ricama con una vasta scelta di punti di riempimento, creando effetti sempre diversi.

Nella dispensa della prima lezione, insegno i primi, semplici fondi di riempimento. Tuttavia, come si vede dalle immagini, già soltanto da questi pochi punti si possono comporre moltissime alternative. Nove motivi sono descritti in grande dettaglio; inoltre, propongo molti suggerimenti per modificare e personalizzare i motivi.

Il ricamo d’Assia si compone di solo nove punti base diversi, da cui si sviluppa l’infinita varietà di motivi di riempimento superficiale. La lezione n. 1 affronta tre di questi punti base: punto nido d’ape, punto ondulato e barrette a punto piatto.

La lezione n. 1 spiega in modo molto approfondito gli elementi di base in 9 passaggi:

1. Trasferimento del disegno
2. Preparazione del filo da ricamo
3. Punto annodato
4. Ventaglietti a punto festone
5. Punto catenella
6. Sfilatura per realizzare un fondo a fili contati semplice
7. Punti di riempimento (fondi)
8. Lavaggio
9. Finitura

Il progetto prevede un motivo a cuore che può essere ritagliato o incorniciato come nella figura qui sotto, una volta completato il ricamo.

Si possono inoltre realizzare piccoli cuscini a forma di cuore o quadrati, e nastri ricamati.

Siete mancine? Nessun problema! Questa lezione è disponibile in due formati: per mancini o destrimani.

La lezione offre un altro vantaggio: se ti sei appassionata al ricamo d’Assia e desideri saperne di più, sono disponibili altre lezioni (finora purtroppo solo in tedesco e inglese).

Poiché il successo dipende in gran parte dall’utilizzo dei materiali giusti, consiglio di ordinare il kit materiale n. 1 insieme alla lezione n. 1.


Ricamo d’Assia
Lezione n. 1
Cuori di Happel
53 pagine
più di 140 foto
Testo: italiano
Rilegatura ad anelli
25,00 €
acquista

Materiale del kit n. 1

Per apprendere con successo il ricamo d’Assia, è importante utilizzare i materiali giusti. Il kit n. 1 contiene tutti i materiali necessari per la lezione n. 1 e la lezione n. 3, nonché un campione del lino più fine suggerito per la lezione n. 2 da testare.

Nel pacchetto n. 1 troverai:
Per la lezione n. 1
● Lino – lino Weddigen 13,5 fili / cm circa 20 cm x 90 cm (per lezione n. 1)
● Penna decalcabile DEKA
● Carta trasparente per ricalcare il disegno
● Nastro adesivo rimovibile
● Ago per ricamo con punta n. 24 (chenille)
● Ago per ricamo con punta n. 26 (chenille)
● Ago per ricamo senza punta n. 26 (per punto croce)
● Fili da ricamo a 4 capi ritorti – coton a broder – n. 16, 20 e 25 – una matassina di ciascuna grossezza (per la lezione n. 1)
Per la lezione n. 2
● Lino – lino Weddigen 16 fili / cm circa 20 cm x 20 cm (da provare)
Per la lezione n. 3
● Lino – lino Weddigen 13,5 fili / cm circa 20 cm x 90 cm
● Fili da ricamo a 4 capi ritorti – coton a broder – n. 16, 20 e 30 – una matassina di ciascuna grossezza
● Detersivo in polvere


Materiale del kit n. 1
Lino
Aghi da ricamo
Filo da ricamo a quattro capi ritorti
vari accessori
€ 35,00
al negozio

Nota: Quando effettuerete l’ordine verrete guidati nel sito solo in tedesco o in inglese. Spero non sia un problema. Se lo preferite potrete semplicemente ordinare via e-mail. Fornite il vostro indirizzo completo. Vi informerò quindi delle spese di spedizione e invierò una fattura PayPal direttamente. L’ordine sarà spedito alla ricezione del pagamento.