Ein breiter Saum mit einer gefalteten Erbslochkante

In früheren Blogposts habe ich gezeigt, wie die gefaltete Erbslochkante gearbeitet wird und wie die Eckbildung der gefalteten Erbslochkante erfolgt. Nun präsentiere ich einen breiten Saum mit Briefecke und einer gefalteten Erbslochkante.
13,5-fädiges Leinen wird auf ein Maß von 26 cm x 26 cm zugeschnitten. Die Mitte wird markiert.
E-Saum_1
Ausgehend vom Mittelpunkt werden in beide Richtungen, sowohl horizontal als auch vertikal, 40 Fäden abgezählt. Der jeweils einundvierzigste Faden wird durchtrennt und bis zum Kreuzungspunkt
beider Fäden ausgezogen.
E-Saum_2
Der Bereich des Fadenauszuges misst 3 cm. Das gegenüberliegende Fadenende wird nun ungefähr 3,5 cm weit ausgezogen.
E-Saum_3
Ausgehend von der soeben gebildeten Fadenrinne lässt man nach oben hin 4 Fäden stehen, durchtrennt den fünften in der Mitte und zieht beide Fadenenden ca. 3,5 cm weit aus.
E-Saum_4
Man arbeitet auf der linken Stoffseite und stickt von links nach rechts. Man beginnt rechts der senkrechten Fadenrinne und arbeitet Kästchenstiche über 4 Fäden zwischen die beiden waagerechten Fadenrinnen. Man arbeitet zunächst insgesamt 20 Kästchenstiche und stoppt dann.
E-Saum_5
Man durchtrennt den rechts des zwanzigsten Kästchenstiches gelegenen Faden in Höhe des Mittelpunktes und zieht beide Fadenenden ca. 3,5 cm weit aus.
E-Saum_6
Man lässt 4 Fäden nach rechts stehen und zieht den fünften aus. Danach dreht man die Arbeit um 90° gegen den Uhrzeigersinn
E-Saum_7
und setzt die Stickerei der Kästchenstiche um die Ecke herum fort.
E-Saum_8
Nach 21 Kästchenstichen (der Eck-Kästchenstich wird mitgezählt) werden senkrechte Fäden in der zuvor beschriebenen Weise ausgezogen. Auch wird die anfangs gebildete Fadenrinne um ca. 3,5 cm verlängert. Der fünfte Faden außerhalb dieser Linie wird ausgezogen (siehe Bild). Kästchenstiche werden rund um das Quadrat fortgeführt.
E-Saum_9
Außerhalb jeder Seite werden 6 Fäden stehen gelassen und der jeweils siebte in der Mitte durchtrennt. Weitere 4 Fäden werden stehen gelassen und der fünfte in der Mitte durchtrennt. Die Enden der zuletzt durchtrennten Fäden werden bis zu ihren Kreuzungspunkten zurückgezogen.
E-Saum_10
Nun werden die innen liegenden durchtrennten Fäden ebenfalls bis zu diesen Fadenrinnen zurückgezogen. Die Fadenenden bleiben dort hängen, Sie verschwinden später im Saum.
E-Saum_11
Um das Quadrat werden je 20 Kästchenstiche zwischen die beiden äußeren Fadenrinnen gestickt.
Sie müssen mit den innenliegenden Kästchenstichen übereinstimmen. Die Eckbereiche bleiben frei.
E-Saum_12
Die zwischen den beiden Kästchenstichreihen verbliebenen 6 Fäden werden durchtrennt und ausgezogen. Die Fadenenden werden zurückgebogen und mit kurzen Vorstichen auf ihrem Platz gehalten. Erbslöcher werden gearbeitet.
E-Saum_14
Nun wird der Bereich für den breiten Saum vorbereitet. Dazu ist eine Anzahl von Fäden notwendig, die durch 8 teilbar ist und der man 2 hinzuzählt. Ich habe in diesem Beispiel 34 gewählt (4 x 8 + 2).
E-Saum_15
So zählt man, ausgehend von der äußeren Fadenrinne, 34 Fäden ab und durchtrennt den fünfunddreißigsten. Von hier an kann man alle Fäden komplett von Stoffkante zu Stoffkante ausziehen.

Bitte beachten Sie, wenn Sie einen solchen Saum arbeiten wollen, folgendes: Der gerade abgezählte Bereich ist die Vorderseite des Saumes. Man muss einen weiteren Bereich zum Arbeiten des Erbsloches, für die Rückseite des Saumes und für den Saumeinschlag zur Verfügung haben. Dies muss man bedenken, damit man am Ende nicht zu wenig Stoff übrig hat. (Ist zu wenig Stoff vorhanden, muss man den Saum schmaler gestalten.)
Man lässt nach außen hin 4 Fäden stehen und zieht den fünften aus.
E-Saum_16
Man arbeitet Kästchenstiche einmal um das Quadrat.
E-Saum_17
Mehr Fäden werden ausgezogen:

8 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen
4 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen
34 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen

E-Saum_18
Man arbeitet Erbslöcher für die gefaltete Erbslochkante und schneidet den Stoffüberstand so ab, dass außerhalb der letzen Fadenrinne ca. 1 cm für den Saumeinschlag stehen bleibt.
E-Saum_19
Die Nahtlinie für die Briefecke wird markiert. Sie sollte diagonal durch die äußeren Kästchenstiche verlaufen.
E-Saum_20
Exakt werden die Ecken gefaltet. Mit der rechten Stoffseite nach innen wird Kante genau auf Kante gelegt. Mit Hand oder Maschine wird die Linie zwischen der äußeren Fadenrinne (nicht der Stoffkante!) und der Ecke des Kästchenstiches zusammengenäht.
E-Saum_21
Mit ca. 1 cm Nahtzugabe wird der Stoffüberstand zurückgeschnitten.
E-Saum_22
Die Ecke wird gewendet. Mehr Informationen dazu findet man in meinem Buch Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei.
E-Saum_23
Die gefaltete Erbslochkante wird fertiggestellt, der Saum wird befestigt und die Ecken des innenliegenden Erbslochhohlsaumes werden bestickt.

Das Teil wird gewaschen, gestärkt und gebügelt. Man kann es lassen, wie es ist – ein niedliches, kleines Decken. Oder man kann es in ein schönes Lavendelkissen umwandeln. Mit einer Schlaufe zum Aufhängen und einer Quaste ist es auch sehr gut geeignet, einen hübschen Weihnachtsbaumschmuck abzugeben.
E-Saum_24
Wenn Sie ein umfangreicheres Projekt – Quadrat oder Rechteck in beliebiger Größe – arbeiten wollen, ist das Auszählen von der Mitte aus fast unmöglich. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist dann eine andere, als die in dieser Blogpost beschriebene.
Daher habe ich ein Dokument zum Downloaden gefertigt. Es erklärt sehr detailliert, wie die Fäden gezogen werden, wie sowohl die Erbslöcher für die gefaltete Erbslochkante als auch die Erbslöcher für den Erbslochhohlsaum gestickt werden, wie die Briefecke für diesen Saum entsteht und wie die Arbeit fertig gestellt wird.
Auf 17 Seiten, illustriert mit 70 Bildern, finden Sie alle notwendigen Schritt-für-Schritt Anleitungen, um einen breiten Saum mit einer gefalteten Erbslochkante zu arbeiten.
Titel Erbslochkante deutsch

Ein breiter Saum mit einer gefalteten Erbslochkante
ausführlich vermittelt
durch
bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung
17 Seiten
7,82 MB Dateigröße
Text: deutsch
15,00 € (12,61 € + 19 % Mehrwertsteuer)
zum download

Historisches Schwälmer Miederärmelmuster A

Hier präsentiere ich einen ganz besonders fein bestickten und mit einem nicht oft zu findenden, extravaganten und aufwändigen Muster verzierten Ärmel eines historischen Mieders. (Da ich das Teil nicht auftrennen wollte, um es in einem Stück fotografieren zu können, habe ich mehrere Fotos aneinandergefügt. So erklären sich die leichten Versprünge am oberen und unteren Rand.)
MA_gesamt_gut
Die Stickerei dieses Mieders bietet sehr vieles, was die breite Palette der Gestaltungsmöglichkeiten in der Schwälmer Weißstickerei bereit hält: viele unterschiedliche Formen gefüllt mit zwei einfachen Durchbruchmustern, dreizehn lichten Mustern und zwei Limetmustern; Schnürlochbögen, Messerspitzen, geschnürte Messerspitzen, 2 kurz-2 lang und Wimpernstich, sowie Doppelreihen von Knötchenstichen und Doppelreihen von Kettenstichen als Umrandungsstiche der einzelnen Formen; Spiralen, kleine Blätter und Blüten sowie Schnürlöcher zur Füllung der Zwischenräume. Die Einzelheiten der Stickerei und die Flächenfüllmuster werde ich in vergrößerten Bildern in meinem nächsten Beitrag zeigen.

Das obige Bild der historischen Schwälmer Weißstickereiborte habe ich an eine Grafikerin übermittelt mit dem Auftrag, mir entsprechende Musterzeichnungen zu fertigen. Die Ergebisse kann ich nun präsentieren und Ihnen als Downloaddateien zu verfügung stellen.

Miederärmelmuster A1

Konturenzeichnungen
A1 ist ein Set, bestehend aus 3 Zeichnungen: a. die Zeichnung dicht angelehnt an das Original und abgebildet in Originalgröße; b. eine weitere, sehr ähnliche Zeichnung, die nur bei den Umrandungen der einzelnen Motive ein wenig abgeändert wurde – auch in Originalgröße; c. eine Zeichnung ähnlich b, aber abgeändert zu einem Rechteck und d. die Zeichnung ist ähnlich c, aber auf 150 % vergrößert.

Miederärmelmuster A1
Konturenzeichnungen
8 Seiten
Dateigröße: 1,32 MB
Text: deutsch
10,00 € (8,40 € + 19 % Mehrwertsteuer)
zum download

A1_deutsch

Miederärmelmuster A2

Konturenzeichnungen
Das obere Teil der Borte wurde in der Originalgröße als Endlos-Muster konstruiert. Passend dazu wurde ein Eckelement gestaltet. So kann man mit diesen Mustern eine beliebig lange Borte, ein kleines oder ein großes Quadrat und auch ein Rechteck sticken.
(Viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich in Verbindung mit dem unteren Teil der Borte, die man in den Konturenzeichnungen A3 findet.)

Miederärmelmuster A2
Konturenzeichnungen
8 Seiten
Dateigröße: 1,44 MB
Text: deutsch
10,00 € (8,40 € + 19 % Mehrwertsteuer)
zum download

A2_deutsch

Miederärmelmuster A3

Konturenzeichnungen
Das untere Teil der Borte wurde in der Originalgröße als Endlos-Muster konstruiert. Passend dazu wurden Eckelemente gestaltet. So kann man mit diesen Mustern eine beliebig lange Borte, ein kleines oder ein großes Quadrat und auch ein Rechteck sticken.
(Viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich in Verbindung mit dem oberen Teil der Borte, die man in den Konturenzeichnungen A2 findet.)
Die gleichen Teile sind auch noch einmal als 150 % Vergrößerung beigefügt.
Außerdem wurden zwei verschiedene, dicht besetzte Rechteckmuster gestaltet, die allerdings nach Belieben vergrößert werden müssen.

Miederärmelmuster A3
Konturenzeichnungen
11 Seiten
Dateigröße: 1,73 MB
Text: deutsch
10,00 € (8,40 € + 19 % Mehrwertsteuer)
zum download

A3_deutsch

Miederärmelmuster A4

Konturenzeichnungen
Teilweise anders angeordnet als in der Originalversion und vergrößert bieten sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten für Borten, einen asymmetrischen Läufer oder ein außergewöhnliches quadratisches Muster.

Miederärmelmuster A4
Konturenzeichnungen
11 Seiten
Dateigröße: 1,62 MB
Text: deutsch
10,00 € (8,40 € + 19 % Mehrwertsteuer)
zum download

A4_deutsch

Viele weitere historische so wie auch sehenswerte zeitgenössische Schwälmer Weißstickereien gehören zu meiner Sammlung. Gern würde ich Ihnen alle Stücke zeigen und so meinen Schatz mit Ihnen teilen.

Doch außer des immensen Zeitaufwandes, den ich habe, um für meine Beiträge zu recherchieren und sie publikationsfertig zu machen, habe ich auch nicht unerhebliche materielle Aufwendungen:
Da ist mein Webmaster, der unermüdlich dafür sorgt, dass meine Website reibungslos funtioniert und attraktiv bleibt, da ist meine Editorin, die für all meine englischsprachigen Leser unverzichtbare Dienste leistet, da ist eine Designerin, die mir nach meinen Wünschen und Vorstellungen Entwürfe fertigt, da ist die Grafikerin, die Entwürfe in klare, präziese und gut brauchbare Zeichnungen umsetzt. Und da sind nicht zuletzt verlockende Angebote, rar gewordene historische Stickereien von besonderer Pracht oder besonderem Reiz käuflich zu erwerben. So habe ich überlegt, eine „paywall“ (=Bezahlwand) auf meiner Website einzuziehen und dahinter meine schönsten Stücke gegen Bezahlung zu zeigen. Doch zum einen ist dies sehr, sehr aufwändig, zum anderen würde ich die Bilder wahrscheinlich schon sehr bald auf Pinwänden in aller Welt wiederfinden. Daher habe ich diesen Gedanken wieder fallen gelassen.

Auch neue Bücher oder Kataloge zu produzieren, halte ich für wenig sinnvoll, kann ich doch dort die Dinge niemals in solcher Ausführlichkeit präsentieren wie in meinem Blog.
Also bin ich zu dem Schluss gekommen, Ihnen immer mal wieder Kleinigkeiten wie die obigen Konturenzeichnungen zum Kauf anzubieten. Mit dem Erwerb erhalten Sie nicht nur schöne Dinge, die man anderswo schwerlich findet, sondern Sie können damit auch meine Arbeit unterstützen und so dazu beitragen, dass ich sie aufrecht erhalten und fortführen kann. Im Gegenzug können sie zu jeder Zeit und so lang sie wollen meine Website besuchen und dort gesammelte Informationen finden. Sie können sich an Bildern schöner Stickereien erfreuen, die Sie sonst nur durch Museumsbesuche erblicken könnten. Reisen und Strapazen bleiben Ihnen erspart – sie agieren einfach bequem von zu Hause aus.

Mit Ihrer kontinuierlichen Unterstützung bin ich in der Lage, Ihnen – über meinen Blog – die schönsten Schwälmer Stickereien zu zeigen, Ihnen Konturenmuster zu liefern und Arbeitsanleitungen zu geben.

Schlängchen & Co

Schwalmtypische Börtchen und Zierstiche

Breite Musterborten wurden in der Schwälmer Weißstickerei oft von kleinen Börtchen und Zierstichen begrenzt. Diese fallen dem Betrachter nicht immer sofort ins Auge. Aber auch sie zeugen von großem Ideenreichtum und perfekter Stickkunst. Grund genug, sich einmal ausführlicher mit diesen Ziermustern der Nadelkunst zu befassen!

Es war mir vergönnt, viele historische Stücke – hauptsächlich Mieder, aber auch Paradekissen, Schürzen und Hemden – unter die Lupe nehmen zu dürfen.

Die mir zur Verfügung stehenden überlieferten Schwälmer Weißstickereien stammen meist aus dem 19. Jahrhundert, das älteste datierte Teil trägt die Jahreszahl 1821.

Betrachtet man diese historischen Vorbilder, findet man sehr oft schlangen- oder zick-zacklinienförmige Verzierungen in unterschiedlicher Ausgestaltung.

Fast alle von mir näher untersuchten Borten zeigen solche Zierstiche oder kleine Börtchen, die man in drei Bereiche gliedern kann:

  • Kerrercher (= Kettchen [Anneliese Spieß], in der Schwalm auch „Schlängchen“ genannt.
    Da aber auch der umschlungene Hexenstich in der Schwalm den Namen „Schlängchen“ trägt, habe ich mich für den Namen „Kerrercher“ entschieden).
  • Musterborten
  • Hexenstiche

Alle drei wiederum erscheinen in einem breiten Spektrum von Variationen.

In meiner neuen Veröffentlichung

Schlängchen & Co

Schwalmtypische Börtchen und Zierstiche


zeige ich mehr als 50 Abbildungen historischer Börtchen. Von einer Grafikerin habe ich die Muster nachempfinden lassen und stelle sie als Designzeichnungen in verschiedenen Größen ebenfalls zur Verfügung.

Neben den historischen Börtchen werden auch Zeichnungen von zeitgenössischen Börtchen gezeigt, die auf Ideen früherer Schwälmer Stickerei – auch auf Kronen und Kappen – zurückgehen. So gibt es insgesamt 142 Zeichnungen mit insgesamt 88 unterschiedlichen Motiven.

Daneben erscheinen gut bebilderte und detaillierte Beschreibungen zur Erarbeitung der unterschiedlichen „Kerrercher“- und „Schlängchen“-Varianten.

49 Seiten 102 Mustervarianten 3 pdf-Dateien mit insgesamt 66.207 KB Dateigröße Text: deutsch 25,00 EUR zum download

49 Seiten
102 Mustervarianten
3 pdf-Dateien mit insgesamt 66.207 KB Dateigröße
Text: deutsch

25,00 EUR

zum download

Natürlich können Sie diese Publikation auch als Printversion erhalten – zum Kaufpreis von 25,00 € (inklusive 7 % Mehrwertsteuer) zuzüglich Versandkosten. Diese Option ist nicht in meinem Shop enthalten. Bitte senden Sie mir bei Bedarf eine E-Mail mit Ihrer diesbezüglichen Anfrage.

Ausstellungskatalog 2011 „Kunst der Schwälmer Weißstickerei“

Bisher war es den Besuchern meiner Ausstellungen vorbehalten, den Katalog 2011 zu erwerben.
Nun habe ich mich entschlossen, ihn für alle Interessierten zugänglich zu machen.

Selbstbestimmt nach Ort und Zeit einzutauchen in die faszinierende Welt der Schwälmer Weißstickerei, ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen, ist das Grundanliegen dieses einmaligen Werkeverzeichnisses. Der Betrachter wird in die komfortable Lage versetzt, sich stressfrei und ohne lästige Reiseaktivitäten den in der Ausstellung 2011 gezeigten prächtigen Exponaten und brillanten Spitzenerzeugnissen der Schwälmer Stickkunst zu widmen, sich an ihnen zu erfreuen und eine riesige Fülle von Anregungen für das eigene Schaffen zu sammeln.

Der Katalog ist sehr viel mehr als ein schönes Bilderbuch, er beinhaltet auch Beschreibungen der Ausstellungsgegenstände. Oft werden die Design-Maße genannt, wichtige Einzelheiten beschrieben und Informationen darüber gegeben, wo man noch detailliertere Instruktionen finden kann.

142 Exponate, beschrieben und gezeigt in insgesamt 297 Bildern (einige der Bilder sind auch auf meiner Website oder in meinen Büchern zu sehen) auf 142 Seiten. Das ergibt ein höheres Gewicht als bei meinen anderen Büchern und so sind die Portokosten, gerade beim Versand ins Ausland, hoch. Daher habe ich beschlossen, dieses Dokument auch als Download-Datei zur Verfügung zu stellen. Es sind zwar 6 Files nötig, um die Daten übermitteln zu können, aber die Mühe lohnt sich.
Einmal kann man das Dokument im PC speichern und findet es so jederzeit griffbereit. Zum Anderen kann man die Zoomfunktion nutzen und sich so am Bildschirm jedes kleine Detail genau betrachten.

Warum sich nicht selbst zu Weihnachten beschenken? Der Aufwand für das Herunterladen kostet nur einige Minuten, bringt aber viele Stunden komfortablen Betrachtens mit wertvollen Inspirationen ein!

Kunst der Schwälmer Weißstickerei - Ausstellungskatalog 2011 Dokumentation der Ausstellung 2011 in Eschwege 142 Seiten DIN A 4 mit klaren Fotos und vielen Detailaufnahmen

Kunst der Schwälmer Weißstickerei – Ausstellungskatalog 2011

  • Dokumentation der Ausstellung 2011 in Eschwege
  • 142 Seiten DIN A 4
  • mit klaren Fotos und vielen Detailaufnahmen
  • Text: deutsch

Gezeigt werden hauptsächlich Exponate der Schwälmer Weißstickerei. Hier findet man sowohl einige hervorragende historische Stücke wie auch viele klassische Arbeiten der neueren Zeit. Zu sehen sind Beispiele aller Stilrichtungen der Schwälmer Weißstickerei.
Mustertücher, Musterbilder, Musterkissen sowie an die Schwälmer Weißstickerei angelehnte moderne Weißstickereien runden das Angebot ab.
Ostermotive sind ebenso zu finden wie viele weihnachtliche Stickereien und ein üppig besticktes Taufkleid.
Außerdem findet man zu jedem Exponat eine ausführliche Beschreibung

Für all diejenigen, die lieber eine gedruckte Version haben möchten, habe ich vorgesorgt. Natürlich kann man den Katalog auch als Printmedium erhalten.

Röserich Flächenfüllmuster

Flächenfüllmuster Nr. 452 – 468: Röseriche
Kategorie: Limet-Muster
Der „Röserich“ ist einer der schönsten Stiche der Schwälmer Weißstickerei. Schon der Name, Röserich (= maskulines Gegenstück zur Rose) deutet auf Pracht und Besonderheit hin.

Der Röserich wird oft mit anderen Stichen kombiniert, um sehr schöne Flächenfüllmuster entstehen zu lassen. Er kann aber auch für sich allein stehen.

Die bekannteste und gebräuchlichste Variante ist das Muster, das im Bild unten gezeigt wird.

Dieses Röserich Muster wirkt in vielen verschiedenen Konturen; egal ob eingesetzt im Kreis, in der Tulpe oder in einer Herzkontur, immer sieht es edel aus.

Röseriche sind sticktechnisch eine kleine Herausforderung, aber wenn man den Schritten der Anleitung folgt, wird die Stickerei gut gelingen.

Bei der Beschäftigung mit diesem Projekt habe ich viel mit Röserichen und anderen Stichen experimentiert und immer mehr sehenswerte Röserich-Muster entdeckt – sehr unterschiedliche, aber immer schön aussehende. Es gibt sowohl Muster für kleine als auch für große Flächen; Streifenmuster sowie Musterungen, die für Flächen mit geradem Fadenlauf und solche, die für Flächen mit diagonalem Fadenlauf geeignet sind. Insgesamt werden 17 verschiedene Flächenfüllmuster präsentiert, einige davon in zwei Variationen!

So habe ich mich entschlossen, ein downloadbares Heftchen zu veröffentlichen, in dem die verschiedenen Röserich Varianten und die unterschiedlichen Flächenfüllmuster detailliert und gut bebildert dargestellt sind. Denn ich glaube, auch Sie werden diese Muster kennenlernen wollen und von ihnen begeistert sein.

Bitte beachten Sie, dass vorausgesetzt wird, dass Sie mit den grundlegenden Stichen (z,B, Rosenstich, Kästchenstich usw.), die in der Schwälmer Weißstickerei angewendet werden, bereits vertraut sind. Wenn Sie dazu Anleitungen benötigen, greifen Sie bitte auf mein Buch „Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei“ zurück.

Die schönsten Röserich Flächenfüllmuster mit bebilderter Schritt-für-Schritt Anleitung 25 Seiten 17 verschiedenen Flächenfüllmuster 15,1 MB Dateigröße Text: deutsch 15,00 EUR zum download

Die schönsten
Röserich Flächenfüllmuster
mit bebilderter Schritt-für-Schritt Anleitung

25 Seiten
17 verschiedenen Flächenfüllmuster
15,1 MB Dateigröße
Text: deutsch

15,00 EUR

zum download