Ein niedliches Flechtkranz-Deckchen

Das Design mit einem Durchmesser von 18 cm wird auf 16-fädigesLeinen gebügelt. (Wenn Sie das Muster haben möchten – zwei Variationen in jeweils drei Grössen für 10,00 € per E-mail– , senden Sie mir bitte eine Nachricht.)

Die Linien werden mit Knötchenstichen unter Verwendung von Vierfachstickgarn Nr. 20 überdeckt.
flechtkranz_1Bitte spannen Sie auf der Rückseite keine Fäden über die Kreuzungen – vernähen Sie die Fäden.
Denn Spannfäden würden am Ende sichtbar sein und den Gesamteindruck der schönen Stickerei stören.
flechtkranz_2Mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden Kettenstiche in geringer Entfernung zu den Knötchenstichen am Außenrand entlang gestickt.
flechtkranz_3Ebenfalls mit Vierfachstickgarn Nr. 20 werden die Kettenstiche dicht mit Schlingstichen überdeckt.
flechtkranz_4Entlang der Ränder der kleinen Flächen zwischen den Linien werden mit Vierfachstickgarn Nr. 30 Kettenstiche gestickt.
flechtkranz_5Innerhalb dieser kleinen Flächen werden Fäden ausgezogen, um ein lichtes Muster arbeiten zu können.
flechtkranz_6Mit Vierfachstickgarn werden Grundstiche in das entstandene Gitter gestickt. Es ist darauf zu achten, dass die Stiche in allen kleinen Flächen in der gleichen Richtung gearbeitet werden.
flechtkranz_7Die fertige Stickerei wird gewaschen, gestärkt und gebügelt.
flechtkranz_8Dann wird das Motiv ausgeschnitten.
flechtkranz_9Das Ergebnis ist ein wunderschönes kleines Deckchen. Das gleiche Muster kann in vielen unterschiedlichen Größen gearbeitet werden. Zusätzlich sind noch Variationen möglich.
flechtkranz_10Vor Jahren habe ich eine eckige Mitteldecke mit einem ähnlichen Muster bestickt. Zwischen die doppelten Linien des Flechtkranzes habe ich eine blaue Linie mit Kettenstichen eingefügt.
flechtkranz_11Auf einer farblich passenden Unterdecke sieht die Stickerei sehr edel aus.
flechtkranz_12Und mit passendem Geschirr und Servietten ruft sie die Bewunderung aller Gäste hervor.
Komplimente sind Ihnen sicher!

Spiralen – Übung (3)

Zum Sticken von Spiralen eignen sich nicht nur abstrakte Muster, sondern auch gegenständliche Motive. Die Künstlerin Gudrun Hartwig hat speziell für diese Übung zwei unterschiedliche Schmetterlinge entworfen.

Eine Mustergröße von 7,5 cm x 7,5 cm wird gewählt, um ein weiteres kleines Kissen damit zu verzieren.
2016-09-24_pdf
Um die Doppelspiralen zu sticken, wird am Wendepunkt jeder Spirale begonnen, den ersten Teil zu arbeiten.
spir3_2Danach wird die Arbeit gedreht und ausgehend von den bereits fertigen Teilen werden die restlichen Spiralen gestickt.
spir3_3Dann wird das Teil wird gewaschen – bitte vorsichtig, damit die Ränder nicht ausfransen – gestärkt und gebügelt. Nach dem Bügeln – dazu lege ich ein trockenes Frottee-Handtuch auf das Bügelbrett und die Stickerei mit der rechten Seite nach unten darauf – erscheinen die Linien besonders erhaben.
spir3_4Nun wird das Kissen genäht, gefüllt und geschlossen.

Ein weiteres hübsches, kleines Projekt ist fertiggestellt. Aber was soll man mit all den kleinen Kissen anfangen? Hier habe ich sie auf einem Tablett ausgestellt. Vielleicht kann man saisonale Dekorationen oder Dinge, die zum Motiv des Kissens passen, beifügen. Beispielsweise habe ich das kleine Kissen der Spiralenübung 2 mit einigen blauen Accessoires kombiniert, da ich bei diesem Muster an Wasser und Wellen erinnert werde.
spir3_5Das Schmetterlings-Kissen ins Blickfeld rückend, habe ich mich für Blumenschmuck als zusätzliche Dekoration entschieden.
spir3_6Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihre Kreativität spielen! Auf alle Fälle ist das Tablett mit den kleinen Kissen ein Hingucker und wird Besucher dazu führen, die Stickereien näher zu betrachten und darüber zu reden.

Und für Stickerinnen, die Spaß daran haben, figürliche Doppelspiralen zu arbeiten, ist hier noch ein weiteres Muster von Gudrun Hartwig.
spir3_7Sowohl die handgefertigten Zeichnungen der Künstlerin als auch die gleichmäßigeren Computergrafiken werden hier gezeigt. Es ist Geschmackssache, welche Linien man bevorzugt – ich habe nach dem Original gestickt.
spir3_8
spir3_9
spir3_10
spir3_11

Spiralen – Übung (2)

Heute präsentiere ich eine ganz spezielle Aufgabe – Spiralübungen nach Künstler-Art.

Nach Mustern für das Sticken von Spiralen suchend, kam ich auf die Idee, eine Künstlerin zu fragen. Überrascht von der Vielfalt freute ich mich über die Designs von Gudrun Hartwig. Sie hat auch schon die wundervollen Märchenmotive für mich kreiert. Ich bat sie, mir quadratische Muster von 10 cm x 10 cm Größe zu entwerfen. Je nach Wunsch kann man die Muster mit und ohne Rahmen sticken.
2016-09-17_pdf
Um ein weiteres kleines Kissen zu fertigen, habe ich das Design ohne Rahmenlinie gestickt. Zuerst habe ich zwei verschiedene Garnstärken verwendet – Vierfachstickgarn Nr. 16 und Nr. 20. Ein dritter, dickerer Faden wäre gut, um die unterschiedlichen Linienstärken der Spiralen besser nachempfinden zu können. So verwendete ich noch zusätzlich Vierfachstickgarn Nr. 12, das ich noch in Restbeständen habe.
spir2_2 Mein fertiges Projekt ist sehr speziell, nicht wahr?
spir2_3 Hier sind ein paar weitere hübsche Muster. Diese erlauben das Anfertigen außergewöhnlicher Projekte durch das Sticken von Spiralen nach Künstler-Art.
spir2_4
spir2_5
spir2_6 Haben Sie Spaß am Sticken von Spiralen gefunden? Suchen Sie nach etwas größeren Mustern?
spir2_7 Dann können Sie sich dieses hübsche Muster (26 cm x 26 cm) von Frau Irmgard Mengel auf ein Kissen oder ein Deckchen aufdrucken lassen. Rufen Sie bei Interesse doch einfach mal dort an: 05651 40684.

Spiralen – Übung (1)

„Übung macht den Meister“ – das gilt auch für das Sticken von Spiralen. Hier sind zwei ähnliche Muster, um damit zwei unterschiedliche Projekte zu fertigen – perfekt zum Lernen, Spiralen zu sticken.
2016-09-10_pdf
Das erste Muster misst 7,5 cm x 7,5 cm. Es wird auf einen Leinenzuschnitt in der Größe von 14 cm x 26 cm übertragen. Ein kleines Kissen soll daraus entstehen. Die ersten Schritte dazu findet man hier, die letzten Schritte bis zur Fertigstellung hier.
(Natürlich kann man solch ein Nadelkissen auch aus zwei Teilen von je 14 cm x 14 cm Größe arbeiten.)
spir1_2In meinem Beispiel habe ich feines, handgewebtes Leinen und Vierfachstickgarn Nr. 16 für alle Knötchenstiche gewählt.
(Man wird feststellen, dass ein Kreisdesign nicht länger als wirklicher Kreis erscheint, wenn das Leinen in einen Rahmen gespannt wird. Das ist nicht tragisch, denn am Ende wird die Kreisform wieder zurückkehren.)
spir1_3Das Hauptaugenmerk liegt diesmal auf der Übung der Spiralen, daher ist das Einarbeiten eines Füllmusters in die Kreisfläche nicht unbedingt notwendig. Wie dem auch sei, der Ring, nur aus Knötchenstichen bestehend, sieht zu unscheinbar aus. Daher werden mit Vierfachstickgarn Nr. 20 noch Kettenstiche neben die Knötchenstiche gestickt.
spir1_4Das Teil wird gewaschen – bitte vorsichtig, damit die Ränder nicht ausfransen – gestärkt und gebügelt.
spir1_5Dann wird das Kissen genäht, gefüllt und geschlossen.
Ein hübsches, kleines Projekt ist fertiggestellt.
spir1_6Für das zweite Projekt, ein Ornament zum Schmücken des Weihnachtsbaumes, wird das Muster verkleinert, so dass es in einen Ring mit einem Durchmesser von ca. 7,5 cm passt. Der innere Kreis wird gelöscht – so kann das Zentrum ein kleines Füllmuster aufnehmen.
spir1_7Vierfachstickgarn Nr. 16 wird für die Knötchenstiche verwendet, Nr. 20 für die Schlingstiche und die Kettenstiche. Am äußeren Rand werden zuerst Knötchenstiche über die innere Linie gestickt.
Dann wird eine Reihe Kettenstiche zwischen beide Linien gearbeitet, Diese Kettenstiche werden mit sehr dichten Schlingstichen überdeckt.
spir1_8Alle übrigen Knötchenstiche werden gestickt. Mit Vierfachstickgarn Nr. 30 werden Kettenstiche neben die Knötchenstiche des Innenkreises gesetzt. Die Kreisfläche wird mit einem lichten Muster mit Grundstichgitter gefüllt. Detaillierte Beschreibungen dazu finden Sie in meinen Büchern Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei und Mustertücher `Lichte Muster´. Ein lichtes Muster passt gut zu einem Baumbehang und bildet einen hübschen Kontrast zu dem äußeren Ring mit den Spiralen.
spir1_9Nach Fertigstellung der Stickerei wird das Teil gewaschen (gekocht), gestärkt und gebügelt.
spir1_10Dann wir der Kreis ausgeschnitten.
Das Ergebnis ist eine weitere schöne Zierde zum Schmücken des Baumes.
spir1_11Dieses Muster wäre auch eine hübsche Dekoration für ein langes schmales Musterband mit einer Reihe ähnlicher Designs.
spir1_12Genießen Sie diese Übungen!

Ein breiter Saum mit einer gefalteten Erbslochkante

In früheren Blogposts habe ich gezeigt, wie die gefaltete Erbslochkante gearbeitet wird und wie die Eckbildung der gefalteten Erbslochkante erfolgt. Nun präsentiere ich einen breiten Saum mit Briefecke und einer gefalteten Erbslochkante.
13,5-fädiges Leinen wird auf ein Maß von 26 cm x 26 cm zugeschnitten. Die Mitte wird markiert.
E-Saum_1
Ausgehend vom Mittelpunkt werden in beide Richtungen, sowohl horizontal als auch vertikal, 40 Fäden abgezählt. Der jeweils einundvierzigste Faden wird durchtrennt und bis zum Kreuzungspunkt
beider Fäden ausgezogen.
E-Saum_2
Der Bereich des Fadenauszuges misst 3 cm. Das gegenüberliegende Fadenende wird nun ungefähr 3,5 cm weit ausgezogen.
E-Saum_3
Ausgehend von der soeben gebildeten Fadenrinne lässt man nach oben hin 4 Fäden stehen, durchtrennt den fünften in der Mitte und zieht beide Fadenenden ca. 3,5 cm weit aus.
E-Saum_4
Man arbeitet auf der linken Stoffseite und stickt von links nach rechts. Man beginnt rechts der senkrechten Fadenrinne und arbeitet Kästchenstiche über 4 Fäden zwischen die beiden waagerechten Fadenrinnen. Man arbeitet zunächst insgesamt 20 Kästchenstiche und stoppt dann.
E-Saum_5
Man durchtrennt den rechts des zwanzigsten Kästchenstiches gelegenen Faden in Höhe des Mittelpunktes und zieht beide Fadenenden ca. 3,5 cm weit aus.
E-Saum_6
Man lässt 4 Fäden nach rechts stehen und zieht den fünften aus. Danach dreht man die Arbeit um 90° gegen den Uhrzeigersinn
E-Saum_7
und setzt die Stickerei der Kästchenstiche um die Ecke herum fort.
E-Saum_8
Nach 21 Kästchenstichen (der Eck-Kästchenstich wird mitgezählt) werden senkrechte Fäden in der zuvor beschriebenen Weise ausgezogen. Auch wird die anfangs gebildete Fadenrinne um ca. 3,5 cm verlängert. Der fünfte Faden außerhalb dieser Linie wird ausgezogen (siehe Bild). Kästchenstiche werden rund um das Quadrat fortgeführt.
E-Saum_9
Außerhalb jeder Seite werden 6 Fäden stehen gelassen und der jeweils siebte in der Mitte durchtrennt. Weitere 4 Fäden werden stehen gelassen und der fünfte in der Mitte durchtrennt. Die Enden der zuletzt durchtrennten Fäden werden bis zu ihren Kreuzungspunkten zurückgezogen.
E-Saum_10
Nun werden die innen liegenden durchtrennten Fäden ebenfalls bis zu diesen Fadenrinnen zurückgezogen. Die Fadenenden bleiben dort hängen, Sie verschwinden später im Saum.
E-Saum_11
Um das Quadrat werden je 20 Kästchenstiche zwischen die beiden äußeren Fadenrinnen gestickt.
Sie müssen mit den innenliegenden Kästchenstichen übereinstimmen. Die Eckbereiche bleiben frei.
E-Saum_12
Die zwischen den beiden Kästchenstichreihen verbliebenen 6 Fäden werden durchtrennt und ausgezogen. Die Fadenenden werden zurückgebogen und mit kurzen Vorstichen auf ihrem Platz gehalten. Erbslöcher werden gearbeitet.
E-Saum_14
Nun wird der Bereich für den breiten Saum vorbereitet. Dazu ist eine Anzahl von Fäden notwendig, die durch 8 teilbar ist und der man 2 hinzuzählt. Ich habe in diesem Beispiel 34 gewählt (4 x 8 + 2).
E-Saum_15
So zählt man, ausgehend von der äußeren Fadenrinne, 34 Fäden ab und durchtrennt den fünfunddreißigsten. Von hier an kann man alle Fäden komplett von Stoffkante zu Stoffkante ausziehen.

Bitte beachten Sie, wenn Sie einen solchen Saum arbeiten wollen, folgendes: Der gerade abgezählte Bereich ist die Vorderseite des Saumes. Man muss einen weiteren Bereich zum Arbeiten des Erbsloches, für die Rückseite des Saumes und für den Saumeinschlag zur Verfügung haben. Dies muss man bedenken, damit man am Ende nicht zu wenig Stoff übrig hat. (Ist zu wenig Stoff vorhanden, muss man den Saum schmaler gestalten.)
Man lässt nach außen hin 4 Fäden stehen und zieht den fünften aus.
E-Saum_16
Man arbeitet Kästchenstiche einmal um das Quadrat.
E-Saum_17
Mehr Fäden werden ausgezogen:

8 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen
4 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen
34 Fäden stehen lassen 1 Faden ausziehen

E-Saum_18
Man arbeitet Erbslöcher für die gefaltete Erbslochkante und schneidet den Stoffüberstand so ab, dass außerhalb der letzen Fadenrinne ca. 1 cm für den Saumeinschlag stehen bleibt.
E-Saum_19
Die Nahtlinie für die Briefecke wird markiert. Sie sollte diagonal durch die äußeren Kästchenstiche verlaufen.
E-Saum_20
Exakt werden die Ecken gefaltet. Mit der rechten Stoffseite nach innen wird Kante genau auf Kante gelegt. Mit Hand oder Maschine wird die Linie zwischen der äußeren Fadenrinne (nicht der Stoffkante!) und der Ecke des Kästchenstiches zusammengenäht.
E-Saum_21
Mit ca. 1 cm Nahtzugabe wird der Stoffüberstand zurückgeschnitten.
E-Saum_22
Die Ecke wird gewendet. Mehr Informationen dazu findet man in meinem Buch Grundlagen der Schwälmer Weißstickerei.
E-Saum_23
Die gefaltete Erbslochkante wird fertiggestellt, der Saum wird befestigt und die Ecken des innenliegenden Erbslochhohlsaumes werden bestickt.

Das Teil wird gewaschen, gestärkt und gebügelt. Man kann es lassen, wie es ist – ein niedliches, kleines Decken. Oder man kann es in ein schönes Lavendelkissen umwandeln. Mit einer Schlaufe zum Aufhängen und einer Quaste ist es auch sehr gut geeignet, einen hübschen Weihnachtsbaumschmuck abzugeben.
E-Saum_24
Wenn Sie ein umfangreicheres Projekt – Quadrat oder Rechteck in beliebiger Größe – arbeiten wollen, ist das Auszählen von der Mitte aus fast unmöglich. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist dann eine andere, als die in dieser Blogpost beschriebene.
Daher habe ich ein Dokument zum Downloaden gefertigt. Es erklärt sehr detailliert, wie die Fäden gezogen werden, wie sowohl die Erbslöcher für die gefaltete Erbslochkante als auch die Erbslöcher für den Erbslochhohlsaum gestickt werden, wie die Briefecke für diesen Saum entsteht und wie die Arbeit fertig gestellt wird.
Auf 17 Seiten, illustriert mit 70 Bildern, finden Sie alle notwendigen Schritt-für-Schritt Anleitungen, um einen breiten Saum mit einer gefalteten Erbslochkante zu arbeiten.
Titel Erbslochkante deutsch

Ein breiter Saum mit einer gefalteten Erbslochkante
ausführlich vermittelt
durch
bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung
17 Seiten
7,82 MB Dateigröße
Text: deutsch
15,00 € (12,61 € + 19 % Mehrwertsteuer)
zum download